Die Angaben sind und bleiben der Strangstrom.
Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig (nachzulesen in den Datenblättern z.B. https://www.pololu.com/file/0J450/a4...translator.pdf)
Somit fließen im Treiber 1 bis zu 1,5A und im Treiber 2 bis zu 1,5A. Jeder Treiber muss für diesen Strom ausgelegt sein.
Ein weiteres Problem sind die hohen Verluste. Bei 1A hast du einen Drop von 1,8-3,2V (Verlustleistung 1,8-3,2W) und bei 2A bis zu 4,9V (Verlustleistung 9,8W). Die Verlustleistungen sind aber pro Treiber. Bei einem A4988 hast du einen Einschaltwiderstand von 320-430mOhm @ 1,5A. Dadurch hast du eine Verlustleistung von 0,72-0,97W / Treiber @ 1,5A. Was auch ein Vorteil ist, durch den niedrigeren Drop (beim A4988 hast du ca. 0,65V bei 430mOhm) kann die Versorgungsspannung niedriger sein.
MfG Hannes
der OP will es doch selber per eigenem Programm steuern, mit einer C-Control o.ä.Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig
Hallo zusammen nochmal,
ich habe jetzt endlich den L298 bekommen.
wo ich die 4 Drähte des Nema17 anschliesse ist klar.
aber
hat jemand eine Schaltmatrix an welchen Eingangspinnen + Enable welches Signal
anliegen muss um den Motor vorwärts bzw rückwärts, stop und bremsen kann ?
an Enable liegt ein PWM Siganal an.
kann ich die beiden ENA und ENB brücken ??
Danke
Ralph
es ist das gleiche Schaltschema wie das, das ich dir im anderen Topic zum L293 gepostet habe.
An enable geht statt pwm einfach HIGH, und ich sehe dann auch kein Problem beim Überbrücken.
Bei einem Schrittmotor musst du mit Schrittfolgen arbeiten. Wenn du nach Voll- bzw Halbschritt suchst findest du die Schrittfolgen. Diese legst du an die Eingänge. Die EN-Eingänge belegst du entweder fix mit high (dauerhaft ein), mit einem Ausgang (dann kannst du den Motor stromlos schalten) oder einem PWM Ausgang (dann kannst du den Strom reduzieren).
Zum Thema "Strom einstellen": Beim Motor kann man einstellen was man will/benötigt, solange man den Maximalwert (Angabe des Motors) nicht überschreitet. Das habe ich weiter oben nicht richtig geschrieben.
@HaWe: Was hat eigentlich Strom einstellen mit der Ansteuerung zu tun?
MfG Hannes
die L293/8Schrittfolgen hatte ich ja bereits gepostet.
Strom einstellen hat nur was mit Platine/Firmware oder dem Software-Treiber zu tun, aber es soll ja laut OP L293/8 bzw. C-Control-geeignet sein, wie soll da das Stromeinstellen durchgeführt werden? Es geht jedenfalls nicht direkt auf dem L298-Breakoutboard.
@ralph eckhardt
Zum Anschluss gibt es im Netz einige Anleitungen, wie die hier: https://www.makerguides.com/l298n-st...uino-tutorial/
Aber warum soll ein NEMA17 an einen L298 angeschlossen werden?
Dafür gibt es entsprechende Treiber, wie manche hier schon erwähnt haben (A4988,TMC2208,DRV8825), welche die Ansteuerung des Schrittmotors übernehmen, so dass man sie nicht selbst in der Software umsetzen muss, an diesen Treiberbausteinen kann man dann auch den Strom einstellen.
MfG
Lesezeichen