- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Nachlässigkeit, Dummheit, Absicht, oder - ein Programmierproblem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das sehe ich eher als großes Problem. Keiner versteht diese Prozessoren mehr richtig, wenn die ursprünglichen Entwickler in Rente sind. Und ich glaube auch nicht, daß es um das Risiko geht sondern darum, das die Software, übersetzt mit einem 30 Jahre alten Compiler zugelassen ist. Am Ende führt das dazu, daß der Code auf einem modernen Prozessor in einem Emulator läuft. Für die Zulassung bleibt das binäre Image identisch.
    Wieso soll keiner die alten Prozessoren verstehen? Die haben Register und Befehlssätze und sind ansonsten eine Blackbox. Man weiß aus langer Erfahrung, welche Tücken sie haben und wie zuverlässig sie sind. Und der interne Aufbau einer 386 CPU (275000 Transistoren) ist allemale einfacher zu verstehen als der eines i7 (12 Milliarden Transistoren). Wer wäre denn so risikofreudig (oder deutlicher gesagt so blöd), einen solchen Prozessor zu benutzen oder gar einen alten Prozessor auf einem neuen zu emulieren? Da verstecken sich doch im neuen Prozessor UND im Emulator unabsehbare Risiken. Ich halte das mit den Emulatoren daher für ein Gerücht. Sollte wirklich ein Flugzeugbauer seine alte Software auf Emulatoren und neuen CPUs laufen lassen, dann geschieht es ihm ganz Recht, wenn die Dinger abstürzen.

    Man sollte diesen Unternehmen nicht dauernd völlige Blödheit und Arroganz unterstellen. Man muss einfach mal akzeptieren, dass diese Dinge wirklich extrem schwierig sind und dass Menschen nun mal Fehler machen. Die Fehlerfreiheit von Software lässt sich nicht beweisen - das wissen wir spätestens seit Gödel. Fast ein Wunder, dass nicht viel mehr passiert.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Wieso soll keiner die alten Prozessoren verstehen? Die haben Register und Befehlssätze und sind ansonsten eine Blackbox.
    Schön wärs. Da gabs reihenweise Tricks und Sideefects, die von den Programmierern auch weidlich genutzt wurden. Die Programmierer, die das mal beherscht haben, gibt es nicht mehr. Auch heute findet man viele Programmierer die meinen, man müsste jeden Trick in Assembler verwenden, weil der Code dann etwas kürzer wird. Das gilt aber auch für Hochsprachen. Da wurden rund um das Jahrzweitausend-Problem Cobol Programmierer aus dem Ruhestand reaktiviert,

    Und was die Zuverlässigkeit der Bausteine angeht, ist es nicht besser. Diese Prozessoren können nicht mehr gefertigt werden. Die FABs, die diese großen Strukturbreiten fertigen konnten, sind längst außer Betrieb. Und ob das alte Design auf einem mehrfach schnelleren Silizium noch läuft, kann dir niemand versprechen. Mir ist das selbst bei simpler Gatterlogik schon passiert. Die zuletzt gelieferten Chips waren schneller und plötzlich funktionierte die Schaltung nicht mehr. Moderne Prozessoren werden in so hohen Stückzahlen täglich einem Feldtest unterzogen (oder einfacher gesagt benutzt), daß ihre Zuverlässigkeit wesentlich besser beurteilt werden kann.

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Sollte wirklich ein Flugzeugbauer seine alte Software auf Emulatoren und neuen CPUs laufen lassen, dann geschieht es ihm ganz Recht, wenn die Dinger abstürzen.
    Leicht gesagt, solange du nicht drin sitzt. Ob so was in einem Flugzeug gemacht wird, weiß ich nicht. Es kommt aber aus kompatibilitätsgründen öfter vor, als man denkt. Es gibt genügend Maschinensteuerungen, die an einem Parallelport eines PCs betrieben werden, den es gar nicht mehr gibt. Statt die Anwendung neu zu schreiben wird versucht das ganze mit einem Parallelport Emulator und einem 386-Emulator zum Laufen zu bringen..

    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Man sollte diesen Unternehmen nicht dauernd völlige Blödheit und Arroganz unterstellen.
    Hab ich nicht getan. Ich hab von Feigheit gesprochen. Die Feigheit z.B. zuzugeben, das ein System unwartbar geworden ist. Oder das Konzepte, die mal modern und auch gut waren, durch den technischen Fortschritt nicht mehr tragen. Dies gilt nicht nur für die Produzenten sondern auch für die Gremien, die Normen beschließen.

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (21.01.2020 um 13:18 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Asuro aus Dummheit lahmgelegt, wie weiter?
    Von Wolle62 im Forum Asuro
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 07.01.2019, 18:31
  2. Dummheit von mir
    Von Anti süd im Forum Asuro
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 13:29
  3. Programmierproblem
    Von taylor22 im Forum Asuro
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 17:42
  4. Programmierproblem PropClock
    Von Murus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2005, 19:07
  5. Programmierproblem
    Von BlackBroom im Forum C-Control II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.10.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress