- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Mikrocontroller mit Ultraschall wecken

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Guten Abend: Neues zum Modul hc-sr04

    Ich habe mir heute nochmal ein neues Sensormodul besorgt: hc-sr04 bei Segor
    und einige Messungen/Versuche gemacht.

    Zunächst einmal die Spannungsversorgung bzw. den Strom des Moduls gemessen:

    bei +5.0 Volt zieht das Modul 2,4 mA
    bei +3,0 Volt zieht das Modul 2,3 mA
    Da ändert sich also kaum etwas. Das Modul funktionierte auch noch einwandfrei bei 3 Volt.

    Um eine Messung zu starten, soll man, laut Anleitung, einen "positiven" Impuls von mindestens 10 Mikrosekunden auf den "Trig" Pin geben.

    Der Trig Pin liegt aber naturgemäss schon auf High. Hier ist übrigens KEIN Pullup, sondern anscheinend ein Konstantstrom verbaut.
    Der Strom beträgt 17,7 µA wenn der Pin direkt nach Masse gezogen wird.
    Um eine Messung zu starten muss der Pin also erstmal auf LOW gezogen werden, das kann man direkt manuell mit einem Draht auf dem Steckbrett tun.
    Dann wird eine Messung eingeleitet.

    Der Sender auf dem Modul erzeugt dann ein Pulspaket
    8 Impulse mit je 12,7 Mikrosekunden Low und 12,7 Mikrosekunden High,
    was einer Frequenz von 39,37 Kiloherz entspricht. Also ein Symetrisches Rechteck

    Auf der "Echo" Leitung wird nun, je nach Entfernung, ein "positiver" Impuls zurück geliefert.
    Im Ruhezustand liegt dieser Pin auf Low.
    Dabei ergaben sich bei mir folgende Werte:

    5cm 243us
    10cm 621us
    20cm 1,135ms
    30cm 1,646ms
    40cm 2,240ms
    50cm 2,800ms
    60cm 3,395ms
    70cm 3,945ms
    80cm 4,585ms
    90cm 5,170ms
    100cm 5,730ms

    ------------------
    Nun habe ich mal den "Sender" (Transmitter) mit "T" bezeichnet auf der Leiterplatte ausgelötet und einzeln gemessen.
    Es zeigt sich eine Kapazität von ca. 2,2 Nanofarad. Ohmisch ist nichts zu messen.
    Das sieht also aus wie eine Piezokeramik.

    Nun habe ich mit einem Funktionsgenerator den Sender direkt kontinuierlich mit 40 KHz 1 Volt angesteuert.
    Somit sendet er kontinuierlich ein Ultraschallsignal aus.

    Jetzt habe ich den Prüfaufbau so gestaltet, dass ich einen Abstand, wie für das Projekt gefordert, von 10 cm eingehalten habe.
    Auf dem "Trig" Pin des Empfängers hängt der Ossi und ich messe, sofern der Funktionsgenerator eingeschaltet ist,
    einen Impuls von 500µs. Das ist also das Reflecktionssignal bei 10cm Abstand
    Schalte ich den Tongenerator aus, so messe ich einen Impuls von 70ms.

    Somit ist meine erste Idee mit dem Sendemodul auslöten garnicht so verkehrt gewesen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch_1.jpg
Hits:	21
Größe:	81,5 KB
ID:	34776
    ----------------

    Nächster Versuch:
    Ich habe den Empfänger runter gelötet und auch vermessen:
    Er zeigt auch eine Kapazität von ca. 2nF
    Ohmisch ist nichts zu messen, also wieder, vermutlich, eine Piezo.

    Nun habe ich den Sender mit dem Funktionsgenerator verbunden und am Empfänger lediglich das Oszilloskop angeschlossen.
    Der Sender wurde mit 1 Volt Spitze/Spitze Rechteck angesteuert und bei 10cm Entfernung kann ich am Empfänger eine
    hervorragende Sinusschwingung mit kanpp 300 Millivolt messen.
    Das ist doch schonmal super.

    Ich hab nun den Funktionsgenerator auf 5 Volt Peak to Peak eingestellt.
    Nun messe ich am Empfänger, der 10 cm entfernt ist, eine Sinusschwingung mit 800mVolt.

    Zum Testen habe ich eine kleine FlipFlop-Schaltung aufgebaut, dies simuliert den Controller.
    Mit dem Ultraschallsensor kann ich dieses FlipFlop nun über den Ultraschall einschalten.

    Ich habe lediglich noch einen Mosfettranssistor vom Typ IRLML6344 zum Entkoppeln eingefügt.
    Diese Konfiguration ergab ziemlich genau 10cm, grössere Entfernung ging in dieser Form nicht, dann müsste das Signal noch verstärkt werden.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch_2.jpg
Hits:	22
Größe:	16,4 KB
ID:	34777

    Hier ein kurzes Video:
    https://www.dropbox.com/s/kv0uejex6y...peckt.mp4?dl=0

    Nachtrag:
    Ich hab jetzt mal die Frequenz am Sender verändert und siehe da, die beste Übertragung bekomme man bei 40,4KHz
    Darüber oder drunter fällt die Amplitude schenll ab.

    Signal am Empfänger
    39,5 KHz 0,37 Volt
    40,0 KHz 0,86 Volt
    40,4 KHz 1,74 Volt <--- hier liegt bei meiner Kombination die beste Resonanz
    40,9 KHz 0,78 Volt


    Siro
    Geändert von Siro (29.01.2020 um 07:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mikrocontroller mit Ultraschall wecken
    Von WalterWhite308 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.01.2020, 07:13
  2. Ultraschall Sensor HC-SR04 und kompatible Ultraschall-Module
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2016, 12:50
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:21
  4. RN-motor - Wecken Status abfragen und setzen?
    Von jgessner im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 13:04
  5. Wie ATMega168 aus Powerdown wecken ?
    Von rico65 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.05.2006, 20:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress