- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Chassis zusammenbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Das ist nicht möglich. Zum einen Teppich, zum anderen dunklere Böden.
    Aber das ist auch nicht so schlimm. Für den Zweck des Anlernens habe ich doch Fernbedienungen gekauft.
    Du hast dieselbe, von Keyes. Ich habe noch gar nicht geschaut. Wie schließt man den Empfänger an?

    Habe die gerade mal ausgepackt, scheint ein No Name Nachbau zu sein. Ich bekomme das Batteriefach nicht auf.
    Das Tastenfeld ist auch anders rumm unten Pfeile, oben die Zahlen.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe da eine Lib gefunden, probiere ich dann mal morgen oder so.
    Geändert von Moppi (28.01.2020 um 21:36 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Das ist nicht möglich. Zum einen Teppich, zum anderen dunklere Böden.
    kreativ sein ist alles:
    - teppich umgehen
    - in teppich schneisen schneiden
    - weisses band probieren

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Aber das ist auch nicht so schlimm. Für den Zweck des Anlernens habe ich doch Fernbedienungen gekauft.
    Du hast dieselbe, von Keyes. Ich habe noch gar nicht geschaut. Wie schließt man den Empfänger an?
    +/-/signal an digital pin

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Habe die gerade mal ausgepackt, scheint ein No Name Nachbau zu sein. Ich bekomme das Batteriefach nicht auf.
    Das Tastenfeld ist auch anders rumm unten Pfeile, oben die Zahlen.
    Du musst erstmal auslesen welche werte die einzelnen tasten senden. Lib - IRecord, für das öffnen des batteriefachs braucht man die fingernägel beider hände. Ein bischen umständlich



    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ich habe da eine Lib gefunden, probiere ich dann mal morgen oder so.
    diese lib verwende ich, zumindest sind es die einträge in den sketches:
    #include <IRremoteInt.h>
    #include <ir_Lego_PF_BitStreamEncoder.h>
    #include <IRremote.h>

    bin übrigens so gut wie weg von der IR-fernbedienung, weil draussen unbrauchbar, selbst wenn man nicht in den wald will, sondern nur ein bischer den netto-parkplatz nutzen will. BT ist besser, aber man braucht ein smartphone, eine brauchbare fertige BT fernbedinung habe ich noch nicht gefunden...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Die IR-Remote-Geschichte funktioniert. Musste am nodeMCU nur wieder Pins tauschen. Muss wohl einer sein, wo ein Interrupt ausgelöst werden kann.

    das öffnen des batteriefachs braucht man die fingernägel beider hände
    Habe ich beim ersten Mal nicht aufbekommen. Als ich die erste Bedienung zerpflückt hatte, gings bei der Zweiten besser, aber auch nicht so schwer. Ich habe eben nur 3,- für zwei Bedienungen und den Kleinkram dazu bezahlt. Kann ich mit leben, funktioniert zumindest.

    diese lib verwende ich, zumindest sind es die einträge in den sketches:
    #include <IRremoteInt.h>
    #include <ir_Lego_PF_BitStreamEncoder.h>
    #include <IRremote.h>
    genau diese Version verwende ich nicht.
    Bei mir sieht es so aus
    Code:
    #include <Arduino.h>
    #include <IRremoteESP8266.h>
    #include <IRrecv.h>
    #include <IRutils.h>
    bin übrigens so gut wie weg von der IR-fernbedienung, weil draussen unbrauchbar
    Ja das ist sehr empfindlich auf Reflexionen etc.. Habe ich schon bemerkt. So für drinnen funktioniert es hoffentlich zuverlässig. Dumm ist auch, dass der Tastencode nur ein Mal gesendet wird und bei Wiederholung nur universal "FFFFFFFFFFFFFFF" - also der Code für Wiederholung. Besser wäre gewesen, der Tastencode wird bei Wiederholung auch immer gesendet, dann machen ein paar Störungen nichts aus. Aber so kann es leicht passieren, dass die Taste gar nicht erkannt wird, selbst wenn man dauernd gedrückt hält.

    Warum BT-Fernbedienung? Kann man auch mit WLAN machen, das ist ja schon dran. BT bei den neueren ESP aber auch, nicht?


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Da würd ich schon WLan nehmen.
    Hat den Vorteil, dass mans, über den heimischen Router, auch problemlos in andere Räume bekommt- so wie ich dein Vorhaben verstanden hatte, soll der Kleine ja in der Wohnung operieren.
    Dann kann man ihn von der Couch aus auch mal in die Küche kommandieren.

    Was das Linienfolgen auf dunklem Untergrund angeht: die Sensoren können nur zwischen "reflektiert" und "reflektiert nicht" unterscheiden (wenn man sie genau justiert kriegt (Software) auch noch einiges dazwischen), dem ist es also ziemlich egal ob du ne helle Linie auf dunklem Untergrund hast oder ne dunkle auf hellem.
    Das hatte LEGO schon beim Mindstorms RCX drauf: da war lediglich ein solcher Sensor im Set, der nur ne LED und nen Fototransistor drin hatte. Damit konnte man, in Grenzen, sogar Farben unterscheiden.

    Möglicherweise funktioniert auf Teppich sogar _irgendein_ Klebeband denn: der rauhe Teppich wird nicht viel reflektieren, aber ein glattes Klebeband schon.
    Am universellsten ist die Lösung, nicht "auf" der Linie zu fahren, sondern an der Kante lang zu hangeln, das funktioniert dann unter den meisten Bedingungen (dabei ist es halt Wurst, ob Linie oder Untergrund mehr reflektieren), der Haken dabei ist aber: man muss immer Zickzack fahren- sieht nicht unbedingt schön aus...
    Abhilfe schafft hier ein Array aus mehreren Sensoren nebeneinander, wie das z.B. der NiboBee hat: da kann man einen Sensor immer über dunklem, den anderen über hellem lassen.
    Dann interessiert auch die Breite der Linie kaum noch (zu dünn darf sie natürlich nicht sein, aber mit ungefähr 5-6mm hatte der NiboBee keine Probleme).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Möglicherweise funktioniert auf Teppich sogar _irgendein_ Klebeband denn: der rauhe Teppich wird nicht viel reflektieren, aber ein glattes Klebeband schon.
    Ja, wird so sein. Da könnte man auch einfach durchsichtiges Tesa auf Teppich kleben, aber dann ist die Logik invertiert.

    Ich sehe, dass ich das mit der IR-Bedienung steuern werde, wenn der angelernt werden soll. Zum Korrekturen anlernen brauch ich auch eine Fernbedienung. Über WLAN müsste ich mit dem Minilaptop rumlaufen. Vielleicht kann ich dann auch die Richtung der Ladestation ausfindig machen, wenn ich schon einen IR-Empfänger installiert habe. Wollte ich erst optisch irgendwie lösen und über suchen, mittels abfahren des Raums, aber das stelle ich mir grausig langwierig vor.

    Die Klippse habe ich geändert, die sind jetzt geschlossen, zum Kabel einlegen muss man sie etwas aufbiegen - funktioniert mit einem Fingernagel. Habe die auch schon innen angeklebt, um Kabel zu fixieren.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Da würd ich schon WLan nehmen. Hat den Vorteil, dass mans, über den heimischen Router, auch problemlos in andere Räume bekommt- so wie ich dein Vorhaben verstanden hatte, soll der Kleine ja in der Wohnung operieren. Dann kann man ihn von der Couch aus auch mal in die Küche kommandieren.
    man liesst in letzter zeit viel über die anfälligkeit der zusätzlichern user des heimischen wlan's - staubsauger, fittnessband, heizkörperthermostate - alle sind sie nicht gegen angriffe geschützt.... Meine TT-lok hat ihren eigenen wlan, ich muss dann halt mein smartphone in diesen anmelden... Und den staubsauger habe ich vom heim-wlan auch abgemeldet...

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Am universellsten ist die Lösung, nicht "auf" der Linie zu fahren, sondern an der Kante lang zu hangeln, das funktioniert dann unter den meisten Bedingungen (dabei ist es halt Wurst, ob Linie oder Untergrund mehr reflektieren), der Haken dabei ist aber: man muss immer Zickzack fahren- sieht nicht unbedingt schön aus...
    Abhilfe schafft hier ein Array aus mehreren Sensoren nebeneinander, wie das z.B. der NiboBee hat: da kann man einen Sensor immer über dunklem, den anderen über hellem lassen.
    habe ich bei dem saismart car auch so gemacht

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Vielleicht kann ich dann auch die Richtung der Ladestation ausfindig machen, wenn ich schon einen IR-Empfänger installiert habe. Wollte ich erst optisch irgendwie lösen und über suchen, mittels abfahren des Raums, aber das stelle ich mir grausig langwierig vor.
    siehe hier

    btw:

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ja das ist sehr empfindlich auf Reflexionen etc.. Habe ich schon bemerkt.
    das hauptproblem sind nicht die reflektionen, sondern die sonne...
    Geändert von inka (29.01.2020 um 12:33 Uhr)
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    @inka

    Wenn ich es richtig verstanden habe, folgst Du in dem Projekt dem IR-Signal (falls es gefunden wurde, sollte beim Hineinfahren in einen Raum machbar sein). Und zwar so lange, bis Du eine Linie findest, der dann gefolgt wird und die den Roboter zur Ladestation führt. Richtig?




    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ja, deshalb am anfang die drehung um 360°...
    Unterwegs, nachdem die grobe richtung gefunden wurde wird noch paarmal gemessen und die richtung korrigiert. Der "fächer" von sende dioden war nötig um die bake sicher zu finden, die reflektoren am sender und empfänger um IR-echo's rauszufiltern. Ich glaube, ich habe auch die stärke des empfangenen signals irgendwie ausgewertet. Das signal war in der häufigkeit des sendens einstellbar um mit mehreren baken arbeiten zu können...

    edit:
    übrigens, die IR strahlen sind durchaus auch noch im anderen raum, im bereich bis ca. 2m hinter der türöffnung zu empfangen...
    Geändert von inka (29.01.2020 um 13:13 Uhr)
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    @inka

    Wenn ich es richtig verstanden habe, folgst Du in dem Projekt dem IR-Signal (falls es gefunden wurde, sollte beim Hineinfahren in einen Raum machbar sein). Und zwar so lange, bis Du eine Linie findest, der dann gefolgt wird und die den Roboter zur Ladestation führt. Richtig?
    übrigens, nicht - falls - das signal gefunden wurde, sondern - wenn - das signal gefunden wurde...

    gehts irgendwie weiter? Ist so ruhig bei Dir?
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Laborstecker zusammenbauen
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2017, 12:03
  2. Waschmaschine Bosch WFO 2881/16 --- Motor zusammenbauen
    Von Unregistriert im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 13:30
  3. hilfe beim zusammenbauen was ist was?
    Von bugmenot im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:37
  4. Asuro zusammenbauen! kleines C1 C8 Problemchen...
    Von Illuminat23 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 20:26
  5. [ERLEDIGT] Servo wieder zusammenbauen!
    Von Gast123431 im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2004, 06:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests