- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 167

Thema: 3D-Druck Schichten halten nicht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du könntest Fotos machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Man kann mit dem Motor spannen, teilweise spannt man mit Rollen, exzentrische Rollen, Klammern die den Riemen zusammenziehen,....

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Wenn du den rausnehmen kannst, schau dir mal die Umlenkrolle an.
    Das hatte ich schonmal: da waren in dieser Umlenkrolle die Lager hinüber.
    Das erklärt einen etwas loseren Riemen genauso wie den Achsversatz.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mal an den Umlenkrollen schauen, ob dort Exzenterschrauben verbaut sind, die kann man dann nachstellen und den Zahnriemen auf mehr Spannung bringen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    folgendes ist geschehen:
    - ich habe jetzt den antriebsriemen für das druckbett mit der vorrichtung fürs riemenspannen versehen, hat jetzt eine vernünftige spannung
    - der antrieb für das hotend braucht keine änderung
    - auch nach anderen ursachen für den versatz beim drucken gesucht - kabel, riemenverschleiss, oder sonstige hindernisse gesucht, keine gefunden

    - mit der veränderten spannung des riemens an der druckbettseite das gehäuse gedruckt - der versatz ist nach wie vor da
    - andere teile gedruckt - kein versatz

    dann habe ich die teile, an denen ich den versatz beobachten konnte alle nochmals im modelierer bearbeitet - einfach um 90° gedreht, neu exportiert nach cura und gedruckt - der versatz ist weg.

    zur erinnerung - die teile sind nach dem import in cura seitlich versetzt importiert gewesen, sodass der slicer nicht arbeiten konnte. Nach dem verschieben gab es den versatz beim drucken, nach dem drehen im modelierer, neuem export als STL und slicen und export zu gcode - ist alles ok. Erklärung habe ich keine...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es ist ein endlos riemen...
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Maßarbeit: Defektfreie Schichten für Siliziumkugeln
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.07.2017, 09:20
  2. P und N-Schichten, Halbleiter im Detail
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 20:50
  3. Sigma DP0 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und 14 mm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 11:20
  4. Sigma Dp1 Quattro: Ein Sensor, drei Schichten und eine ungewöhnliche Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 06:51
  5. 12V konstant halten
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 01:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests