- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    die konsistenz des teiles finde ich jetzt gut (wanddicke =0)...
    füllungslinien verbinden war "an", prozentsatz überlappung war bei "0%", wahrscheinlich weil ich die füllungsdichte auf 100% hatte (und habe)...
    Wenn die Füllung mit den Wänden keinen Kontakt hat und Du setzt die Wanddicke auf "0", bleibt nur die Füllung übrig, deren Dichte bei 100% liegt.

    Gedacht ist das aber so:

    Es werden Wände gedruckt und innen wird gefüllt - das wirst Du aber wissen.
    Wie stark die Wände sein müssen, hängt von den Anforderungen und den Vorlieben ab. Entsprechend kann man durchaus auch 16 Wandlinien verwenden. Sind die Wände dünner, werden die mit weniger Wandlinien gedruckt (darum muss man sich nicht weiter kümmern).

    Wie sieht das denn mit der Maßhaltigkeit aus, wenn die Wanddicke auf "0" steht? Cura müsste ja mindestens eine Außenlinie einrechnen, wo die Füllung rein kommt, sonst würde ja nur Füllung gedruckt, was ich mir jetzt nicht vorstellen kann.

    Da der Drucker nun nur 10x10cm bedrucken kann, fällt das bei den Teilen, die dann zu 100% gefüllt sind, nicht weiter auf. Anders wird es dann bei größeren Teilen, da verbraucht's dann deutlich mehr Material und das Gewicht der Druckteile ist deutlich größer. Stabilität, Druckbarkeit, Nutzbarkeit des Druckteils und dessen Gewicht (+Materialeinsatz = Kosten) bestimmen am Ende über die Wandstärke und die Füllung.


    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    @inka Nein, 3mm hab ich nicht.
    Die normalen Throats haben auch ne 4er Bohrung.
    Was du aber machen kannst: dir so einen besorgen. Das hat dann den Nebeneffekt, dass du den Bowdenschlauch durchgehend bis runter verlegen kannst- ne mögliche Störstelle weniger.
    Leider sind meine alten Throats alle beidseitig mit Gewinde, sonst könntste einen von kriegen, ich brauch die ja nich mehr.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    @inka Nein, 3mm hab ich nicht.
    Die normalen Throats haben auch ne 4er Bohrung.
    kleiner drucker, kleines throat - trotzdem danke fürs angebot...

    habe mir ein neues hotend bestellt - das für CR10 soll auch passen, mal sehen was da drin ist...

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn die Füllung mit den Wänden keinen Kontakt hat und Du setzt die Wanddicke auf "0", bleibt nur die Füllung übrig, deren Dichte bei 100% liegt.

    Wie sieht das denn mit der Maßhaltigkeit aus, wenn die Wanddicke auf "0" steht? Cura müsste ja mindestens eine Außenlinie einrechnen, wo die Füllung rein kommt, sonst würde ja nur Füllung gedruckt, was ich mir jetzt nicht vorstellen kann.
    bei wanddicke = 0 wird eine umlaufende linie gedruckt, von den aussen-abmessungen her sind die teile gleich...

    das problem lag weniger an der überlappung oder der anzahl der aussenlinien, sondern im verschwundenem häckchen bei "lücken bei wandlinien füllen"...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    habe mir ein neues hotend bestellt - das für CR10 soll auch passen, mal sehen was da drin ist...
    Vom Prinzip, wenn es von der Größe her nicht zu groß ist, ist es eigentlich auch egal, welches Hotend Du einbaust.
    Das Hotend vom CR10 sollte keinen Inliner haben, aber dafür ist dann ein PTFE-Schlauch dabei, jedenfalls war das bei dem so, was mir geliefert wurde.
    Das Problem bei den Hotends ohne Inliner ist nur, dass Du dann jedes Mal den PTFE-Schlauch abschneiden kannst, wenn Du damit ein Problem hast. Und da der PTFE-Schlauch nicht zu lang sein soll (nur so lang, wie nötig), ist der dann meist nach dem Abschneiden zu kurz. Bei Full Metal Hotends muss der Schlauch eigentlich nicht mehr gekürzt werden, da die Verstopfung nicht mehr im PTFE-Schlauch auftritt. Von der Sichtweise bin ich mit dem jetzigen Hotend zufrieden, zumal ich damit auch höhere Temperaturen drucken kann, ohne dass der PTFE-Schlauch leidet. Das Problem haben wir hier weiter vorne im Thread diskutiert. Eigentlich hättest Du somit auch gleich auf Full Metal gehen können, wenn Du schon das Hotend austauschst.


    MFG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hier war das bastelinteresse offensichtlich grösser als die normalerweise vorhandene vernunft , ich bin gespannt ob das das letzte hotend ist...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645

    PTFE Schlauch als Inliner

    Das könnte wohl sowas sein: https://www.amazon.de/HUANRUOBAIHUO-...&sr=8-100&th=1

    2mm Innendurchmesser, 3mm Außendurchmesser


    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.200
    Nen Meter von dem Zeug sollte nicht mehr als nen Fünfer kosten (ich glaub, ich hab seinerzeit noch weniger bezahlt).
    Deutsche Händler haben das Zeug auch...

    Man kann im übrigen den Schlauch durchaus ein bisschen länger lassen als nötig, das funktioniert schon. Nur übertreiben sollte mans nicht.
    Das verschiebt aber das Problem auch nur.
    Bei Umrüstung auf full metal unbedingt beachten, dass es nur mit nem _anständigen_ Throat funktioniert, nicht mit dem chinesischen Gerümpel.
    So ein Ding lag bei meinem V6 dabei- das war nicht zu gebrauchen.
    MAPA refining hat die auch in Top-Qualität und beschichtet.
    Oder Titan nehmen-ist zwar teuer, aber das ist auch die Endlösung.
    Wie lange die beschichteten halten, weiss ich noch nicht, aber die werd ich bald ein Jahr drin haben jetzt.
    Die Düse auch...und seitdem _keine_ einzige Verstopfung mehr gehabt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das könnte wohl sowas sein: https://www.amazon.de/HUANRUOBAIHUO-...&sr=8-100&th=1

    2mm Innendurchmesser, 3mm Außendurchmesser


    MfG
    oder das hier:
    https://de.aliexpress.com/item/32730...7dee4c4dCKrS19

    ist etwas günstiger
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress