Habe mal einen Handling Test gemacht, ein Gehäuse Größe Brillenetui tut es auch. Eckig sollte es nicht unbedingt sein, aber vielleicht mit Mulden für die Finger oben und unten, damit man das Teil gut im Griff hat. Ein Joystick, paar Knöpfe und Display wären ausreichend. Und Akku nebst nodeMCU muss rein.
Ich finde WLAN besser als BT, weil vielseitiger. Ist mir gestern wieder so durch den Kopf gegangen. Wenn einmal ein nodeMCU im Roboter verbaut ist, kann man nicht nur mit einem Zweiten eine Fernsteuerung bauen, sondern später per Webbrowser zugreifen, um zahlreiche Konfigurationseinstellungen vorzunehmen. Sehr viele Variablen kann man im Flash speichern, die bei einem Neustart natürlich auch geladen werden (Feinabstimmung bei Beschleunigung oder Geschwindigkeiten, Temperaturen, Schaltschwellen usw.). Dafür muss dann nicht immer die Software geändert und neu drauf geladen werden.
Lesezeichen