- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Arduino 1.8.10 ESP 8266 Programmieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    dann würde ich jetzt bei Punkt 2 weitermachen - oder gleich die alte Arduino Version wieder herstellen.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    hallo,
    ich würde empfehlen,
    1. auf den neuesten ESP8266 core upzudaten (nodeMCU 1.0), edit: aktuell ist ver 2.6.2
    2. wenn es dann immer noch nicht funktioniert: ein einfaches anderes Programm auf 1.8.10 zu verwenden (vorzugsweise aus den Original-Beispielen aus https://github.com/esp8266/Arduino/t...ster/libraries
    3. und wenn es damit immer noch nicht läuft, ein sehr einfaches Minimal-Programm einmal hier https://github.com/esp8266/Arduino/issues zu posten, welches mit 1.8.9 läuft und mit 1.8.10 nicht mehr.
    4. Solange es immer noch nicht klappt: arbeite doch mit 1.8.9 weiter, was spricht so unbedingt für 1.8.10 ?
    - - - Aktualisiert - - -

    PS,
    probiere z.B. mal diesen Testcode aus:
    (läuft bei mit mit IDE 1.8.9 und nodeMCU cores 2.5.2 und 2.6.2)

    Code:
    /*
     *  Simple HTTP get webclient test
     */
    
    #include <ESP8266WiFi.h>
    
    const char* ssid     = "WLAN";
    const char* password = "4657";
    
    const char* host = "wifitest.adafruit.com";
    
    void setup() {
      Serial.begin(115200);
      delay(100);
    
      // We start by connecting to a WiFi network
    
      Serial.println();
      Serial.println();
      Serial.print("Connecting to ");
      Serial.println(ssid);
      
      WiFi.begin(ssid, password);
      
      while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
        delay(500);
        Serial.print(".");
      }
    
      Serial.println("");
      Serial.println("WiFi connected");  
      Serial.println("IP address: ");
      Serial.println(WiFi.localIP());
    }
    
    int value = 0;
    
    void loop() {
      delay(5000);
      ++value;
    
      Serial.print("connecting to ");
      Serial.println(host);
      
      // Use WiFiClient class to create TCP connections
      WiFiClient client;
      const int httpPort = 80;
      if (!client.connect(host, httpPort)) {
        Serial.println("connection failed");
        return;
      }
      
      // We now create a URI for the request
      String url = "/testwifi/index.html";
      Serial.print("Requesting URL: ");
      Serial.println(url);
      
      // This will send the request to the server
      client.print(String("GET ") + url + " HTTP/1.1\r\n" +
                   "Host: " + host + "\r\n" + 
                   "Connection: close\r\n\r\n");
      delay(500);
      
      // Read all the lines of the reply from server and print them to Serial
      while(client.available()){
        String line = client.readStringUntil('\r');
        Serial.print(line);
      }
      
      Serial.println();
      Serial.println("closing connection");
    }

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    10
    Alles ein wenig komisch!!
    Das Problem mit dem Update habe ich glaub Lösen können, mit euer Hilfe – Vielen Dank dafür!
    Habe core per Board Manager upzudaten (nodeMCU 1.0, aktuell ist ver 2.6.2) gemacht!
    Jetzt hat das Programm auf einmal ein Zeit Problem nur warum – Es war ja alles in Ordnung!!!
    Das Beispiel Programm von dir lauf einwandfrei jetzt durch!

    Mein Programm:


    #include <ESP8266WiFi.h>

    #include <ESP8266HTTPClient.h>
    HTTPClient sender;

    #include <ArduinoJson.h>

    const char* ssid = "abc";
    const char* password = "123";

    float temperature;
    float pressure;
    float humidity;
    int anzahl;


    void setup() {
    Serial.begin(115200);


    // === Feste IP

    IPAddress ip(192, 168, 178, 150 + 3);
    IPAddress gateway(192, 168, 178, 1);
    IPAddress subnet(255, 255, 255, 0);
    IPAddress dns(192, 168, 178, 1);
    WiFi.config(ip, dns, gateway, subnet);
    WiFi.begin(ssid, password);

    Serial.println();
    while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
    delay(500);
    Serial.print(".");
    }

    Serial.println();
    Serial.println("[WiFi] Connected!");
    Serial.println("[WiFi] Hostname: " + WiFi.hostname());
    Serial.println("[WiFi] MAC: " + WiFi.macAddress());
    Serial.println("[WiFi] SSID: " + WiFi.SSID());
    Serial.println("[WiFi] IP: " + WiFi.localIP().toString());
    Serial.println();
    }

    void loop() {

    IP_BME280_auslesen("http://192.168.178.151");

    float temperature1 = temperature;
    float pressure1 = pressure;
    float humidity1 = humidity;
    int anzahl1 = anzahl;


    Serial.println("PC Tisch");
    Serial.println("Temperature: " + String( temperature1 ));
    Serial.println("Pressure: " + String( pressure1 ));
    Serial.println("Humidity: " + String( humidity1 ));
    Serial.println("Anzahl: " + String( anzahl1 ));
    Serial.println("");

    delay(1000);


    IP_BME280_auslesen("http://192.168.178.176");

    float temperature2 = temperature;
    float pressure2 = pressure;
    float humidity2 = humidity;
    int anzahl2 = anzahl;


    Serial.println("draussen");
    Serial.println("Temperature: " + String( temperature2 ));
    Serial.println("Pressure: " + String( pressure2 ));
    Serial.println("Humidity: " + String( humidity2 ));
    Serial.println("Anzahl: " + String( anzahl2 ));
    Serial.println("");

    delay(1000);


    }


    void IP_BME280_auslesen(String ip) {
    sender.begin(ip);
    sender.GET();

    String returned_daten = sender.getString();
    Serial.println("Ausgabe: " + returned_daten);

    StaticJsonBuffer<150> JSONBuffer;

    JsonObject& parsed = JSONBuffer.parseObject(returned_daten);

    temperature = parsed["temperature"];
    pressure = parsed["pressure"];
    humidity = parsed["humidity"];
    anzahl = parsed["anzahl"];
    }

    mmm wie füge ich Programm Code ein im Forum???

  3. #3
    HaWe
    Gast
    probiere dann doch mal ein paar von den original Standard-Examples aus: https://github.com/esp8266/Arduino/t...lient/examples

  4. #4
    HaWe
    Gast
    nur mal interessehalber, weil ich gerade darauf stieß - probier mal bei WiFi.config stattdessen
    WiFi.config(ip, gateway, subnet); // ohne DNS

    bei dieser Zeile hatte ich beim ESP32 auch schon mal Verbindungsabbrüche...

Ähnliche Themen

  1. 2,4" TFT LCD Shield an NodeMCU ESP 8266 Verdrahtung und Library
    Von Atze68 im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.01.2018, 14:01
  2. Atmega328au mit 20 MHz mit Arduino Programmieren
    Von Projekt 2252 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.09.2014, 18:43
  3. Bascom mit Arduino programmieren
    Von willswissen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.04.2014, 11:39
  4. RN-Control V. 1.4 mit Arduino programmieren
    Von bruger im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 12:11
  5. [ERLEDIGT] Arduino Pro mini 16 Mhz 5v Wie Programmieren ?!
    Von Projekt 2252 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 20:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress