Immerhin kann er sich sehen lassen, wenn er zusammengebaut ist:
- - - Aktualisiert - - -
Die Bewegungsgeschwindigkeit ist nicht so wahnsinnig hoch. Und tragen kann der bestimmt auch kein Kilogramm.
Immerhin kann er sich sehen lassen, wenn er zusammengebaut ist:
- - - Aktualisiert - - -
Die Bewegungsgeschwindigkeit ist nicht so wahnsinnig hoch. Und tragen kann der bestimmt auch kein Kilogramm.
Eben- und deshalb halte ich den für zu aufwendig, wenn er _irgendwann_ was (mehr oder weniger..) sinnvolles erledigen soll.
Als sprechender Torso: saucool, gar keine Frage, aber ernsthaft "nützliche Dinge erledigen können" hiesse, die Hälfte umzukonstruieren.
Es gibt etliche Videos zu dem Burschen, und ich hab mich auf Thingverse schon genauer umgesehen, was es zu dem so gibt.
Irgendwo auf Youtube gibts auch ein Video, wo der Torso auf nem Segway-ähnlichen Gestell montiert ist, aber : ohne Antrieb und mit Stützrädern....das ist dem InMoov nun wirklich unwürdig, hehe.
Einiges ist leider ziemlich hirnrissig gelöst, der hat beispielsweise gedruckte "Gewindestangen", die dann von Servos angetrieben werden, keine Ahnung, was der Konstrukteur da geraucht hatte- nen Meter Gewindestange aus Metall funktioniert deutlich besser und kostet _noch_ weniger.
Wenn man _da_ nen Schrittmotor anbaut, funktionierts auch...
Und dann eben: alles mit Modellbauservos gelöst. Warum, zum Teufel....bei so einem_ Gerät ist eh klar, dass die Kosten früher oder später aus dem Ruder laufen(spätestens, wenn man 632 gedruckte Teile, vier Controller und 27 Servos verbaut hat, und dann merkt: "alles zu schwach"...und das Ding zum dekorativen Staubfänger verkommt).
Da setze ich doch an den Stellen, wo das sinnvoll ist, gleich auf Dynamixel-Servos.
Klar sind die teuer, können aber auch weit mehr.
Wohlgemerkt: ich finde, die Sache hat grundsätzlich Potential, aber da muss man noch viele Stunden alleine rein stecken, etliches _vernünftig_ zu konstruieren, und es muss einem klar sein, dass ein Tausender in dem Ding verschwinden wird. Aber das kann man nach und nach investieren, das geht also.
Leider hab ich einfach nicht die Zeit für- eventuell mal nen Kopf oder ne Büste, aber selbst das liegt, wenn überhaupt, in irgendeiner Zukunft.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Es ist möglich, andere Servos einzubauen, wenn die fast identische Maße haben, kann man die 3D-Vorlagen anpassen.
Aber ich würde vom Prinzip auch eher von Anfang an auch dran denken, dass da Gewicht ins Spiel kommt und er mit den Beinen ca. 40 bis 70kg stemmen können sollte.
Aber da kommt bestimmt schneller in finanzielle Größenordnungen, die dann keiner mehr stemmen mag.
MfG
Wenn du nen Tipp willst: vergiss das mit den Beinen.
Ich behaupte nicht, dass es unmöglich ist, den wirklich zum laufen zu bekommen, aber sehr, seeeehr schwer.
Und sehr teuer-das ist mit Servos (auch mit Dynamixeln) _nicht_ zu machen.
Manchmal muss man einfach die Grenzen des Machbaren erkennen.
Natürlich gibts Antriebe, die das schaffen (der Atlas von Boston Dynamics, oder auch der Asimo laufen schliesslich auch), aber die sind wohl nicht mit Heimwerker-Mitteln zu bauen.
Und, ganz ehrlich mal: wozu auch?
So richtig viele Vorteile hat _unsere_ Fortbewegungsart nun auch wieder nicht, jede verdammte Katze kommt besser vorwärts.
Und, nur ums zu probieren, mal eben Geld in Grössenordnungen >10k zu versenken, nene.
Walker gibts auch kleiner, beispielsweise der Lynxmotion Scout. Glaub zwar nicht, dass der dynamisch laufen könnte, aber trotzdem recht anständig, der Mimik nach.
Den _könnte_ man auch abkupfern, und die Chassis-Teile mitm 3D-Ducker machen, denke ich (muss ja nun nich unbedingt ne 1:1 Kopie sein).
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen