- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 3D-Messung im elektrischen Feld

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Hallo Ceos,

    Danke für Deine Anregung.

    Nach meiner Kenntnis sind PDF-Dateien keine Programme, die sich von selbst ausführen können. Ein brauchbares Betriebssystem vorausgesetzt. Da Du Dich gut auskennst, kannst Du Dir zusätzlich auch eine lokale sandbox zum Runterladen einrichten. Hast Du aber gewiss schon längst gemacht.

    Das bloße Runterladen ist also harmlos und es steht Dir dann frei, diese bebilderte Doku (deswegen geht TXT-Format nicht) allen Dir nötig erscheinenden Tests zu unterziehen, sie selbst sonstwo hochzuladen und online zu testen, bevor Du sie mit einem virenresistenten PDF-Reader Deiner Wahl schließlich betrachtest.

    Bitte teil uns dann das Ergebnis Deiner Tests mit, damit andere verängstigte User dann die PDF bedenkenlos betrachten können.

    Vielen Dank vorab für Deine Mithilfe

    Wolfgang

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Nach meiner Kenntnis sind PDF-Dateien keine Programme, die sich von selbst ausführen können. Ein brauchbares Betriebssystem vorausgesetzt. Da Du Dich gut auskennst, kannst Du Dir zusätzlich auch eine lokale sandbox zum Runterladen einrichten. Hast Du aber gewiss schon längst gemacht.
    Da sieht man warum man sowas erwähnen sollte, dir ist scheinbar nicht bekannt, was man alles mit manipulierten Datein anstellen kann (Ich erinnere hier mal an den Microsoft Bug der schon durch das öffnen eines Ordner und das daruf folgende laden des Thumbnail einer Datei Code auf dem System ausführen konnte)

    Aufgrund deiner Art mir meinen eigenen Kommentar und meine eigenen Bedenken ins Gesicht zu schmieren erübrigt sich mir aber jede weitere Antwort, so eine heuchlerische Art kann ich nicht brauchen.

    edit: arrogant nicht heuchlerisch meine ich
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    pdfs können auch bei github gehostet werden, das mache ich inzwischen auch schon.
    Ansonsten hilft mein Antiviren-Programm sehr zuverlässig, verdächtige/infizierte Dateien bei Downloads zu blockieren.
    Andererseits kann man es auch auf Linux-Rechnern (auch Raspi) gefahrlos herunterladen, wenn man nicht als root angemeldet ist und auch keine Standard-Logins und Passwörter benützt (pi, raspberry).

    Mich extra irgendwo anmelden müssen für einen Download möchte ich mich allerdings auch nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    ..., so eine heuchlerische Art kann ich nicht brauchen.
    edit: arrogant nicht heuchlerisch meine ich
    Ich empfinde es als Frechheit, mir zu unterstellen, dass ich meiner Sorgfaltspflicht der Erstellung und des Hochladens einer virenfreien PDF nicht nachgekommen sei. Und mich dann obendrein auch noch zu beschimpfen, weil ich mich Deinen Arbeitsanweisungen nicht füge. Starker Tobak. Echt jetzt.

    Wird übrigens keiner von mir gezwungen, die Doku zu lesen.

    Viele Grüße vom

    arroganten Heuchler


    Ist das Eure spezielle Art, neue Leute willkommen zu heißen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hallo Rumgucker,

    herzlich willkommen im Forum!

    Weiß nicht, ob ein Moderator noch was dazu sagen mag.
    Aber Du stellst hier als neuer User etwas vor. Das ist doch gut, lass es dabei. Heute muss man im Netz immer mit Kommentaren rechnen, die einem nicht so gefallen. Es ist nicht wichtig, wenn man etwas sagt oder schreibt, was man selbst damit gemeint hat. Entscheidend ist, wie es bei dem andern Menschen ankommt. Das ist manchmal eine Gratwanderung und kippt dann nach der einen oder anderen Seite.

    Kann keiner hier wissen, was mit Deinen Dateien ist. Aber nimm doch die Anmerkung zum Download (ob das zur Sicherheit berechtigt ist oder nicht) als Anlass, Dein Angebot zu verbessern - nicht mehr.

    Vielleicht hast Du sonst noch gute Ideen, dann könnte es eine Bereicherung sein, wenn Du hier bleibst.


    Aber noch mal zum Thema: ist denn die Umgebung (Gegenstände und Lebewesen) statisch so sehr aufgeladen, dass man praktisch ein Bild erstellen könnte (vergleichbar mit Wärmebildkamera)?


    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    herzlich willkommen im Forum!
    ...
    Aber noch mal zum Thema: ist denn die Umgebung (Gegenstände und Lebewesen) statisch so sehr aufgeladen, dass man praktisch ein Bild erstellen könnte (vergleichbar mit Wärmebildkamera)?
    Hallo Moppi,

    vielen Dank für die nette Begrüßung.

    man könnte mit einer Art Nipkow-Scheibe aus Metall die Elektrostatik der Umgebung zeilenweise abtasten. Dann bräucht man auch nur einen AD-Kanal. Ja. Es würde allerdings Empfindlichkeit rauben. Aber das Teilchen ist eh extrem empfindlich, so dass das vielleicht hinnehmbar wäre.

    Interessante Idee.

    ------------

    Hallo HaWe,

    als Newbee muss ich mich erstmal reinhorchen und mir hier und da Hornhäute wachsen lassen. Wenn man nur gleich am Anfang so erschlagen wird, dann ist das für mich sensiblen "Erfinder" schon gewöhnungsbedürftig.

    ***************

    Also Ihr habt Muffensausen vor der PDF. Hmmm. Hätte ich vielleicht auch.

    Ich habs bei Github hochgeladen:

    https://github.com/Rumgucker/e3d

    Viele Grüße

    Wolfgang

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Weiß nicht, ob ein Moderator noch was dazu sagen mag.
    Ich kann es gerne kommenieren,es ist leider ein Missverständinis zwischen Leuten die sich noch nicht kennen. Einer meint es gut, der andere ist gründlicher.
    Letzenendes wird man wohl PDFs anbieten dürfen. Ich habe es in einer "Sandbox" heruntergeladen und gelesen.
    Danach habe ich es von der Form her nicht weiter beachtet.

    Auf die Diskussion des Inhalts bin ich eher gespannt.
    Eindimensional wird es funktionieren, wie es in mehreren Dimensionen von einem Ort aus gehen soll, mit den Platten auf dem Würfel, das wird dann schon eher spannend. Vielleicht kommt dazu noch eine Diskussion auf.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.11.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    117
    Moin Manfred,

    ich hab die weitere Ausgestaltung des Geräts und der Doku gestoppt, nachdem die Hard- und Software lief und mir klar wurde, dass mir bis auf "alternativer Bewegungsmelder" eigentlich keine sinnvolle Verwendung für mich selbst einfiel.

    Rein von den freien Pins des OPVs und des Tinys her wären auch 4-Messkanäle möglich. Und statt des USB-Interfaces kann der Tiny zum Beispiel auch I²C treiben.

    Mit nur einem einzigen Kanal (die beiden Elektroden nebeneinander und nach vorne angeordnet) würde ein Roboter jedem Menschen zielgerichtet hinterherlaufen. Der Sensor in der gezeigten Dimensionierung kann Feldstärken ab 30V/m reproduzierbar messen. Ein rumlaufender Mensch lädt sich unweigerlich miit Feldstärken im kV/m-Bereich auf, wenn er nicht gerade ein Antistatikband hinter sich herschleppt.

    Die Sensorik pro Kanal ist unschlagbar billig. Ein stromsparender OPV, etwas RC-Geraffel, ein AD-Controller-Eingang. Und im Gegenzug erhält der Roboter sozusagen den 7. Sinn und kann Dinge erschnüffeln, für die bisher aufwendige Messgeräte benötigt wurden.

    Man könnte die Sensorik zum Beispiel nutzen, um die Ladestation zu finden. Sobald der Roboter sich bewegt, kann er sagen, in welcher Richtung ein unsichtbar im Raum aufgespanntes Feld verläuft. Eine irgendwo mit etwas Hochspannung aufgeladene Elektrode hinter einer Plastikhaube genügt völlig.

    Der Roboter könnte die Sensoren nutzen, um Bewegungen festzustellen. Jede Bewegung eines Körpers im Raum führt im Normalfall zu Feldänderungen und ist somit als Spannungsimpuls an dem AD-Eingang messbar.

    Der Roboter wird mit den Sensoren gerne mit Luftballons spielen und vor Leuten mit Synthetik-Klamotten weglaufen.

    Wer hat bei diesem neuartigen Sensor keine Anwendungsideen?

    Viele Grüße

    Wolfgang
    Geändert von Rumgucker (09.11.2019 um 15:34 Uhr) Grund: Anrede: Manf gegen Manfred getauscht

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rumgucker Beitrag anzeigen
    Ist das Eure spezielle Art, neue Leute willkommen zu heißen?
    der "Ton" ist sicher nicht generalisierbar auf alle Nutzer dieses Forums

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    weil ich mich Deinen Arbeitsanweisungen nicht füge. Starker Tobak. Echt jetzt.
    Würde es dir was ausmachen,
    Interessant dass Arbeitsanweisungen bei dir mit "Würdest du bitte" anfangen, ich meinte ich hätte möglichst freundlich gefragt und auch erklärt warum mir das am Herzen liegt, bekomm aber gleich eine pampige Antwort statt klarer Worte wie du sie jetzt plötzlich finden konntest... Warum nicht gleich offen und ehrlich, dann hätte ich gesagt dass ich dir keinen Böswillen unterstellen möchte .... Wie man in den Wald ruft, so schallts zurück

    PS: ich prüfe Downloads lieber vorher mit online-scannern deswegen habe ich fragen wollen, das als Unterstellung zu sehen nur weil jemand generell (wie auch in Klammern kommentiert) übervorsichtig damit umgeht ist auch schon ziemlich "starker Tobak", darauf pampig zu antworten hat dann halt das passende Echo ausgelöst.

    Ich formuliere nochmal meine Antwort: Sorry ich wollte dir keine Böswilligkeit unterstellen, ich prüfe das lieber vorher, fand es nämlich interssant aber hier im Forum kann ich ncihts runter laden wenn ich nciht angemeldet bin, ergo kein online-scannen möglich ist.
    Geändert von Ceos (08.11.2019 um 11:17 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 23:38
  2. [ERLEDIGT] Elektrisches Feld in einem Leiter
    Von Kampi im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 11:24
  3. Zuweisung in Feld aus Strings überschreitet Längendefinition ohne Fehler: Warum?
    Von snafu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 18:58
  4. TTL-Transisor mit N-Feld
    Von giraffe im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 21:50
  5. Eindimensionales Feld mit CC5 mit sofortiger Ertzuweisung
    Von Oldwabbel im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.08.2005, 09:46

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress