- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Open Source Outdoor Roboter Plattform JECCbot mini (für 3D-Druck)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Der Roboter wird bei Wettbewerben eingesetzt und dort steht in den Vorschriften (damit man teilnehmen kann) das man einen NA benötigt.
    Das steht aber im 1sten Post.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Der Roboter wird bei Wettbewerben eingesetzt und dort steht in den Vorschriften ..
    Uuuups. Danke Hannes - ich hatte es schlampigerweise überlesen. Sieht mir also nach einer Art An-/Ausschalter aus. Immerhin kann ja damit ein ausgebüxtes Ding von so ziemlich jedermann gestoppt werden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Immerhin kann ja damit ein ausgebüxtes Ding von so ziemlich jedermann gestoppt werden.
    Wenn Du hinterher kommst, ja

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich würde mir das auch mit größeren Rädern (15-20cm Durchm.) besser vorstellen können. Am liebsten aber für outdoors 4- oder 6-rädrig mit Differentialantrieb, gefederte Radaufhängung, mit griffigen, aber seitlich abgerundeten Pneus wegen der nötigen Seitwärts-Slip-Bewegung in Kurven.
    https://a.pololu-files.com/picture/0...a893fd903d2e56
    https://www.deviceplus.com/wp-conten...image001-2.jpg
    Plus Rotationsencoder, und man müsste es als Bausatz mit allen Teilen kaufen können.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    Hallo HaWe,

    natürlich wäre das Teil mit mehr Rädern geländegängiger. Leider wird es dadurch komplizierter und ohne Federung und Lenkung funktioniert das dann nicht vernünftig. Reine Differentialsteuerung ist einfach zu ineffizient und das Teil hat dann zum Beispiel an einer Steigung nicht mehr genug Kraft zum Lenken. Und Spezialräder sind natürlich auch immer schwierig zu beziehen.
    Wenn du aber so ein Teil baust, würde ich das gerne nachbauen wollen...

    @oberallgeier: Wir benutzen den Notaus auch gerne als Ein- bzw. Ausschalter für den Antrieb. Der Notaus deaktiviert dann nur die Ansteuerung der Motoren, der Hauptrechner und die Software laufen weiter. Wenn dann das Hinderniss beseitigt ist bzw. die Gefahrensituation nicht mehr besteht, kann der Roboter gleich weiterfahen und muss nicht erst neu gestartet werden. Sanftanlauf oder warten auf Benutzerbefehl werden dann in der Steuerungssoftware umgesetzt. Deswegen deaktiviert der Notaus nicht nur die Motoransteuerung sondern es geht auch ein Signal an den Mikrocontroller, so dass der die Auslösung auch feststellen kann.

    Bernhard

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von James Beitrag anzeigen
    Hallo HaWe,

    natürlich wäre das Teil mit mehr Rädern geländegängiger. Leider wird es dadurch komplizierter und ohne Federung und Lenkung funktioniert das dann nicht vernünftig. Reine Differentialsteuerung ist einfach zu ineffizient und das Teil hat dann zum Beispiel an einer Steigung nicht mehr genug Kraft zum Lenken. Und Spezialräder sind natürlich auch immer schwierig zu beziehen.
    Wenn du aber so ein Teil baust, würde ich das gerne nachbauen wollen...
    Bernhard
    Leider nein: wenn, dann kaufe ich nur noch fertige Bausätze, inkl. passender Motoren, Räder + Encoder.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    Aktuell entwickeln wir gerade die nächste Version unseres JECCbot mini. Der wird dann auch einen Halter für Einhell Power X-Change Akkus ( https://www.einhell.de/de-de/innovat...plattform.html ) erhalten. Das hat dann für uns das Batterie-Handling wesentlich vereinfacht, weil die Akkus und Ladegeräte eh schon da waren und sich diese mit dem Halter recht gut befestigen lassen. Mit LiPos ist das Festmachen und Anschließen ja immer so eine Sache mit dem "weichen" Gehäuse und dem flexiblen Anschlusskabel.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1606_klein.jpg
Hits:	11
Größe:	51,3 KB
ID:	34809Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1604_klein.jpg
Hits:	10
Größe:	53,2 KB
ID:	34810

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Plattform für Outdoor Roboter
    Von Christoph2 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 23:17
  2. Arducorder Mini: Open-Source-Tricorder sammelt Umweltdaten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2014, 11:20
  3. Bar Mixvah: Open-Source-Roboter bereitet Cocktails zu
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2014, 11:10
  4. Roboter: Open-Source-Roboter Open ROV taucht bis in 100 Meter Tiefe
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 13:20
  5. Open-Source-System für Roboter-Hardware
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 15:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests