- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Mikrocontroller mit Ultraschall wecken

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Walt,

    ich habe beide, die Sende und die Empfangskapsel, von der Leiterplatte runtergelötet.
    Die ganze Leiterplatte (Elektronik) garnicht verwendet.

    Die gezeigte Schaltung (Empfänger) liegt IMMER in Wartestellung und benötigt "keinen" Strom.
    Das Messgerät wuselte bei 1..3 Nano Ampere.
    Den 1M Widerstand am Gate nach Masse habe ich drauf getan, weil der Mosfet bei mir nicht sicher gesperrt war ohne Ansteuerung.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ultraschall_Weck_01.jpg
Hits:	20
Größe:	10,4 KB
ID:	34819

    Sobald ein Ultraschall Signal eintrifft und es gross genug ist,
    schaltet es den Transistor durch und dieser zieht den Pin des Prozessors nach Masse.
    Im Ruhezustand liegt dieser Pin über den Widerstand R1 auf High.
    Mit einem Low Signal wird dann dein Mikrocontroller aufgeweckt.
    Ob Du dann einstellst auf Low Pegel oder Low Flanke (keine Ahnung wie das bei deinem Controller läuft) wäre egal.
    Vorerst braucht man auch nichts auswerten.
    Eventuell erfüllt es ja schon deine Anforderung.
    Ansonsten müsste der Prozessor erst anlaufen und dann nachsehen, was da grade ankommt und ob es für ihn bestimmt ist.

    Das Triggern deines Senders erfolgt indem die Sendekapsel mit einem 40 KHz Signal angesteuert wird.
    Der Sender braucht im Ruhezusatnd also auch keinen Strom, nur in dem Moment wo Du die Sendekapsel ansteuerst.
    Die 40 KHz für den Sender könnte man zum Beispiel mit einem Timer IC 555 erzeugen.

    Hier gibt es ein Berechnungsprogramm:
    http://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ultraschall_Weck_Timer.jpg
Hits:	9
Größe:	105,0 KB
ID:	34828

    Habe grad mal den Timer so ausprobiert. Der sogenannte Auslastungsgrad ist das Pulsbreitenverhältnis (Duty-Cycle) und der sollte sich bei ca. 50 Prozent bewegen.
    Auf dem Steckbrett läuft es. Mit dem Widerstand R1 kann man die Frequenz dann einstellen.
    Mein Aufbau:
    R1 = 220K + Poti 100K in Reihenschaltung
    R2 = 1K
    C1 = 47pF
    C2 = 1nF
    Frequenz Regelbereich bei 9 Volt Versorgung:
    ca. 38 bis 50 KHz
    Bei Mittelstellung des Potis habe ich ca. 44 KHz

    So sieht das Siganl am Ausgang Pin3 aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ultraschall_Frequenz.jpg
Hits:	5
Größe:	73,1 KB
ID:	34829

    Der Chip NE555 verträgt 4,5 bis 16 Volt, je höher deine Spannung umso größer wird deine Reichweite wie Klebwax schon geschrieben hatte.

    Kleine Änderung:
    Der 1M Widerstand am Gate des Mosfet liegt immer parallel zum Ultraschallwandler und schwächt das Signal etwas ab.
    Da ich keinen 10 MOhm oder so habe, habe ich kurzerhand eine Standard Diode 1N4148 (! keine Shottky) in Sperrichtung benutzt.
    Der Leckstrom der Diode hält den Mosfet nun sicher geschlossen, zumindest auf meinem Basteltisch...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ultraschall_Weck_Diode.jpg
Hits:	10
Größe:	25,6 KB
ID:	34821

    Zusatz:
    Da Du es später Unterwasser benutzen möchtest, dürften Fledermäuse Schlüsselklappern usw. keine Rolle spielen
    Unterwasser Sender und Empfänger gibt es auch mit 40 KHz, z.B.
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...-18-mm-x-12-mm
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...-18-mm-x-12-mm
    Die bei Conrad aber wohl leider nicht mehr erhältlich sind

    Siro
    Geändert von Siro (17.02.2020 um 18:58 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mikrocontroller mit Ultraschall wecken
    Von WalterWhite308 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.01.2020, 07:13
  2. Ultraschall Sensor HC-SR04 und kompatible Ultraschall-Module
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2016, 12:50
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:21
  4. RN-motor - Wecken Status abfragen und setzen?
    Von jgessner im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 13:04
  5. Wie ATMega168 aus Powerdown wecken ?
    Von rico65 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.05.2006, 20:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests