Ich verstehe Deine Einwände und kann das nachvollziehen. Kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass das nachträgliche Umstricken von Code, in eine andere Form u.U. nicht ganz trivial ist. Ich habe Deinen Code gesehen und Dir einen Vorschlag unterbreitet, der eigentlich eine super Sache ist. Weil Du brauchst irgendein Programmgerüst - setup() + loop() ist keines in dem Sinn. Du musst den Code in eine gescheite Form bringen, damit der gut wartbar ist und weiterzuverwenden. Und damit man gut durchblickt. War eigentlich nur als Abkürzung für Dich gedacht. Aber Du kannst das machen, wie Du möchtest. Erfahrung muss man selber sammeln. Kann Dir nur einen Rat noch mit auf den Weg geben: wenn Du den Code aufbaust, probiere ihn aus, immer und immer wieder, ob er funktioniert. So erkennst Du frühzeitig, wenn etwas nicht funktioniert und kannst stark einkreisen, in welchem Programmabschnitt sich ein Problem befindet. Übung macht hier den Meister, im wahrsten Sinn des Wortes. Zahlreiche Verstrickungen, um Ecken (Variablen in einer Funktion definieren, dann aber als statisch, um am Ende dann über Zeiger/Verweise die Variable an weitere Funktionen zu übergeben, usw.) macht es nicht gerade einfacher einen Fehler zu finden, auch wenn der Code nicht so groß ist. Deswegen bin ich auch kein großer Anhänger von Kompilerdirektiven.
Freundlichen Gruß
Lesezeichen