.. Der zusammengebaute Kollege ist 1,75 m groß und wiegt 110 kg
Hallo Marcel,
alle Achtung und ein (kleinwenig neidisches) kräftiges Bravo - von anfangs bis hier. BTW: zum Glück wiegen meine persönlichen vier Zentimeter weniger Größe gerade zehn mal weniger Kilo. Bei nem aktiven Kletterer ein unschätzbarer Vorteil.

NATÜRLICH musste ich Deine Fingerantriebe peinlich genau ansehen. Beim Vorbild meines Archie gibts ja zum Glück nur zwei Finger und einen "Daumen" - und das ohne Fingerspreizung (n tolles Detail das da realisiert ist). Da war natürlich der Fingerantrieb schon ein ziemliches Größenproblem. Die Führungen des Bowdenzuges (lange gesucht, Ø 1,0 mm - von/für ne bekannte Fahrradnabenschaltung) sind relativ zu den Fingergelenkenachsen so fest montiert bzw. geführt (meist geklebte MS-Röhrchen), dass bei Zug der Finger gekrümmt und bei Schub der Finger gerade gestreckt wird. Damit ist die Griffkraft ziemlich schwach - ein Yoghurtbecher geht mechanisch und teils mit Wasser gefüllt auch kraftmässig. Leider ohne taktile Sensorik (mechanische Oberflächensensibilität).

Fragen:
1) Gibts Schätzungen/Testwerte über die Griff"kraft" der Finger?
2) Werte/Video über Krümmungsdauer und Strombedarf?
3) Welche Lebensdauer schätzt Du für Deine Elastikrückstellung?
4) Gibts Schätzwerte/Planungen zu Mannmonate für die Programmierung?
5) Gibts (Schätz-)Werte zu Mannmonate für die Fertigung?

Weiterhin viel Glück, Geduld, Ideen und Erfolg; danke für ne Antwort.