- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: XPlorer 2

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Was haltet ihr von dem Entwurf- besonders unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese Fernsteuerung möglichst universell sein soll?
    Ich beschreibe mal, was ich mir ausgedacht und zum Teil auch schon realisiert habe.

    Als Funk benutze ich Wlan. Für die vielen bei mir vorhandenen Geräte ist es sowieso da. Sollte es im Freien nicht jeden Punkt erreichen, rüste ich mit einem Outdoor-AP zur Not nach.

    Der Anschluß an mein LAN ermöglicht es, daß jeder Rechner mit dem mobilen Teil über das gleiche Medium kommunizieren kann. Das war für mich eine wichtige Überlegung. Die Protokolle sind zwar komplex, sie sind aber vorhanden und ich muß mich nicht wirklich darum kümmern. Auf einem Rechner habe ich Sockets, die kann ich aus C, Javascript, Python oder eigentlich jeder Sprache direkt ansprechen. Und sollte ich da mal Probleme haben, stehen bei mir ein halbes Dutzend Bücher im Regal. Praktisch ist das möglich geworden, seit es die ESP preiswert gibt. Auch dort muß ich mich nicht um die Komplexität von (W)Lan kümmern. Ich kann dort auf das bekannten Konzept der Sockets aufsetzen.

    Was bietet das für Vorteile? Eine (W)Lan-Verbindung bietet prinzipiell die Möglichkeit, mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig und in jeder Richtung zu nutzen. Über den einen Socket kann ich Fernsteuerkommandos schicken, währen über einen anderen Socket z.B. Telemetriedaten an einen Server in meinem Netz gehen. Und der Programmieraufwand hält sich in Grenzen, einen Socket auszulesen und die Daten in einem für Gnuplot oder Excel passenden Format in eine Datei zu schreiben ist in wenigen Zeilen gescriptet.

    Jeder Rechner kann die Funktion des "Fersteuersenders" übernehmen, interaktiv oder als Programm. So lässt sich eine automatische Steuerung realisieren. Zusammen mit der Möglichkeit des Rückkanals kann sie auch intelligent sein. Es kann während der Entwicklung auch die größere Rechenleistung eines PCs genutzt werden.

    Nun fehlt nur noch ein "richtiger" Sender. Ich hab mir einen gebastelt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	EspRemote.jpg
Hits:	16
Größe:	47,7 KB
ID:	34891

    Das ist ein ESP mit einem Akku und einem Nunchuk als Steuerknüppel. Ich hab mal an anderer Stelle einen meiner Prototypen gezeigt. Für die ersten Versuche hab ich dort den Nunchuk direkt angeschlossen, später kamen die Nunchukdaten über Wlan. Die nächste Platine des Senders wird dann in ein Gehäuse passen.

    Wie ist das mit dem ESP realisiert? Im Prinzip kann man die SW, die von Hause drauf ist, verwenden. Die ganze Wlan Angelegenheit kann man, wie bei einem klassischen Modem, über AT-Kommandos auf der seriellen steuern. Ich bin kein großer Fan der AT-Schnittstelle. Ich habe daher eine Art allgemeines Wlan-Modem auf der lua-Firmware für den ESP programmiert. Die Kommunikation läuft dort bidirektional, die Parameter wie die IP-Adresse werden über die gleiche serielle eingestellt. So kommt es als Empfänger zum Einsatz. Für einen Sender, der keinen eigenen µC hat, kommt dann noch I2C für den Nunchuk dazu. Für aufwändigere Sendern, den Umbau eines alten RC-Senders z.B., kann man die die gleiche Firmware wie im Empfänger verwenden und einem µC die Arbeit überlassen.

    Soweit mein Konzept. Die ESP sind so billig, billiger als eine RJ45 Buchse mit eingebautem Trafo, daß ich auch eigentlich stationäre Steuerung wie Rollläden so ansteuere. Die Firmware auf dem ESP bleibt (im Wesentlichen) immer die Gleiche. Sie passt auch in den Flash eines ESP-01. Wenn ich auf einer µC-Schaltung, die ich baue den Platz für die 8-Polige Stiftleiste übrig und einen UART frei habe, layoute ich das mit rein. Später fällt einem möglicherweise eine Anwendung dazu ein oder man bestückt es nicht.

    MfG Klebwax

    P.S.

    Wie ich grad sehe, hast du ähnliche Überlegungen angestellt.
    Geändert von Klebwax (10.03.2020 um 16:26 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen