Hat diese Powerbank die Funktion, während des Ladens den Ausgang freigeschaltet zu lassen?
Hätte die nicht, nein!
Ich habe so etwas hier: https://www.saturn.de/de/product/_ha...p-2398791.html
Nur meine ist noch größer, mehr Kapazität.
Wie hält man dann einen Controller oder einen Raspberry während des Ladens am Leben?
Was meinst Du damit?
Meine Ursprungsidee war die, wie ich es schon gemacht habe, zwei Akkus einzubauen und jeweils einen abzuschalten und zu laden.
Da dies viel Aufwand ist, war dann die Idee, nur einen AKku zu nehmen und den während des Ladens in der Schaltung zu belassen.
Mehrere kleine Akkus lassen sich auch besser verteilen, als ein großer Akku.
----
Wenn Du die Powerbank meinst, meine soll während des Ladens nicht an Geräte angeschlossen sein.
Das bezog sich jetzt rein auf die Powerbank.
Ok, wenn ein Akku nicht geht, weil die Last während des Ladens nicht versorgt wird.
Wie viele Schalter brauchst Du in Deinem Konzept mit mehreren Akkus? Ich zähle:
1 x Ladeausgang
2 x Balancer
1 x Verbraucher
multipliziert mit der Anzahl der Akkus, also bei 2 Akkus 8 Schalter?
Hmmm.
Akku ausbinden, Minuspol bleibt verbunden, Pluspol wird geschaltet, also pro Akku = 1 Schalter.
Wenn ich zum Laden denke, dass auch hier der Minuspol verbunden bleiben kann, dann pro Akku = 3 Schalter.
Wenn es nur 2 Akkus sind, kann man das Anschalten der Ladekabel über Wechsler machen. Dann bräuchte ich 3 Wechsler. In Bezug auf Kleinleistungsprintrelais könnten auch alle 4 Adern am Ladekabel geschaltet werden. Printrelais für 5V - 12V Versorgung haben, wenn ich nicht irre, 2 Wechsler. Daher 2 Relais mit ca. 1x2cm Grundfläche. Um einen Akku von der Schaltung zu trennen, 1 Relais. Macht zusammen 4 Relais, wenn man das so machen wollte.
Lesezeichen