-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Um aber nochmals auf den Kern zurückzukommen, folgendes.
DIE, programmiertechnisch und vom Verstehen der Materie her, einfachste Struktur für ein KNN gibt es eigentlich nicht.
Ein Beispiel ist die Aktivierungsfunktion. Wenn man die einfach linear gestaltet, stößt man früher oder später auf Probleme, die das Netz womöglich nicht lösen kann. Dasselbe gilt für Lernen aus Fehlern. In manchen Fällen funktionieren solche Funktionen besser und in anderen Fällen andere Funktionen, was die Lerngeschwindigkeit und Genauigkeit anbelangt. Es kann wohl auch zu so einer Art Dauerschleife im Netz kommen, wo das Netz nie zu einem Ergebnis kommt. Aus diesen und anderen Gründen werden in den Netzen oft nichtliniare Funktionen verwendet. Da geht es dann nicht mehr nur um "0" und "1" oder "an" und "aus", sondern da wird schon mal ein Tangensberechnung bemüht oder was anderes.
Ich bin aber nicht der Spezi für solche Dinge.
Vielleicht kann sich Stochri nochmal äußern, wie (oder mit welchen "Basics") er sich das vorstellt umzusetzen?
MFG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen