schick mal bitte einen frei lesbaren Link zu "IAF-Pulsneuronen"!
Ich sehe allerdings auch keine exakte Analogie zu einem Perzeptron-Netz (auch keinen "Abklatsch") - ich schrieb ja schon, dass ich es für irgendetwas anderes halte..
schick mal bitte einen frei lesbaren Link zu "IAF-Pulsneuronen"!
Ich sehe allerdings auch keine exakte Analogie zu einem Perzeptron-Netz (auch keinen "Abklatsch") - ich schrieb ja schon, dass ich es für irgendetwas anderes halte..
Hallo,
wow.. Ihr seid aber charmant. Das geht mir ja runter wie Öl. Dankeschön!
Ich hab aber keinen Hintergrund und keine Ahnung. Das sehe ich als Vorteil, weil ich dadurch frei denken kann.
--------
Die Uni Ulm macht viel mit FPAAs rum, das analoge Gegenstück zum digitalen FPGA. Eine Ansammlung von analogen Rechenelementen und eine programmierbare Schaltmatrix.
https://www.uni-ulm.de/in/mikro/fors...altungen/fpaa/
Genau wie ein FPGA hat das Ding leider auch nicht die dynamische Konnektivität, die man eigentlich bräuchte.
DER Analog-Guru Prof. Bernd Ulmann beobachtet das Gebiet analog + KI sehr genau.
Viele Grüße
Wolfgang
wie unterscheidet sich "analog" vom Rechnen mit Fließkommazahlen?
PS,
auch die DACs oder ADCs in FPAA rechnen ja wieder digitale Integer-Zahlen in analoge Spannungswerte (und umgekehrt) um, die man auch als floats repräsentiern kann.
Wenn man es genau nimmt arbeitet jede Digitalschaltung analog, da sie aus Bauteilen besteht,deren Kennlinien analog sind.
Und wenn man es genau nimmt, arbeiten die Neuronen gemischt: Sowohl analog als auch digital. Das Zellpotential wird analog integriert, das Aktionspotential ( der Puls ) ist digital. Entweder das Neuron erzeugt einen Ausgangspuls oder keinen. In der Art und Weise hat sich hier an der Uni auch vor kurzem mal einer der Gastprofessoren geäußert.
Er ist auf jeden Fall ein begeisteter Analogelektroniker:DER Analog-Guru Prof. Bernd Ulmann beobachtet das Gebiet analog + KI sehr genau.
https://www.youtube.com/watch?v=UnKCCpRFrrk
Man könnte einwenden, dass die große Zeit der Analogcomputer vorbei ist, aber wer weiß, vielleicht lassen sich einige der Prinzipien wieder verwenden.
Lesezeichen