- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: html-Code für virtuelles website-Button-Pad

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    danke, aber mit dem zip kan ich nichts anfangen - ich weiß nicht was wo hin soll und was stattdessen raus muss.
    Außerdem stimmen die Variablen-Namen nicht mit 0.0.2a überein.
    Bitte kopiere es in meinen Sketch ver 0.0.2a hinein und poste es neu!
    Danke!

    ich teste den lauffähigen Code dann ASAP!
    Geändert von HaWe (09.11.2019 um 23:32 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Meine Hilfestellung habe ich darin gesehen, bezüglich dieser Button-Pad-Geschichte
    (ausgehend von Buttons mit LEDs) in möglichst kurzer Zeit, etwas zu erstellen,
    das platzsparend im Quelltext unterzubringen und einfach dort austauschbar ist.
    Letzteres, um die gute Wartbarkeit des Codes zu gewährleisten.
    Dass das Produkt hier nicht das Ende der Weiterentwicklung darstellen muss,
    sollte bewusst sein. Das betrifft auch die eingesetzten Techniken zur Datenübertragung,
    seitens des Webbrowsers.


    Modular und strukturiert vorzugehen, ist bei Teamarbeit unerlässlich, weil es
    viel Zeit spart und das Projekt somit schnell voran bringt.


    Der von mir vorgelegte Aufbau des Quelltextes ist zunächst experimentell, aber auch so
    gewählt, damit das später in eine externe Bibliothek umgewandelt werden kann, wo aus
    der Sache dann ein Objekt mit Methoden werden könnte.


    Angesichts der Schwierigkeiten der Akzeptanz eines solchen Aufbaus / Vorgehens
    sehe ich es aber als zu zeitraubend, zwei Quellcodes / Module zweier "Programmierer"
    miteinander zu verquicken / ineinander zu verschachteln, so dass dann nur noch ein
    größerer Quellcode da ist, mit vielen Bestandteilen, die mit der eigentlichen
    Ausgangsaufgabe nichts zu tun haben. Wer soll den dann warten?


    Der Quellecode liegt vor, ist einfach für Dich zu verstehen und daher steht es Dir frei,
    das irgndwie anders in Deinem Programm umzusetzen oder zu integrieren.


    Ob Du so eine Lösung aus technischer Sicht verwenden kannst, war von Anfang an fraglich
    und muss(te) sich mit der Zeit herausstellen. Wissen kannst nur Du das, was Du dann für
    Dein Vorhaben benötigst.


    Ich werde an diesem Punkt nicht weiter daran arbeiten, sondern mich dann wieder anderen
    Sachen zuwenden.




    MfG
    Moppi

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2019, 14:40
  2. html code für User Login + password (esp8266 + Arduino IDE)
    Von HaWe im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.08.2018, 20:10
  3. html-Code für nodeMCU mit Arduino IDE + Wifi libs
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2018, 19:30
  4. HTML-Code (scripts)
    Von Technik =) im Forum Umfragen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 10:21
  5. virtuelles Autocockpit
    Von redg im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2005, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests