Hallo Siro,

Mit zunehmender Last spiegelt sich vermutlich die Schaltfrequenz des Converters immer mehr auf deinem Ausgangssignal
So ist es. Habe den Motor bis zum Stillstand gebracht und mir das angeschaut, was bei zunehmender Belastung passiert. Habe schon 4700µF Elkos bestellt. Damit wenigstens die Welligkeit in der Gleichspannung niedrig bleibt, wenn die Motoren zuschlagen.
Die Spitzen bis 100mV bekomme ich so nat. nicht raus und hoffe, dass die nachgeschalteten Spannungsregler, für Arduino und nodeMCU, hier noch was raus holen. Spannungsregler werden hier wohl immer schlechter, desto höher die Frequenz. Ich denke, das wird dann funktionieren. Hatte mit einem anderen DC/DC-Wandler am nodeMCU auch funktioniert. Hatte schon wegen einem LC-Tiefpass geliebäugelt, aber wenn es dann auch so funktioniert, spare ich mir das.

Da Du auch bei 56KHz gemessen hast, beruhigt mich das schon mal, dass ich mich auf das Teil wenigstens ungefähr verlassen kann.
Was mich etwas wundert, dass mein Oszi keine weiteren Störimpulse vom Motor anzeigt. Vermutlich, weil das ein 200kHz-Oszi ist? Oder könnte das trotzdem auch höherfrequente Signale ab und zu anzeigen (so als vereinzelte Spitzen)?
Wenn ich keine Störungen bei den TT 130 Motoren sehe, kann ich die auch schlecht beseitigen.

Danke für Deine Ausführungen!


MfG