oder das hier:
https://de.aliexpress.com/item/32730...7dee4c4dCKrS19
ist etwas günstiger![]()
oder das hier:
https://de.aliexpress.com/item/32730...7dee4c4dCKrS19
ist etwas günstiger![]()
gruß inka
Es geht nicht um günstiger: 0.05Cent pro Kilometer, sondern um das Material als solches. Das Kilogramm PLA bekommt man zurzeit auch für 9€.
MfG
verstehe ich jetzt nicht:
meinst du jetzt 0,05cent pro km entfernung zum anbieter oder km der ware? Aber dein beispiel kommt ja auch nicht aus der EU
egal, ich habs jetzt direkt in china bestellt, nicht über Amazon in china...
gruß inka
Mainboard ist gewechselt, Drucker druckt wieder. Warum nun der Extruder-Treiber auf dem Board kaputt gegangen ist, weiß der Teufel. Zum Glück ging alles reibungslos vonstatten: Mainboard im verkabelten Zustand fotografieren, Kabel einzeln abnehmen und auf dem neuen Board aufstecken bzw. schrauben. Mainboard festschrauben. Stecker rein: kein Bild, kein Ton. USB Stecker vom Computer dran, Cura gestartet, Firmware Update übertragen. Filament eingefädelt, Z-Achse im Setup eingestellt und gedruckt. Funktioniert. Tatsächlich auch "silent", via Silent Mainboard - hätte ich nicht für möglich gehalten! Wieder was gelernt.
MfG
Wenn man das Mainboard wechselt, baut man gleich ein richtiges ein.
Gesteckte Steppertreiber sind doch nun wirklich eher Standard inzwischen....
Vermutlich hast du TMC drauf, die sind sehr leise-aber auch nicht allzu kräftig.
Für die meisten Drucker (wenn mans mit den Settings nich übertreibt) aber ausreichend.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Hallo,
noch mal eine Rückmeldung hier, zum ursprünglichen Problem.
Ich hatte nun das Hotend auf Full Metall umgestellt.
Die Tage hat es sich ereignet, dass es wieder mal zur Verstopfung kam. Diesmal aber richtig. Was genau passiert ist, dass es so kam, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist der Z-Stepper ausgefallen, sah so aus, wissen tu ich es aber nicht.
Habe das Hotend ausbauen müssen und es nicht frei bekommen. So habe ich wieder auf das alte Hotend umgestellt. Diesmal aber 10mm Capricorn-Bowden eingelegt, bevor ich den zuleitenden PTFE-Schlauch oben drauf setzte. Das funktioniert einwandfrei. Ich dachte erst, das könnte Probleme geben, tut es aber nicht (Filament lässt sich problemlos, ohne zu hängen, einfädeln). Nun musste ich den Drucker neu einrichten, also das Druckbett. Ich bin nicht fertig geworden, weil das Bett schief ist. Warum das so sein sollte, konnte ich mir nicht erklären, aber der Drucker druckte immer an einer Seite zu nah am Bett. Dann blockiert das Filament und verstopft irgendwann das Hotend. Das Spiel mit dem Drucken auf den Schiefstand habe ich mir eine Weile angesehen. Heute nun habe ich das umgebaut, indem ich zwei Federn statt Metallhülsen eingesetzt habe. Denn zum Einstellen ist da original nichts dran, außer dem BL Touch, der bringt es in dem Fall aber nicht. Also das Druckbett abgeschraubt und Federn eingebaut. Dann das Bett so gut wie möglich gerade ausgerichtet. Leider hatte ich nur 2 Federn (vom Anet A8 noch), die reichen aber aus. Nach dem Umbau bin ich nun mehr zufrieden. Jetzt druckt er, nachdem das automatische Leveln stattgefunden hat, überall sehr gleichmäßig am Bett (also bei mir Glasplatte). Ich hoffe, dass die Verstopfungen damit zunächst ein Ende haben. Was den BL Touch Sensor angeht, so funktioniert der. Ich kann sehen, dass der während des Druckens die Z-Position gleichmäßig anpasst. Nur den Schiefstand - ich habe da so ca. 0.5mm ausgemacht - konnte der irgendwie nicht ausgleichen.
MfG
Die full metal _müssen_ perfekt gekühlt werden, sonst verstopfen die vor allem bei PLA.
Das ist die einzige Wartungsmassnahme, die ich hab: alle paar Wochen Lüfter und Kühlkörper reinigen.
Beim Zusammenbau _unbedingt_ drauf achten, dass zwischen Throat und Kühlkörper Wärmeleitpaste muss.
Falls es mal verstopft (ist mir mit dem MAPA-Hotend noch nie passiert, mit dem Chinesen aber auch): Filament raus, dann aufheizen, so hoch es halt geht (260°)- ggf, den Lüfter vom Hotend deaktivieren (beim V6 kann man den auch einfach nur abnehmen), dann läuft das Zeug irgendwann einfach unten aus der Düse...
Wichtig ist auch, möglichst polierte Komonenten einzusetzen, also Düse und Hotend.
Das mit der Schieflage kann nur ausgeglichen werden, wenn deine Firmware das kann. Die Funktion ist in Marlin schon lange drin, aber nicht jeder Drucker verfügt über ausreichend Speicher dafür- alle die das kleine Sanguino-Board haben, stemmen das nicht.
Die mit nem 2560er schon.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen