- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Entwicklung eines humanoiden Roboters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2020
    Beiträge
    25
    Ein gutes Neues Jahr.

    Mit den Überlegungen zu dem universal einrichtbaren Programm auf den Microcontrollern ist es etwas weiter gegangen. Das Konzept steht und sobald der neue Kopf fertig realisiert ist bekomme ich Unterstützung bei der Programmumsetzung.

    Microcontroller-Variablen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_1.jpg
Hits:	6
Größe:	63,9 KB
ID:	35862
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_2.jpg
Hits:	6
Größe:	103,9 KB
ID:	35863
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_3.jpg
Hits:	5
Größe:	42,4 KB
ID:	35864

    Auf dem Microcontroller sollen drei Programmschleifen laufen, die je nach Bedarf auf einzelne Unterprogramme zugreifen:

    Main-Programm:

    Mit dem Main-Programm findet die Initialisierung statt. Im Normalzustand hält es sich in Zyklus 3 auf und regelt somit immer auf den Sollwert, der von der Benutzeroberfläche aus neu beschrieben werden kann.
    Wird die Geschwindigkeit geändert, so muss Zyklus 2 aufgerufen werden um diese in den Timer_Schritte zu schreiben.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_4.jpg
Hits:	3
Größe:	36,6 KB
ID:	35865

    LS-Interrupt:

    Wird ausgelöst, wenn sich das Signal eines Lichtschrankenpins ändert.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_5.png
Hits:	2
Größe:	9,6 KB
ID:	35866

    Timer_Schritte: Beinhaltet das Programm für die Schrittsteuerung

    Unterprogramme:

    Lichtschrankenzuordnung initialisieren:

    Zuordnung der Lichtschranken um die Steckplätze softwareseitig untereinander austauschen zu können.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_6.png
Hits:	2
Größe:	17,4 KB
ID:	35867

    Bereichsinitialisierung:

    Zusammensetzung der Bereichskennung
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_7.png
Hits:	2
Größe:	3,0 KB
ID:	35868

    Istposition setzen (am Übergang der Lichtschranken):

    Beim Eintreten eines LS-Interrupts soll die Istposition mit dem jeweils hinterlegten LS-Übergangswertes beschrieben werden. Hierdurch werden zwischenzeitlich auftretende Schrittverluste kompensiert.
    Ein Schreiben findet nur statt, wenn die Lichtschranken aktiv sind. Hierdurch lassen sich bei inaktiven Lichtschranken einfach die Zuordnungen der Lichtschrankeneingänge herausfinden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_8.jpg
Hits:	3
Größe:	45,9 KB
ID:	35869

    Sollgeschwindigkeit als Intervall in Timer_Schritte schreiben:

    Die Geschwindigkeit (n) soll als Umdrehungen pro Sekunde übergeben werden. Das Intervall (t) gibt an, alle wie viele Millisekunden der Timer einmal durchlaufen wird. Es sind 400 Schritte pro Umdrehung notwendig.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_9.png
Hits:	2
Größe:	3,7 KB
ID:	35870

    Richtungssteuerung:

    Mit der Richtungssteuerung wird der CQ/CCW-Pin gesetzt. Des Weiteren werden die Endpositionen überprüft und verhindert, dass diese überfahren werden können.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_10.png
Hits:	2
Größe:	21,7 KB
ID:	35871

    Schrittsteuerung (auf dem Timer_Schritte):

    Die Schritte werden entsprechend des eingestellten Timerintervalls weiter geschalten, solange der Enabled-Pin gesetzt ist.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_11.png
Hits:	2
Größe:	18,3 KB
ID:	35872

    Bereichszählung (ausgelöst vom LS-Interrupt):

    Mit der Bereichszählung wird ermittelt, wie viele Schritte in einem Bereich liegen. Hierdurch kann der entsprechende Maßstab des jeweiligen Aktors einfach rekonstruiert werden.
    Im Anschluss lassen sich die hierdurch festgelegen LS-Übergangspositionen (X1-X7) über die Einrichtadresse beschreiben.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_12.jpg
Hits:	4
Größe:	46,1 KB
ID:	35873

    Da nicht mehr als 12 Anhänge pro Beitrag möglich sind kommt hier eine Unterbrechung.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2020
    Beiträge
    25
    Inkrementale_Schrittänderung:

    Schreiben der Sollposition aus der Istposition mit der eingetragenen inkremental Änderung.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_13.png
Hits:	0
Größe:	8,1 KB
ID:	35874

    Istposition ermitteln:

    Während der Initialisierung wird ermittelt ob die Istposition in der eingelesenen Bereichsabfrage liegt. Ist das der Fall wird die Istposition beibehalten. Andernfalls wird sie auf den Mittelwert des Bereichs gesetzt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_14.jpg
Hits:	0
Größe:	24,0 KB
ID:	35875

    Benutzeroberfläche:

    Vorgehen beim Einrichten eines Microcontrollers:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ablauf_15.jpg
Hits:	3
Größe:	62,5 KB
ID:	35876

    Das war es erstmal mit der Aufzeichnung der Überlegungen, bis es dann wieder etwas weiter gegangen ist.

    Grüße
    Marcel

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2020
    Beiträge
    25
    Hallo Zusammen,

    hier mal wieder ein Zwischenstand.
    Inzwischen sind die Materialien und Zukaufteile für die Realisierung des neuen Kopfes eingetroffen, so dass es hier voran gegangen ist:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopf-Realisierung-1.jpg
Hits:	11
Größe:	25,1 KB
ID:	35903

    Wenn noch die Schlitten für die Kippaktorik realisiert sind kann an den Kopf die Inbetriebnahme des Universalprogramms getestet werden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopf-Realisierung-2.png
Hits:	9
Größe:	144,3 KB
ID:	35904

    Grüße
    Marcel

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.02.2020
    Beiträge
    25
    Hallo Zusammen,

    der Kopf ist nun ebenfalls realisiert. Hier das Video zum Bau:


    Es fehlen noch die Abdeckbleche über den Kameras, sowie Stecker und Buchsen an den Platinen, dann kann er in Betrieb genommen werden.

    Für eine Gesamtübersicht über den Roboter ohne die Bauschritte habe ich ein Kurzvideo gemacht:
    https://www.youtube.com/shorts/8d6wPANwB20

    Da die Hardware nun Größtenteils steht lässt sich sagen, dass das Projekt Hand und Fuß hat.
    Es werden an dem Aufbau nur noch Kleinigkeiten (Sensormaßstäbe und die besagten Abdeckbleche) realisiert, weshalb hierzu kein separates Video mehr kommt. Stattdessen werde ich wieder eines machen wenn die oben beschriebenen Ablaufdiagramme umgesetzt werden und die Inbetriebnahme stattfindet.

    Bis dahin frohes Bauen und Grüße
    Marcel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    369
    Hallo Marcel,

    dein Projekt verfolge ich bereits seit Deinem ersten Thread in diesem Forum…
    Es ist beeindruckend, was Du da wörtlich genommen „auf die Beine gestellt hast“, mir fehlen die Worte um dies gebührend zu würdigen.
    Mal unabhängig der Abschlussarbeit, sowie von Zeit und Geld, welches Du investierst, hat dieses Projekt bezüglich Entwicklung, Konstruktion und Umsetzung, qualitative Maßstäbe, welche doch weit über ein Hobby hinausgehen.

    Du hast in 2020 bei der Vorstellung des Projektes unter anderem folgendes geschrieben:

    Für die Anwendung eines Roboters, der beispielsweise für Servicetätigkeiten im Haushalt eingesetzt werden kann, ist jedoch kein System mit einer hochdynamische Bewegung notwendig


    Was mir diesbezüglich aber seit damals mit jedem weiteren Entwicklungsschritt durch den Kopf geht, ist die praktische Anwendbarkeit des Projektes bezüglich dieser Aussage.
    Da Du alles so akribisch geplant und letztendlich auch umgesetzt hast, würde mich folgendes interessieren.
    Unabhängig der vollständigen Integration von Firmware/Software bezüglich Fortbewegung, Umgebungs-, Objekterkennung und so weiter, was für Bewegungsgeschwindigkeiten auf Basis der Verfahrenswege und deren Antriebe sind kalkuliert bzw. realistisch?

    Ansonsten wünsche ich weiterhin viel Erfolg und halte uns bitte wie bisher auf dem laufenden.


    Gruß André
    Geändert von Andre_S (13.02.2023 um 12:33 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Facharbeit: Bau eines Roboters
    Von catchme im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 10:16
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2008, 08:05
  3. Bau eines Humanoiden Roboters
    Von Dennis2006 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 22:40
  4. Schwimmfähigkeit eines Roboters?
    Von Maruu im Forum Mechanik
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 08.12.2007, 11:16
  5. Entwicklung eines Outdoor-Roboters
    Von themaddin im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2006, 10:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test