- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 68

Thema: Ein ADC Schritt Ref/n oder Ref/(n-1)

  1. #31
    HaWe
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @Searcher: wenn dus nicht glaubst, dass ich Recht habe, dann glaub ich es für dich mit.
    Und lass einfach deine bekannten Anfeindungen, insb. wenn dir die Argumente ausgehen!

    PS,
    ab jetzt antworte ich nur noch auf Siros Fragen.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Und lass einfach deine bekannten Anfeindungen, insb. wenn dir die Argumente ausgehen!
    Anfeindungen sind eher von dir bekannt. Bis jetzt sind mir die Argumente nicht ausgegangen. Und Folgendes stammt nicht von mir:

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ogottogottogott...
    ... Das ist Mathe aus der 5. Klasse!!
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ... Capisce?
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Der Parallelumsetzer, den man für den C64, nach der Zeitschrift, bauen konnte, der hatte 4 Komparatoren (LM324) und eine 2-Bit-Ausgabe. Also 4 Bereiche. Dazu ein paar LEDs zum Abgleich. Den Mittelwert musste man glaub ich einstellen, über ein Poti. Das Audiosignal wurde über einen Kondensator (weiß nicht mehr genau - 10nF ?) zugeführt. War nicht so dolle, aber es war zu erkennen, was man aufgenommen hatte und konnte das mit dem C64 auch wieder abspielen.


    MfG

  4. #34
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.076
    Vielleicht ist es ein guter Ansatz die Funktionsweise des Wandlers nachzuvollziehen, um die Frage zu beantworten.
    Wenn es nicht so leicht ist die zu ergründen, dann schon einmal die Funktionsweise in umgekehrter Richtung, beim D/A Wandler der ja dazu passend sein sollte.
    Da arbeitet man mit PWM und es werden 2 hoch n Werte erreicht mit dem kleinsten Wert 0V und dem größten Wert 5V (oder entsprechend Vref).

  5. #35
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist es ein guter Ansatz die Funktionsweise des Wandlers nachzuvollziehen, um die Frage zu beantworten.
    Wenn es nicht so leicht ist die zu ergründen, dann schon einmal die Funktionsweise in umgekehrter Richtung, beim D/A Wandler der ja dazu passend sein sollte.
    Da arbeitet man mit PWM und es werden 2 hoch n Werte erreicht mit dem kleinsten Wert 0V und dem größten Wert 5V (oder entsprechend Vref).
    nein, es werden nicht (2 hoch n) Werte erreicht, sondern (2 hoch n) -1, wobei n die Bitzahl (ADC-Bit-Auflösung) ist.
    Für einen 8-bitter also

    (2 hoch 8 ) - 1 = 256-1 = 255

    was genau der maximalen Größe der erreichbaren ADC-Werte entspricht.
    Und wir brauchen hier auch nicht die Mathematik neu zu erfinden:
    werden 2 Skalierungen linear in Relation gesetzt, gilt immer noch der Dreisatz

    a/aMax=v/vMax, also hier (a= abgelesene ADC-Variabe, v=korrelierte Volt-Variable)
    a/255=v/5
    also
    v=(a/255)*5

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mit dem einen LSB war es mir bisher schleierhaft. Weil im Datenblatt der ATmega ist "LSB" nur als niederwertigstes Byte beschrieben (zumindest habe ich nichts anderes gefunden). Obwohl damit eigentlich nur das niederwertigste Bit gemeint sein kann. Ich finde aber auch die Formulierung etwas irreführend, wenn ich nach der Auflösung frage und beantworte die Frage damit, dass sich dass auf einen best. Wert bezieht, minus einem Bit der Auflösung (die eben unbekannt ist). Aber ist egal. Auf manchen Webseiten ist das bildlich dargestellt. Und wenn es eben in den Datenblättern heißt: "The minimum value represents GND and the maximum value represents the voltage on the AREF pin minus 1 LSB", dann sollten sich alle Bereiche (nämlich 256, bei 8 Bit, bzw. 1024 bei 10 Bit) zwischen 0V und Max (z.b. 5V) befinden. Daher ist dann durch die Zahl der Bereiche zu teilen.

    MfG

  7. #37
    HaWe
    Gast
    nein, die "Bereiche" sind die Anzahl der "Schritte" zwischen dem niedrigsten (0) und dem höchstmöglichen ablesbaren Wert (z.B. 255 oder 1023).
    Die ganzen Formulierungen in Datenblättern sind aber immer nur der mehr oder weniger taugliche Versuch, den simplen Dreisatz in Worte zu fassen, oft eben sehr missverständlich.

    Der höchste erreichbare (ablesbare) ADC-Wert ist 255 (oder ggf. 1023), die höchstmögliche Referenzspannung 5V, und daher

    a/aMax=v/vMax, also hier (a= abgelesene ADC-Variabe, v=korrelierte Volt-Variable)
    a/255=v/5
    also
    v=(a/255)*5

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    900
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nein, bei 0 bis 255 gibt es 255 Bereiche (Quantisierungsintervalle, steps), nicht 256 !!

    wenn z.B. nur die ADC-Werte 0,1,2,3 möglich wären (2-bit ADC, 2²=4) , entspräche
    0 -> 0 V
    1 -> 1,67 V
    2- > 3,33 V
    3 -> 5 V

    das sind 4 Werte, aber nur 3 Schritte, jeder Schritt 1/3 von 5V. Capisce?
    Kannst Du das mal bitte für einen 1Bit-Wandler auf 5V vorrechnen?

  9. #39
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Kannst Du das mal bitte für einen 1Bit-Wandler auf 5V vorrechnen?
    habe ich oben schon getan, und wo ist das Problem? Es rechnet sich ganz genau so: probier's selber aus!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    900
    Weil Deine Werte nicht stimmen.
    Das Ergebnis einer AD-Wandlung gibt das Intervall zurück. Die Intervalle sitzen nicht zwischen den quantisierten Messwerten, sondern um die Messwerte herum. Insofern ist der Vergleich mit dem Zaunlattenprinzip hanebüchender Unsinn.

    Bei der 2Bit-Wandlung ergibt sich:
    0 U<1,25V
    1 1,25V<=U<2,5V
    2 2,5V<=U<3,75V
    3 3,75V<=U

    Genau das gibt der von Siro zitierte Satz aus dem DB wieder.
    … and the maximum value represents the voltage on the AREF pin minus 1 LSB.

    Sprich: 0x3FF sind beim AVR de facto nicht 5V. Nicht in der Theorie und auch nicht in der Praxis.

    Eigentlich hatte ich gehofft, Dich durch die Rückführung auf das einfachst mögliche Beispiel noch einmal mit der Nase drauf zu stoßen.

    Aber nein, HaWe weiß es besser!
    Geändert von Holomino (07.02.2020 um 12:49 Uhr)

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe Schritt oder Getriebemotor
    Von Atmega328 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 17:38
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.10.2013, 11:50
  3. Suche Drehtisch/Schwenkkopf für Kamera (Schritt oder Servo)
    Von MasterFX im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 08:28
  4. Schritt- oder Getriebemotor?
    Von logliner im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.08.2012, 15:47
  5. welchen motor, schritt oder servo?
    Von x3oo im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 22:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests