- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Arduino mp3/wav Modul gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke für Eure Antworten, Filterschaltungen wäre eine Option. Schöner "wär's" natürlich, wenn einfach die Geräte mal ordentlich funktionieren, und man nicht als User neugekaufte Sachen erstmal so bearbeiten muss, damit sie machen, wozu sie angepriesen und verkauft werden. Das nimmt langsam überhand, dass man beinahe schon davon ausgehen kann, dass solche Sachen verkauft werden, die nicht wirklich 100%ig tun, was sie sollen. Auf der www des Verkäufers fand ich solche Hinweise zum DFPlayer nämlich nicht...


    Andi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Interessant wäre auch, ob diese kleinen Module empfindlich auf Störstrahlung reagieren. Es wäre auch möglich, dass ein im Haushalt betriebenes Gerät irgendwas abstrahlt. Da die MP3-Player sehr klein sind, kann man die vielleicht in eine Schachtel packen, diese in Alufolie einschlagen, einen Draht anbringen und den erden. Ob da was von extern kommt, kann man evtl. schon feststellen, wenn man die Hand über das Modul legt, vielleicht auch in verschiedenen Richtungen. Ändert sich dann das Brummen ist es wohl eine externe Störquelle, wo das Brummen nicht vom MP3-Modul kommt.


    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Hab ich alles schon probiert. Allerdings nicht mit Alu, denn meines Wissens ist Alu als Abschirmung nur sehr gering wirksam. Ich habe für alle meine Testschaltungen ein rundum geschlossenes Stahlblechgehäuse in 19", welches komplett an GND angeschlossen ist. Resultat unverändert...
    WTV020 hatte ich schon entdeckt. Nachdem ich einige Kundeneinschätzungen darüber gelesen habe, entfällt auch dieses Modul. Da käme ich vom Regen in die Traufe... Werde mir wohl 10 AKAI Sampler kaufen müssen und jeden separat ansteuern. Ist zwar nicht ganz preiswert, aber funktioniert... (Scherz)

    Andi
    Geändert von Andi#87 (24.01.2020 um 15:36 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Ehrlich gesagt kann ich mir das mit dem Brummen nicht vorstellen. Ich habe Videos gesehen, wo so was gezeigt und zu Gehör gebracht wird, aber nichts von störendem Brummen gehört. Wenn, dann muss das leise sein, dass man das so in einem Video nicht hört.

    Du kannst doch Versuchsweise einen RC-Hochpassfilter aufbauen:

    C = 1µF (Tantal bspw.)
    R = 1000 Ohm

    Kondensator in Reihe zum Ausgang (Plus-Pin an Ausgang, Minus in die andre Richtung - weg vom Ausgang). Widerstand dann zwischen Kondensator (Minus-Pin) und Masse schalten. Audiosignal über dem Widerstand abnehmen.
    Schaust Du Hochpass, bei Wikipedia, nach, dort siehst Du die Schaltung: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochpass

    Ich habe mal früher reihenweise solche Filter mit Tantal-Elkos gebaut, das hat ganz gut funktioniert. Weiß aber nicht mehr, wie gut die Ausgabequalität war. Aber das Signal (von einem Keyboard) kam gut durch, habe da den Kopfhörerausgang genommen. Ob ich da allerdings nur Tiefpässe hatte, weiß ich nicht mehr (möglich).

    Die Grenzfrequenz liegt bei dem Filter bei ~159Hz. Alle tieferen Frequenzen werden abgeschwächt, je tiefer, desto mehr.

    Alternativ:

    C = 47 nF
    R = 10 kOhm
    Grenzfrequenz = 338 Hz

    Ich weiß nur nicht mehr, was besser war, ob größerer Widerstand oder kleinerer. Bzw, welches Verhältnis zwischen C und R optimal wäre.


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    In den Internetvideos bekommt man das nicht mit. Achte dort mal z.B. auf Umgebungsgeräusche, während das z.B. mit einem Handymicrophon aufgenommen wird. Meistens raschelt da irgendwas in der Nähe, oder Türen knallen, Lüfter geht usw. Und schau Dir dort mal die verwendeten Mini-Micro-Lautsprecher an... Höre ich das aber in meinem Zimmer in ruhiger Umgebung und kann mich darauf konzentrieren, ohne störende bzw. übertönende Umgebungsgeräusche zu haben, dann sieht die Sache schon anders aus. Und ich möchte das tatsächlich als Einspiel nehmen in Räumlichkeiten, die diese Ruhe ebenfalls hergeben.
    Hochpass probiere ich mal, ist ja nicht wirklich aufwendig. Da ich damit Sprache abspielen möchte, kommt das einer Verwendung eines Hochpasses und vielleicht sogar eines Bandpasses entgegen.

    Danke
    Andi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Zitat Zitat von Andi#87 Beitrag anzeigen
    Und ich möchte das tatsächlich als Einspiel nehmen in Räumlichkeiten, die diese Ruhe ebenfalls hergeben.
    Wenn es qualitativ besser sein soll, dann könntest Du auch gleich einen richtigen MP3-Player nehmen. Platine ausbauen und die Köpfe durch Miniaturrelais ersetzen. Zwar Bastelei, aber falls es den Zweck erfüllen würde...
    Per Ansteuerung müsste man sich dann natürlich durch die Menüs des Players wurschteln (per Relais eben), weil Du ja den Titel dann nicht direkt auswählen kannst, per Nummer und I/O-Pin etc.


    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Auf einem Weg zur besseren NF-Signalqualität habe ich etwas gesucht. Ich habe bei Reichelt z.B. das "ARD SHD MUSIC V2 Arduino Shield - Musik V2.0, VS1053B" gefunden. Dazu gibt es auch ein Datenblatt. Das Board kann zwar auch MIDI, aber das muss Dich nicht interessieren. Es kann aber, lt. Beschreibung, abspielen: MP3, WMA, WAV, AAC, MIDI und Ogg Vorbis. Dazu wird ein 18Bit-DAC verwendet. Die Bandbreite des Boards soll bei 20 bis 20.000Hz liegen. Der Preis von 26,- Euro, sollte für eine hochwertigere Soundausgabe gerechtfertigt sein. Man kann nat. schauen, ob es die Module noch günstiger zu kaufen gibt.

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Hallo Andi#87,

    erst einmal Danke, für das Modul!
    Ich hatte einen Verdacht, als ich die Anschlüsse gesehen habe, weil ich es verkabeln musste.

    Was ich bis jetzt feststellen konnte ist:

    Das Modul (DFPlayer Mini) funktioniert gut, einfach zu handhaben, Beispielcodes habe ich gefunden.
    Da ich sowieso keinen Lautsprecher zur Hand habe, habe ich also DAC_L und DAC_R genutzt, um dort meinen Kopfhörer anzuschließen. Von diesen Anschlüssen geht es an einen Verstärker, wenn man möchte. Hier ist das MP3-File, das ich abspielte, fehlerfrei. Aber, die Vermutung bestätigte sich, dass das am Lausprecherausgang anders ist. Was dort drauf ist, ist ein niederfrequentes Wabbern (Brummen ähnlich nur von sehr niedriger Frequenz und offenbar mit starker Amplitude). Der Lautsprecherausgang ist daher nicht zu empfehlen. Ich habe einen Hochpass eingefügt, damit ist das Brummen/Wabbern ziemlich ganz weg gegangen, aber andere tiefe Frequenzen auch und das Signal war insgesamt sehr leise im Kopfhörer. Also dann gleich DAC_L und DAC_R benutzen.

    Es sind beim Starten des MP3s und beim Anhalten Geräusche zu hören (ähnlich Mückensummen). Ob man das so brauchen kann? Da müsste man sich evtl. was einfallen lassen, den Ausgang erst durch zu schalten, wenn das MP3 schon spielt, bzw. kurz vorher den Ausgang weg zu schalten, bevor das MP3 aufhört.


    MfG
    Geändert von Moppi (31.01.2020 um 13:29 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Hallo Moppi,

    danke für das schnelle Testen. Was Du schreibst, bestätigt meine Feststellungen. Die DAC-Ausgänge sind sehr leise (klar, ohne Verstärkung). Die hatte ich an einen Line-In eines Verstärkers angeschlossen. Dort ist dieses "Brummen" nicht so deutlich, aber sauber sind diese Ausgänge auch nicht. Und die Nebengeräusche bei START und STOP sind auch vorhanden. Letztlich bleibt als Resümee: Billige Teile, für Anwendungen, bei denen man alles deutlich hören kann, nicht geeignet. Für Räume oder Umgebung, wo ohnehin Geräusche sind, mag das gehen (z.B. Modelleisenbahn).
    Dann mach ich mal einen neuen Thread auf wegen des Sparkfun-Modules. Der Händler, den ich anschrieb, hat bisher leider auf meine gezielte Anfrage zu diesem Detail nicht geantwortet...(?)

    Danke für Deine Mühe.
    Andi

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Tut, mir jetzt leid, aber ich muss da wirklich widersprechen. Ich habe das nicht an einen Verstärker angeschlossen. Die Lautstärke lässt sich gut einstellen, so dass man auch im Kopfhörer ein lautes Signal zu hören bekommt. Was ich da höre ist nichts, was nicht vorher schon in der Aufnahme enthalten war. Wenn Du das Teil an einen Verstärker anschließt, kann das aber an der Stelle dann zu leisem Brummen führen. Man muss dann einen ordentlichen Verstärker nehmen, bzw. den Verstärkereingang herunterregeln und den Pegel am MP3-Modul möglichst hoch einstellen. Aber ich habe es nicht am Verstärker dran gehabt.

    Ja, es sind billige Teile, aber trotzdem bin ich erstaunt, ich hätte mir was anderes vorgestellt. Das mit Zwitschern, am Anfang und Ende eines Soundfiles, kann man bestimmt noch lösen.

    Danke für Deine Mühe.
    Ich habe zu danken!

    Gruß

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Arduino Bluetooth Modul HC-06 verbindet nicht mit PC oder Handy
    Von RoboterSindCool im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.06.2017, 16:43
  2. H-Brücke Modul gesucht
    Von JD1 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 19:31
  3. Arduino uno und hc-05 bt modul probleme
    Von lotsofmuc im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.01.2014, 17:13
  4. Arduino Duemilanove 328 - LCD Modul
    Von Sim0n im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 16:12
  5. GPS Modul gesucht
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 21:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test