Der Roboter wird bei Wettbewerben eingesetzt und dort steht in den Vorschriften (damit man teilnehmen kann) das man einen NA benötigt.
Das steht aber im 1sten Post.
MfG Hannes
Der Roboter wird bei Wettbewerben eingesetzt und dort steht in den Vorschriften (damit man teilnehmen kann) das man einen NA benötigt.
Das steht aber im 1sten Post.
MfG Hannes
Uuuups. Danke Hannes - ich hatte es schlampigerweise überlesen. Sieht mir also nach einer Art An-/Ausschalter aus. Immerhin kann ja damit ein ausgebüxtes Ding von so ziemlich jedermann gestoppt werden.Der Roboter wird bei Wettbewerben eingesetzt und dort steht in den Vorschriften ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Wenn Du hinterher kommst, jaImmerhin kann ja damit ein ausgebüxtes Ding von so ziemlich jedermann gestoppt werden.![]()
ich würde mir das auch mit größeren Rädern (15-20cm Durchm.) besser vorstellen können. Am liebsten aber für outdoors 4- oder 6-rädrig mit Differentialantrieb, gefederte Radaufhängung, mit griffigen, aber seitlich abgerundeten Pneus wegen der nötigen Seitwärts-Slip-Bewegung in Kurven.
https://a.pololu-files.com/picture/0...a893fd903d2e56
https://www.deviceplus.com/wp-conten...image001-2.jpg
Plus Rotationsencoder, und man müsste es als Bausatz mit allen Teilen kaufen können.
Hallo HaWe,
natürlich wäre das Teil mit mehr Rädern geländegängiger. Leider wird es dadurch komplizierter und ohne Federung und Lenkung funktioniert das dann nicht vernünftig. Reine Differentialsteuerung ist einfach zu ineffizient und das Teil hat dann zum Beispiel an einer Steigung nicht mehr genug Kraft zum Lenken. Und Spezialräder sind natürlich auch immer schwierig zu beziehen.
Wenn du aber so ein Teil baust, würde ich das gerne nachbauen wollen...
@oberallgeier: Wir benutzen den Notaus auch gerne als Ein- bzw. Ausschalter für den Antrieb. Der Notaus deaktiviert dann nur die Ansteuerung der Motoren, der Hauptrechner und die Software laufen weiter. Wenn dann das Hinderniss beseitigt ist bzw. die Gefahrensituation nicht mehr besteht, kann der Roboter gleich weiterfahen und muss nicht erst neu gestartet werden. Sanftanlauf oder warten auf Benutzerbefehl werden dann in der Steuerungssoftware umgesetzt. Deswegen deaktiviert der Notaus nicht nur die Motoransteuerung sondern es geht auch ein Signal an den Mikrocontroller, so dass der die Auslösung auch feststellen kann.
Bernhard
Aktuell entwickeln wir gerade die nächste Version unseres JECCbot mini. Der wird dann auch einen Halter für Einhell Power X-Change Akkus ( https://www.einhell.de/de-de/innovat...plattform.html ) erhalten. Das hat dann für uns das Batterie-Handling wesentlich vereinfacht, weil die Akkus und Ladegeräte eh schon da waren und sich diese mit dem Halter recht gut befestigen lassen. Mit LiPos ist das Festmachen und Anschließen ja immer so eine Sache mit dem "weichen" Gehäuse und dem flexiblen Anschlusskabel.
![]()
Lesezeichen