- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: STL 3D-Druck: Chassis für TT-Getriebe/Motor, Arduino Car

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    ich denke eher zur besseren Haftung auf der Glasplatte...
    Ja.

    Es gibt diesen Tipp mit Haarspray. Allerdings soll es dort auch Unterschiede geben, so dass nicht jeder (gut) funktioniert. Deshalb habe ich 3DLac genommen. Soll auf einer gleichen Basis funktionieren. Aufsprühen, trocknen lassen. Nach dem Druck zur Not in Wasser, wenn sich das Objekt schlecht ablöst. Kann auch in warmen Wasser abgewaschen werden. Eigentlich nicht schlecht, ich drucke nur noch zu dicht an der Oberfläche der Glasplatte. Nächste Einstellung: 0.02mm weiter weg und schauen, ob wie der Druck hält.



    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Kann man eigentlich einen beliebigen durchmesser an einem beliebigen drucken anbauen? Ist es dann nur die einstellung in cura, wo es berücksichtigt werden muss?
    Schau mal bei Deinem Drucker in der Anleitung. Dort sollte es drin stehen, welche Düsengrößen Du anschrauben kannst. Ich habe eine Ersatzdüse dabei. Kann an dem Drucker von 0.1mm bis 0.4mm verbauen. Wenn eine kleinere Düsengröße nicht angegeben ist, würde ich keine verbauen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    hab noch ein foto von meinem würfel gemacht
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200107_135950.jpg
Hits:	11
Größe:	20,3 KB
ID:	34671
    sieht ähnlich aus - vielleicht erwarte ich da zu viel?
    Ich habe gerade geschaut, wieviel die 50% sind. Bei dieser Skalierung ist das Objekt schon recht klein.
    Das Druckergebnis ist abhängig von: Objektgröße, Filamenteigenschaften, Drucktemperatur, Kühlung während des Drucks, Druckgeschwindigkeit, Düsendurchmesser, Düsengesamtgröße (außen).
    Im Wesentlichen: wie weit und schnell kann eine Stelle des Objektes abkühlen, bevor es erneut Wärme ausgesetzt wird und wieviel erkaltetes Material gibt dem Objekt, um die gerade bedruckte Stelle, Halt. Das Objekt verzieht sich wenn große Teile zu warm sind, PLA wird schon bei 60° weich. Wenn ein kleines Objekt nicht so gut gelingt, durcke das 2mal oder 3mal größer und Du wirst ein besseres Ergebnis haben. Auch die Druckdüse hat eine äußere Größe, die viel Wärme abstrahlt. Ist das Druckobjekt sehr klein, kann es sein, dass das gesamte Objekt nicht richtig abkühlen kann und stets butterweich bleibt, es wird sich verziehen, merkwürdige Muster entstehen im Objekt. Hier wäre dann z.B. eine viel stärkere Kühlung während des Drucks notwendig. Ein erster Schritt ist, bei kleineren Objekten die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren.


    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    @Inka

    Wegen dem Düsendurchmesser:

    Du musst mal schauen, was für ein Extruder bei Deinem Drucker verbaut ist.
    Hier mal ein Beispiel, für einen Extruder: www.banggood.com/de/Creality-3D-24V-1_75mm-0_4mm-Extruder-Hot-End-Kit-For-CR-20-3D-Printer-Part-p-1504085.html
    Es werden oft Düsensätze, für bestimmte Extruder-Modelle, zum Austauschen angeboten. Für das Beispiel habe ich einen gefunden, mit Düsengößen von 0.2mm bis 0.8mm.
    Die verwendete Düsengröße muss dann in Cura eingestellt werden - Du verwendest doch Cura.


    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe mir das angeschaut:
    weder in der anleitung, noch an der hardware ist zu erkennen was für ein extruder eingebaut ist. Es ist ein drucker der unter den namen

    instone / IMU 1 / Aladdinbox / Skycube

    vertrieben wurde, ich hab den bei Amazon gekauft...

    Habe festgestellt, dass der sechskant an der düse SW6 hat und versucht mal sachte dran zu drehen, liess sich aber nicht losdrehen. Sind die immer so fest - wegen der drucktemperatur quasi "festgebacken"?

    so sieht die düse aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200112_181057.jpg
Hits:	10
Größe:	32,7 KB
ID:	34682
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20200112_181056.jpg  
    Geändert von inka (12.01.2020 um 17:20 Uhr) Grund: foto hinzu
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Hier ein Video, wo eine Düse gewechselt wird, ist ein anderer Drucker, aber egal: https://www.youtube.com/watch?v=srS-95YtICg

    Zum Instone IUM1 finde ich nicht viele Daten. Muss mal weiter suchen. Aber eine 0.2er Düse sollte schon passen. Also 0.2, 0.4, 0.6, 0.8
    Du müsstest auch eine Ersatzdüse dabei haben - hast Du ?


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nein, ersatzdüse war nicht dabei...
    wäre vielleicht auch deshalb wichtig, aber wann geht sowas schon kaputt?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich hab noch keine einzige Düse durch.
    Die zweite hab ich nur deshalb verbaut, weil ich ne beschichtete drin habe inzwischen.

    Aber: es kommt auf die Filamente an. Einige verschleissen die Düsen tatsächlich- mitunter wohl auch beeindruckend schnell.

    Die Düsen kriegst du nur ab, wenn das Hotend warm ist...sei also vorsichtig.
    Und: wichtiger ist der _korrekte_ Zusammenbau, sonst wird das nachher undicht!
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ok, also nehme ich an, beim PLA ist keine eile geboten was eine ersatzdüse betrifft....
    Was für ein gewinde ist das an der düse? M6? Was bedeutet diese MK8 in den angaben?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Und: wichtiger ist der _korrekte_ Zusammenbau, sonst wird das nachher undicht!
    was bedeutet das? festziehen und gut ist, oder?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    nein, ersatzdüse war nicht dabei...
    Ich finde einfach keine Infos im Netz. Der Drucker ist zwar auffindbar, bei Amazon aber nicht bestellbar.
    Du kannst die Düse ausbauen und dann vermessen und bei Amazon z.B. eine mit diesem Gewinde und dem Durchmesser und der Länge bestellen. Ich weiß nicht, ob es da überhaupt so große Unterschiede gibt. Ich habe selbst noch keine gewechselt.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Was bedeutet diese MK8 in den angaben?
    Bezeichnet den Extruder, eigentlich. Google mal nach: "extruder mk8"

    - - - Aktualisiert - - -

    Schau mal bei Amazon, Suche: "mk8 düsenset". Da findest Du ein paar Sachen und siehst, was gemeint ist.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    so, wie das hotend bei meinem drucker zugänglich ist, hoffe ich nun dass die düse noch lange hält - aber danke für die erklärungen...
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Arduino Motor Chassis
    Von Moppi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.11.2019, 16:20
  2. CAD 3D-Druck billig Motor Lego Adapter
    Von stochri im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2017, 16:40
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 15:57
  4. [ERLEDIGT] getriebe und motor RP6
    Von roboterx im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 12:18
  5. Motor soll bis zu einem Taster-Druck drehen
    Von eIdea im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 07.08.2008, 20:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress