- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Zeig mal Fotos...auch von dem Bauteil.
    Manches kann man nicht so einfach drucken...

    Diese "Verdickungen" hatte ich neulich dauernd- bei über 25 Grad in der Bude kommt mein full-metal-Hotend schonmal an seine Grenzen, hehe.
    Geholfen hat, die Drucktemperatur runter zu setzen (war PLA, PETG drucke ich nur, wenns seinmuss).
    Hast du in deinem Bauteil viele Retracts in kurzer Zeit?
    Sowas funktioniert immer schlecht....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Das sind Filament-Rückzüge drin, aber ich habe die schon auf 2mm runter gesetzt und da habe ich dann deutlich Probleme an den Kanten -- überall Filamentansätze, die abgefeilt werden müssen. Ohne Rückzug will ich mir das gar nicht vorstellen. Aber davon abgesehen habe ich am alten Druckobjekt gesehen, dass es noch heißer gedruckt wurde. Ich kann mich auch erinnern, dass ich dort mal mit 240 oder mehr Grad gedruckt habe, aber dann gibt es andere Probleme. Deswegen bin ich damals wieder runter mit der Temperatur. Aber wenn es heißer verschmolzen wird, hält es vermutlich auch besser zusammen. Da ich nun, mit diesem Hotend, nicht so hohe Temperaturen drucken kann, muss ich langsamer drucken, geht aber auch nicht unendlich langsam. Ich drucke jetzt erst mal das Teil in PLA (in 7h statt in 14)h, um einen Vergleich zu haben, was die Bruchfestigkeit angeht. Wenn ich PETG nicht so bruchfest gedruckt bekomme, wie PLA, dann bleibe ich evtl. bei PLA. Nur PETG ist eben elastischer, was eben besser ist, wenn Teile auch mal einer Verformung ausgesetzt sind, die sollten dann nicht so schnell brechen.

    Wegen einem Foto schau ich mal. Ich habe hier die Reste vom Druck -- und dem davor -- da mache ich ein paar Fotos und kommentiere das noch, welches wie gedruckt wurde. Kann aber etwas dauern jetzt.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    So jetzt Bilder.

    Extreme Vergrößerung und überschärft, damit man hier noch etwas erkennen kann, nach dem Hochladen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1723.jpg
Hits:	10
Größe:	30,5 KB
ID:	35207

    Dies ist das neue Teil, so sollte es etwa sein. Beim Biegen stabil, aber auch hier ist eben wieder ein Teil abgebrochen (roter Pfeil zeigt die Stelle).
    Die Layerhöhe war hier bei 0.16mm.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1725.jpg
Hits:	9
Größe:	63,3 KB
ID:	35208Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1728.jpg
Hits:	9
Größe:	54,1 KB
ID:	35209Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1729.jpg
Hits:	10
Größe:	65,4 KB
ID:	35210

    Die roten Pfeile zeigen auf Bruchstellen, bei den vorherigen Teilen, die nicht gehalten haben.

    Nachdem ich mir die Bilder alle so angesehen habe, auch in der zigfachen Vergrößerung, sieht es für mich so aus, als ob die Layer oft nicht richtig aneinander und aufeinander halten.
    Vermutlich wäre tatsächlich eine höhere Drucktemperatur besser, verbunden mit mehr Kühlung. Bekomme ich eben nur nicht hin, nicht mit diesem Hotend.
    Die Layerhöhe hier war 0.2mm.


    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Dasselbe Teil ist nun in PLA fertig gedruckt. Ich habe es auch absichtlich versucht zu brechen. Die zu erwartende Stelle ist gebrochen, das war ziemlich identisch, zum PETG-Druckobjekt. Das PETG-Teil lies sich ganz gut biegen, weil es auch dünne Stege hat. Das PLA-Teil aber auch. Im Unterschied zu PETG ist das PLA an manchen Stellen im Objekt nicht so wabbelig, sondern steifer und macht einen stabileren Eindruck. Ich habe auch versucht bestimmte anfällige Stellen zu brechen, die ich so kennengelernt habe. Die aufgesetzten Teile für Schrauben und Muttern halten, das bekomme ich beim PLA-Druckteil nicht ohne weiteres abgebrochen.
    Ich weiß nicht, was das ist. Ist das PETG so schlecht und das PLA so gut? Von der Haptik und von der Kraft her gesehen, die ich aufwenden muss, um was abzubrechen, kein bemerkenswerter Unterschied.


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Auch wenn oft gesagt wird, dass sich PETG ähnlich gut wie PLA drucken lässt- meiner Erfahrung nach stimmt das nicht wirklich.
    Gerade Retracts _sind_ ein Problem (weil PETG sich, im geschmolzenen Zustand eher wie Honig verhält, das zieht sehr gern hauchdünne Fäden).
    Aber auch die Layerhaftung scheint eher nur bei genau der richtigen Temperatur gut zu sein.
    Heisst: so heiss wie möglich, aber eben ohne dass es schon verkokelt (der Grat ist recht schmal bei PETG).
    PLA ist da viel toleranter...

    Dein Teil da kann man unmöglich wirklich stabil drucken- das lässt sich ja nie so auf die Unterlage legen, dass die Layer-Richtung Sinn macht.
    Ich persönlich würde es teilen, und nach dem Druck ggf. zusammenkleben.
    Wenn du das nicht willst, kannst du mal versuchen, die Wandstärken zu erhöhen, das ist kein Allheil-Mittel, bringt aber einiges.

    Das Problem bei deinem Teil ist einfach: du hast sehr kurze Strecken, die gedruckt werden müssen zwischen den Retracts.
    Kannst du es umzeichnen, so dass diese "Säulen" von unten breiter sind, also sich nach oben Verjüngen?
    Dann hast du erst ganz oben das Problem....und zusätzlich würden diese "Keile" die Säulen besser abstützen.

    Zu Retracts generell noch was: du weisst schon, dass es da mehrere Werte gibt...2mm finde ich sehr wenig (wenns funktioniert, alles gut)..du kannst auch mal versuchen, mit Retract speed zu testen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Retract Speed variiere ich immer wieder mal. Die beste Einstellung scheint für meinen Drucker 45mm/s zu sein. Mit einem Keil geht das nicht, weil das oben dünn sein muss, da gibt es spiegelverkehrt das gleiche Teil, die werden dann zusammengesetzt. Deshalb ist diese Stelle, die Du ansprichst schon verstärkt worden, so dass sich das Problem dann auf den letzten Zentimeter verlagert. Eigentlich ist diese Stelle nicht dafür gedacht Scherkräfte auszuhalten, aber wenn ich dagegen komme und es bricht, ist es auch doof. Was ich an der Stelle brauche, ist die Zugfestigkeit und die wäre vorhanden. PETG kann ich nicht gut kleben. PLA ist da für meine Zwecke unschlagbar. Also wenn ich Teile verkleben wollte, was ich tun könnte, bei den beiden Gespiegelten (und was auch mal so gedacht war) hätte ich bei dem dünnen Teil eine viel höhere Festigkeit, weil der Sekundenkleber, den ich verwende, PLA sehr gut zusammenklebt (also das es auch wirklich hält, letztens hielt die Verklebung besser als das Material selber).

    Umzeichnen werde ich da nichts weiter können, weil die Konstruktion an sich fertig ist und andere Teile bereits davon abhängig sind. Wenn, wird das ein größerer Aufwand.

    Ich bin im Moment auf dem Stand, dass ich jetzt PLA mit höherer Materialfestigkeit drucke, sprich Layerhöhe niedriger ansetzen. Muss ich bis heute Nacht warten (also morgen früh) dann, um zu sehen wie das dann aussieht.

    Mehr als 2mm Retract, bei höheren Temperaturen macht eine Verstopfung, durch Filament im Bowden und vor der Düse, wahrscheinlicher. Wenn es schon verstopft, muss ich dann damit runter gehen.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Check mal deinen Hotend-Kühlkörper und -Lüfter.
    Da setzt sich mit der Zeit immer Staub an- und gerade full metal ist da _sehr_ empfindlich.

    Was die Festigkeit angeht: Teile, die ich wirklich stabil brauche, druck ich nicht mit allzu dünnen Schichten- erfahrungsgemäss wirds nämlich bei dickeren stabiler.
    Der Prusa-Slicer hat eine Funktion "variable Layerhöhe"- du kannst damit bestimmte Schichten dicker (und damit auch noch schneller) drucken, und wenn du weiter oben oder unten halt Details hast, die so nicht gedruckt werden können, kannst du diese Bereiche feiner drucken.

    Damit könntest du dir mal eine Säule oder sowas drucken, und dann testen, welche Layerhöhe am wenigsten stabil wird.....dort wird die zuerst brechen.

    Ansonsten, wenn ich es stabil brauche: einfach mehr Wände drucken. Schon drei statt zweien ergeben viel stabilere Teile....teilweise benutze ich sogar vier. Das wird bulletproof.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Du bist nicht auf dem aktuellen Stand. Ich habe das schon früher geschrieben, dass ich das FM-Hotend entsorgt habe.

    Noch mehr Wände würden hier keinen Sinn machen, das Teil ist schon fast massiv, wegen der hohen Wandanzahl (8 stk.).

    Variable Layerhöhe ist in Cura: Anpassschichten. Das ist aber mehr so eine Krücke, finde ich. Da macht Cura bei Details niedrigere Layer. Interessant ist hier aber, dass ein Druck, der zwischen den Schichten evtl. nicht hält, durch diese Option stabil werden kann, jedenfalls war das so, als ich das probiert habe.

    Was Stabilität angeht, habe ich -- gerade bei kleinen Teilen -- die beste Erfahrung mit 0.1mm gemacht. Ich drucke das aber nie, weil es zu lange dauert. Warum Du gegenteilige Erfahrung hast, ist mir nicht erklärbar.

    Der erste Druck ist gestern nach 2h gescheitert, vom Druckbett gelöst. Ich habe heute nochmal neu angefangen. Sieht momentan gut aus. Wird heute Abend irgendwann fertig.

    Wenn das so fertig gedruckt wird, werde ich das erst einmal so verwenden und dann sehen, wie die Langzeitstabilität und das Schrumpfungsverhalten, auf ein paar Tage und länger, ist. Könnte auch sein, dass das PLA-Gedruckte an manchen Stellen mit der Zeit noch brüchiger wird.

    Wenn das mit den 0.12mm so hin haut und mich zufrieden stellt und kein wesentlicher Unterschied zu PETG zu erkennen ist, werde ich solche Teile dann vermutlich nur noch so in PLA drucken. PETG hin oder her. Für dieses Druckobjekt wäre PLA sogar besser, weil an manchen Stellen steifer. Es ist ja keinen hohen Temperaturen ausgesetzt.

    Gruß

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    der thread hat sich doch als so eine art "allgemeine fragestunde" zum 3d druck entwickelt

    ich habe festgestellt, dass offensichtlich die heizung aus unerklärlichen gründen ausfällt. Und damit der druckvorgang zum teufel ist... Kein litzenbruch feststellbar, auch sonst wüsste ich nicht woran das liegen könnte. Um die ursache zumindest ein bischen lokalisieren zu können dachte ich an temperaturüberwachnug mit allarmfunktion. Gibts sowas?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Dass der Sensor ab und an ausfällt, könnte ein Kurzschluss sein, in der Nähe des Sensors suchen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Klingt tatsächlich nach Kabelbruch-oder nem Wackelkontakt in einem Stecker.

    Temperaturüberwachung mit Alarm?
    Klemm nen Temperatursensor zusammen mit nem Piezo an einen Arduino.

    Wenn du etwas mehr willst, kannst du den dann auch ein M226 zum Drucker senden lassen.
    Dann stoppt der Drucker, wenn das Problem auftritt, du kannst es beheben und ihn dann weiter drucken lassen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress