- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich wollte auch wissen was mein drucker so kann. Habe ein LCD gehäuse im netz gefunden, hab da an der befestigung noch ein bischen was gemacht, aber sonst original.Auch die wandstärke - 2mm. Die ersten zwei bilder sind schon vor ein paar tagen entstanden:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200117_094014.jpg
Hits:	8
Größe:	33,4 KB
ID:	34743 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200117_094113.jpg
Hits:	7
Größe:	45,0 KB
ID:	34744

    dann dachte probier's mal, wanddicke reduziert auf 1mm:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200120_183354.jpg
Hits:	7
Größe:	40,1 KB
ID:	34745 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200120_183413.jpg
Hits:	7
Größe:	29,3 KB
ID:	34746 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200120_183426.jpg
Hits:	7
Größe:	37,7 KB
ID:	34747
    beide versionen mussten nach dem drucken natürlich(?) gereinigt werden, die fäden und stützstrukturen entfernt werden, ich hatte den eindruck, dass es bei der 2mm version sogar mehr war...
    Die 1mm version ist erstaunlich stabil, auch wenn man die wände schon ein bischen durchbiegen kann. Durch das anschrauben ans gehäuse gewinnt das ganze noch an stabilität....

    Gewichtsreduzierung von 22gram auf 12... Druckzeit bei 2mm 9h, bei 1mm 7h.

    @Moppi - so viel auch zu der frage nach längeren druckzeiten...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.654
    Da sieht man deutlich Probleme, beim Drucken. Diese Filamentwolle da im Gehäuse, weißt auf ein Problem hin. Könnte sein, dass da in die Luft gedruckt wurde. Die Spinnweben kann man ganz gut mit etwas geringerer Drucktemperatur wegbekommen. Ein Grad weniger kann schon helfen oder zwei. Teilweise sieht es so aus, als ob da doch recht heiß gedruckt wird. Obwohl Du mal was von 195° schriebst, das wäre eigentlich in Ordnung. Auf dem 3426er Bild sieht es schon recht grausig aus. Weißt Du, was dort während des Druckens passiert ist? Auf dem 94113er Bild sieht es links ganz schlimm aus. Da stimmt wohl irgendwie generell was an den Druckeinstellungen nicht. Die Schlaufen dürfen nicht auftreten.

    2mm ist schon recht dünn, ich habe teils schon dünnere Wände im Gehäuse gedruckt, waren dann aber Zwischenwände, also welche, die sich zwischen Außenwänden befinden.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ja klar reicht 1mm, wenn man nich grade rauftritt, oft schon.

    Die ganz feinen Fäden kommen wohl von nem etwas ungünstig blasenden Bauteil-Lüfter und etwas Überextrusion. Kalibrier deinen Extruder mal- das bringt wirklich was!
    Ich vermute mal, dein Lüfter bläst von irgendeiner Seite, und eher quer aufs Bauteil?

    Und nein: ohne triftigen Grund geht man nich runter mit der Temperatur- das gibt ne deutlich schlechtere Layerhaftung!
    Ich druck PLA fast immer mit 210 Grad (wobei keiner der Sensoren wirklich genau misst, die Angabe ist also eher relativ), dann hält das auch, wenns mal etwas komplizierter wird.
    Kann man mit nem Heat-Tower easy rausfinden (empfehle ich immer, mal zu machen).
    Und dann so warm, wie es noch gut geht halt.
    Man muss da den richtigen Kompromiss zwischen Qualität und Haltbarkeit rausfinden (irgendwann zerläuft der Kram, wenn die Temperatur zu hoch ist).
    Meistens merkt mans zuerst an Brücken-die kommen schlechter bei falscher Temperatur.

    Für _richtig_ hochwertige Drucke empfehl ich eher, ABS zu nehmen, wenn der Drucker es kann.

    Filamentsensor, der merkt, wenn es stopft?
    Das wäre der Einzige, der mich auch interessieren würde (die normalen halt ich, für mich, für nutzlos, ich weiss ja ob ich genug auf der Rolle hab oder nicht).

    Da wirds keinen geben, denn das muss die Firmware ja auch unterstützen: bauen könnte man den schon (Prinzip optische Maus), aber der nutzt nix, weil er nicht wissen kann, wann der Extruder was macht.
    Bei ganz dünnen Schichtdicken (0.06mm oder so) ist ja der Durchsatz extrem gering...
    Das müsste man in Marlin einpflegen....der müsste quasi die Kommandos für den Extruder-Motor mitlesen, und überprüfen, ob das, was passieren soll, auch passiert.

    So ein Sensor macht ja nur Sinn, wenn er quasi sofort anschlägt- wenn der Drucker eh schon ne Schicht höher ist (ohne dass Filament kam) ist der Drops schon gelutscht.

    Fazit: ein zuverlässiges Hotend und ein guter Extruder sind die Schlüssel zum Erfolg.
    Und: ordentliche, fehlerfreie Filamente!
    Die müssen nich teuer sein, ich drucke Kiloweise sehr günstige, wo ne Rolle ca. 12€ kostet, das geht einwandfrei (wogegen das teurere OWL beispielsweise ne Katastrope ist).
    Geändert von Rabenauge (20.01.2020 um 20:01 Uhr)
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. [ERLEDIGT] Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress