- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Du bist nicht auf dem aktuellen Stand. Ich habe das schon früher geschrieben, dass ich das FM-Hotend entsorgt habe.

    Noch mehr Wände würden hier keinen Sinn machen, das Teil ist schon fast massiv, wegen der hohen Wandanzahl (8 stk.).

    Variable Layerhöhe ist in Cura: Anpassschichten. Das ist aber mehr so eine Krücke, finde ich. Da macht Cura bei Details niedrigere Layer. Interessant ist hier aber, dass ein Druck, der zwischen den Schichten evtl. nicht hält, durch diese Option stabil werden kann, jedenfalls war das so, als ich das probiert habe.

    Was Stabilität angeht, habe ich -- gerade bei kleinen Teilen -- die beste Erfahrung mit 0.1mm gemacht. Ich drucke das aber nie, weil es zu lange dauert. Warum Du gegenteilige Erfahrung hast, ist mir nicht erklärbar.

    Der erste Druck ist gestern nach 2h gescheitert, vom Druckbett gelöst. Ich habe heute nochmal neu angefangen. Sieht momentan gut aus. Wird heute Abend irgendwann fertig.

    Wenn das so fertig gedruckt wird, werde ich das erst einmal so verwenden und dann sehen, wie die Langzeitstabilität und das Schrumpfungsverhalten, auf ein paar Tage und länger, ist. Könnte auch sein, dass das PLA-Gedruckte an manchen Stellen mit der Zeit noch brüchiger wird.

    Wenn das mit den 0.12mm so hin haut und mich zufrieden stellt und kein wesentlicher Unterschied zu PETG zu erkennen ist, werde ich solche Teile dann vermutlich nur noch so in PLA drucken. PETG hin oder her. Für dieses Druckobjekt wäre PLA sogar besser, weil an manchen Stellen steifer. Es ist ja keinen hohen Temperaturen ausgesetzt.

    Gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Die 0.1mm Schichthöhe kann ich mit dem CP-20 Pro nicht drucken. Jedenfalls haut das bei so großen Teilen nicht hin. Da ist das Minimum 0.16mm bis 0.2mm, damit das Teil stabil und ordentlich gedruckt wird. Ich habe die Teile gute 4 Wochen liegen lassen, bei dem verwendeten PLA ist da jetzt nichts merklich geschrumpft. Über Monate könnte sich das aber noch ändern.
    Der Unterschied zu PETG ist jetzt, in dem Fall, dass die Teile ähnlich stabil, aber nicht ganz starr, aber auch nicht so biegsam sind. Für die Gesamtstabilität des Chassis ist das besser. Ich habe deshalb alle Teile des Chassis nochmal in dieser PLA-Sorte gedruckt.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    0.1mm können manche Drucker nicht gut.
    Ich verwende angepasste Druckerprofile vom Ender 3 (passt physikalisch ungefähr zu meinem, auch wenn der anders aufgebaut ist), wesentlich bessere Ergebnisse erreiche ich, wenn ich Schichtdicke 0.12 oder 0.16 benutze.
    Die waren bei den Ender-Profilen auch so hinterlegt.
    Möglicherweise hängt das mit den Steps von Z und der Steigung der Z-Spindeln zusammen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Oder/und Levelsensor und daraus resultierend anschließende, kontinuierliche Verstellung der Z-Achse.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Ich benutze überhaupt keinen Level-Sensor.
    Da mein Druckbett vollständig eben ist (Flussglas halt), und ich auch das Bett so aufgebaut habe, dass sich da nix von selber verstellt, brauch ich den nicht.
    Es _kann_ auch sein, dass der Extruder bei bestimmten Schichtdicken nicht genau genug dosieren kann-was ja auch an den Steps liegt.
    Deshalb sind ja manche Extruder noch mal untersetzt- nicht, um mehr Kraft aufzubringen, sondern um feiner dosieren zu können.
    Das erhöht nämlich die Auflösung auch.

    Was ich sagen wollte: probier das mal. Es ist nunmal ne Tatsache, dass ein Stepper nicht in beliebigen Stellungen anhalten kann, sondern eben nur "fast" beliebig.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    der austausch der heizung (und des hotends) hat mir so ein bischen die "ehrfurcht" vor den innerein des druckers genommen - nun habe ich mir die frage gestellt, was denn eine beheizbare druckplatte an vorteilen zu einem einfachen druckbett (es ist jetzt einfach nur eine, zwar manuell nivelierbare, aber trotzdem eine einfache kunststoffplatte ) bringen würde? Habt ihr erfahrungen für druck mit und ohne?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich drucke nur mit beheiztem Druckbett. Bei größerflächigen und manchmal auch nicht so dicken Teilen, wölben sich gerne die Ecken oder ganze Außenkanten. Da kann man mit Heizung ganz gut gegenhalten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Etliche Materialien sind ohne Heizbett gar nicht druckbar.
    Man kann sich da zwar meistens _irgendwie_ behelfen, z.B. indem man ABS in Aceton auflöst und die Suppe aufs Druckbett schmiert, aber das Warping-Problem löst das auch nicht.
    PLA hab ich schon ohne Heizung probiert: funktioniert. Wenn die Teile nicht zu gross werden. Bei grossen Teilen wird das auch nix mehr, da auch PLA beim abkühlen etwas schrumpft.
    TPU geht ohne Heizung auch gut- das Zeug scheint noch weniger zu warpen als PLA, oder es liegt daran, dass es sowieso flexibel ist.
    Bei PETG hats nicht geklappt, wobei ich bei manchen Sorten da -trotz Heizung- auch noch mit verdünntem Holzleim nachhelfen musste (meistens bei kleineren Auflageflächen, Stützen oder so).

    So eine Bettheizung hilft eigentlich bei jedem Material.
    Wenn deine Hardware es hergibt, die nachzurüsten: tu es (du brauchst aber auch nen Anschluss auf dem Mainboard für Sensor und Heizung).
    Das lohnt sich in jedem Fall, schon, weil man ab und zu doch auch mal anderes Material als PLA braucht.
    Achja: das Netzteil sollte das auch stemmen können.
    Gibt zwar auch 220V-Heizmatten, aber _mir_ sind die etwas suspekt (die Chinesen basteln ja immer recht sorglos drauflos).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich würde den Mini-Drucker so belassen. Der kommt bei den Druckobjektgrößen offenbar gut ohne Heizung aus.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich konnte jetzt festellen, dass eines der zahnriemen lockerer ist (lässt sich viel weiter durchdrücken), sehe aber keine möglichkeit um da irgendwas einzustellen. Wie müsste sowas aussehen?
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests