- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Allgemeine Frage zu Sensoren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    theoretisch ginge das mit nem analog-multiplexer. ist aber wieder ein zusätzlicher schaltungsaufweand, außerdem ungenauer und die messung ist zeitaufwändiger... normalerweise hängt man jeden sensor an einen eigenen port des avrs...
    wenn du die analogeingänge am mega32 für was anderes gebrauchen willst kannst du die Sensoren genausogut über je einen OP oder schmitt-trigger an einen digitalport hängen. das hat dann auch den vorteil, dass das auslesen viel weniger softwareaufwand bedeutet und auch schneller läuft bzw den controller weniger belastet... (das ist die standardmethode)
    schaltungen dafür:
    http://www.robotmaker.de/linie.html
    http://www.kreatives-chaos.com/index...e=liniensensor

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    Hi
    Danke für deine Antwort. Also am AVR habe ich ja 8 ports, das sollte schon reichen. Meine Frage war eigentlich eher, ob ich für alle 8 Sensoren je die Widerstände und GNDs brauche, oder ob ich das reduzieren kann. Also dass ich die grundschaltung so aufbaue,
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...php?pic_id=212
    und dann alle Sensoren da dran hänge, also das alle über den die gleichen 2 Widerstände, und über den gleichen GND und +5V port laufen. Ich hoffe, meine frage ist nun verständlich ^.^

    gruss

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    achso...
    die 10k muss jeder einzeln haben, sonst funktionierts nicht...
    die 220 OHm sind der vorwiderstand für die sende-ir-led im cny70. man könnte die einzelnen leds auch in reihe oder parallel schalten, um widerstände zu sparen, allerdings müsste der widerstand dann einen anderen wert haben... aber besser wäre es eigentlich einzelwiderstände zu nehmen. reihenschaltung von zwei leds geht auch, aber parallel ist eher schlecht...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    ok, dann ist erstmal gut^^

    thx

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.04.2004
    Ort
    Basel
    Alter
    36
    Beiträge
    378
    aber ich kann schon alle Sensoren an den gleichen 5v und GND port schliessen, oder?

    //Edit: Noch was: Ich brauche vielleicht doch mehr als 8 AD ports. Könntest du mir erklären, wie das mit OP oder schmitt-trigger geht? Ich hör das zum ersten mal^^

    gruss

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    also ich hab ja oben schon den link zu zwei schaltungen gepostet. diese schaltungen sitzen dann jeweils zwischen sensor und avr. sie werten das analogsignal vom CNY70 aus, und wenn die spannung, also die bodenhelligkeit, einen gewissen wert überschreitet (den man an einem poti einstellen kann), schalten sie ihren digitalausgang ein und ansonsten aus. somit kann das entstehende digitale signal direkt an einen beilibigen digitalport am AVR angeschlossen werden, sodass dessen ad-wandelr nicht benötigt wird.
    in der praxis ist dieses verfahren, bei dem man halt nur zwischen boden hell und boden dunkel unterscheiden kann, meist vollkommen ausreichend wenn man die schaltung einmal richtig eingestellt hat.

    Code:
             analog                                                       digital
    CNY70 -------> schaltung mit op oder schmit-trigger ------> AVR
                               ^
                               |
                    referenzwert vom poti

  7. #17
    FirstBorg
    Gast
    Hi

    Mal ne Frage... was genau ist dieses Kompassmodul?

    Ich brauch nämlich auch grad einen Kompass, den ich per PC auslesen kann.
    Hat aber nix mit Robotern oder so zu tun... ich will mein teleskop motorisieren und da wären ein paar winkelsensoren gut.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    kompassmodule gibts zb bei http://www.krause-robotik.de
    das CMPS 03 wird über den i2c-bus angeschlossen. das ist ein verbreiteter standard, um verschieden elektronische baugruppen zu verbinden. du bräuchtest dann noch nen konverter, um den i2c-bus mit deinem pc zu verbinden... zb sowas: http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=68


    das teil besitzt eine magnetfeldsensor, der halt messen kann, aus welcher richtung das magnetfeld kommt. man muss es einmal kalibrieren, damit klar ist, wo norden ist. dann liefert es zahlen von 0 bis 3599, die dann die richtung repräsentieren...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress