- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Fehlermeldung in der IDE ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    57
    Beiträge
    2.214
    Ich halt ohnehin nix von dem Infrarot-Programmier-Gedöns.
    Das einzige System, wo das _immer_ und ohne Wenn und Aber einwandfrei klappt, ist bei LEGO Mindstorms.
    Die haben das drauf- meinen RCX kann ich auch aus 2m Entfernung ohne Murren programmieren.

    Bei den anderen (auch Asuro) scheint es so, das es "im Prinzip" meistens klappt, aber wohl Abhängigkeiten zum Sonnenstand, Luftdruck, aktuellem Datum und der jeweiligen Mondphase gibt.
    Wenn ich da schon lese: Entfernungen zwischen 5 und 50cm...was soll dann eine Kabellose Verbindung noch für Sinn haben.

    Aber ja, du hast recht: wir könnten besser helfen, wenn der gute YetiFlachmann wenigstens unsere Fragen beantworten würde.
    Wie alt das Ding ist, spielt weniger ne Rolle-welches Board drin ist, allerdings vermutlich schon.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.03.2019
    Beiträge
    15
    Jaja, immer drauf auf die Anfänger.

    Jetzt muss ich mal sortieren: 1. Rabenauge, Bibliothek oder Board nachinstallieren ? ich ? Auf der CD ,die beim YETI dabei war, ist ein Link mit der Arduinosoftware Version 1.0.5 und ein Link für die Treibersoftware der IR- Schnittstelle. Das habe ich grad so hingekriegt. Nicht vergessen - absoluter Anfänger. So, jetzt muss ich mal deinem Link folgen-bin gespannt.

    2. Moppi, Hardwarefehler möchte ich ausschließen. Habe alles überprüft / Zum upload via IR-Stick muss kein Flachbandkabel gesteckt werden. Nur bei Erweiterungen erforderlich. Es gibt praktisch nur die Hauptplatine /Es steckt ein ATmega328-P im Sockel / Es ist ein YETI YT 5000 / In diesem Komplettpaket ist es halt vorgesehen das Ding mit Arduino zu programmieren / Kaufdatum 25.08.2017

    So, da habt ihr eure Antworten

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Jetzt blickt man da schon etwas besser durch.
    Danke!


  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    57
    Beiträge
    2.214
    Ok.
    Dann hast du offenbar den Arduino-kompatiblen.

    Und dementsprechend auch die Anleitung dazu: was hast du übersehen?
    Falls die beim rumliegen weggekommen ist- ich hatte sie ein paar Beiträge weiter oben als pdf verlinkt...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Frage:

    Hat das auf Seite 9,der Anleitung, unter 2.4.2 genannte Verfahren zur Inbetriebnahme des USB-Transceiver-Sticks funktioniert? Das soll fehlerfrei funktionieren, wenn man die Seite 9 und Seite 10 durchgearbeitet hat.



    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Bei Programmer würde ich auswählen: AVRISP mkII
    Damit programmiere ich direkt z.B. einen Arduino UNO mit ATmega328P.
    Unter COM-Port muss nur der richtige Port ausgewählt werden. Das ist dann COM4.
    Unter "Board", in der Arduino-IDE, muss das Richtige ausgewählt sein. Wenn es dort einen Eintrag YETI gibt, dann müsste es ja dieser sein.

    Das Programmieren muss innerhalb der ersten 5 Sekunden gestartet werden, nachdem der YETI eingeschaltet wurde. Dann also innerhalb 5 Sekunden unter "Sketch" klicken auf "Hochladen".
    Wenn das nicht funktioniert hat, dann wiederholen. Vorher prüfen, ob die IR-Sichtverbindung gut ist oder ob was stören könnte (Licht etc.). Den YETI möglichst nah an den USB-Stick dran stellen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.03.2019
    Beiträge
    15
    Ich muss euch zwischendurch mal meinen Dank aussprechen. Ihr gebt euch wirklich Mühe mit mir.

    Moppi, der Text auf Seite 9: "Hat dies (Treiberinstallation) fehlerfrei geklappt, so startet man zum Ausprobieren auch hier das Terminalprogramm (downloaden von Internet) z.B “HTerm”, gibt ASURO USB für den Verbindungsnamen an und wählt ein beliebiges Symbol aus." ist für mich komplett böhmisches Dorf. Was man nicht kapiert, ignoriert man halt ! AUA, nicht hauen.

    ABER: Die Einstellungen auf Seite 10 oben konnte ich über den Gerätemanager machen. Anschließend gehts wieder Richtung Böhmen.

    Der von dir vorgeschlagene Programmer war ausgewählt, der richtige port und das board auch. Alles andere auch.
    Wenn ich den upload starte, wird das Prögramm erst compiliert. Dies dauert ungefähr 10 Sekunden. Kann ich trotzdem sofort upload anklicken sobald ich den YETI einschalte ?

    Auf Seite 13 unten sind noch ein paar Tipps für Problemfälle. Was bedeutet hier:• die Benutzung der aktuellsten Flash Software Version.• ?

    Ich sehe euch beide mit den Augen rollen...Aber wir können es schaffen...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Wenn Du mit dem USB-Stick testen nicht zurecht kommst, kann man nur annehmen, dass der am USB-Port funktioniert. Müsstest Du auch schon an den LEDs sehen. Erkannt wird er ja jedenfalls als COM4, wie Du geschrieben hattest.

    Manchmal hat man Programme auf dem 328P, die z.B. die serielle Schnittstelle blockieren oder das Hochladen einfach nur erschweren. Wenn ich solche Sachen habe, mache ich auch 5s Pause, bevor das Programm im 328P überhaupt richtig startet. Das Kompilieren dauert manchmal länger. In der Arduino-IDE gibt es oben das Symbol zum Hochladen des Codes. Ist aber möglich, dass vor dem Hochladen das Programm kompiliert wird. Musst Du mal etwas probieren. Wenn das Kompilieren ca. 10s dauert, schaltest Du nach ca. 7 Sekunden den YETI an, damit innerhalb der ersten 5 Sekunden (nach Anschalten) das Hochladen beginnt.

    Oben rechts in der Arduino-IDE hast Du ein Symbol "serieller Monitor", das kannst Du auch verwenden. Ist ein Terminalprogramm. Versuche mal damit dieses Testszenario durchzugehen, das Du nicht versteht mit "HTerm" usw. Achte darauf, dass die Baudrate im Fenster des ser. Monitors unten richtig eingestellt ist, dafür bitte die Anleitung lesen. In der IDE also den richtigen COM-Port auswählen (ist ja nur einer da), dann den seriellen Monitor starten und Baudrate unten einstellen (2400 Baud lt. Anleitung).

    Interessant finde ich den Abschnitt auf Seite 10 der Anleitung: Sollte trotzdem ein Test gewünscht sein, eignet sich das Selbsttestprogramm von Yeti, dass bei Sichtverbindung zum USB-Stick gestartet wird ...
    Das ist ganz brauchbar, wenn es funktioniert. Müsste aber, wenn der 328P noch nicht überschrieben wurde und das Originalprogramm da noch enthalten ist. Wenn Du dann über das Terminalfenster ein Zeichen sendest, soll der 328P von YETI das mit Zurücksenden eines Zeichens beantworten, wie beschrieben.



    MfG
    Geändert von Moppi (12.01.2020 um 15:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Fehlermeldung mit template
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2019, 12:35
  2. Fehlermeldung bei Dev-C++
    Von Zylbath im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 16:21
  3. portkonfiguration - fehlermeldung?
    Von florian1991 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 23:17
  4. Fehlermeldung
    Von Proworx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 09:49
  5. Fehlermeldung!?!?!?
    Von ricoderrichter im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2005, 18:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test