danke klebewax, das ist eine sachliche meinung.
dann wohl eher doch 30x30mm²
@inka, du siehst das thema ist nicht einfach![]()
danke klebewax, das ist eine sachliche meinung.
dann wohl eher doch 30x30mm²
@inka, du siehst das thema ist nicht einfach![]()
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Da unterschätzt du diese "Modellbau-Motoren" aber ein wenig, mein Lieber.
Ein 540er Mabuchi oder Johnson (die sind nahezu identisch) liefert bei 7.4V irgendwas zwischen 70 und 100W.
Von denen gibts auch Ausführungen mit weniger Wicklungen, die bis zu 160W liefern...
Oder aber mit mehr Wicklungen, für mehr Drehmoment.
Das sind die mit 35mm Durchmesser- die gibts auch mit Vorsatzgetriebe und in Ausführungen von 6V und 12V.
Diese Vorsatzgetriebe (abgewinkelt oder auch als Inline-Ausführung zu haben, sowie in diversen Untersetzungen) kann man auch einzeln kaufen- diese Motoren haben alle die selben Montagebohrungen, man kann sich also passende Antriebe zusammenstellen.
Ich hab sogar solche Motoren im Einsatz, die 280W liefern- das sind dann allerdings Brushless-Motoren.
Auch dort würden die Vorsatzgetriebe passen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Zwei Teile vergleichbarer Spezifikation laufen in meinem archie. Maximale Stromaufnahme 5 A bei 12 V - nach Spezifikation, mit Getriebe und Encode, dann Ømax ca. 37 mm - siehe Link/Ausschnitt aus meiner Dokumentation. Genau dieser Typ läuft bei mir aber nicht wirklich geräuschlos... Das sind die mit 35mm Durchmesser- die gibts auch mit Vorsatzgetriebe und in Ausführungen von 6V und 12V ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Die holen ihre Leistung aus sehr hohen Drehzahlen. Das mag für eine Luftschraube gerade noch passen, für den Antrieb eines Fahrzeugs ist das eher schlecht. Man braucht eine sehr hohe Untersetzung mit vielen Stufen, die die Abtriebsleistung reduziert. Im Umfeld solcher Motore hab ich genügend Zahnräder und Ritzel gesehen, die einen Zahnarzt dringend nötig hatten.
Dann solltest du auch verraten, wie du ein passendes Ritzel auf die Motorwelle bekommst und wie lange ein solches Getriebe das aushält. Und die 280W sind genau genommen sicher nicht die Abgabeleistung sondern die (von dir gemessene) Aufnahmeleistung unter Last im Dauerbetrieb.Ich hab sogar solche Motoren im Einsatz, die 280W liefern- das sind dann allerdings Brushless-Motoren.
Auch dort würden die Vorsatzgetriebe passen.
Und bevor jetzt RC-Cars ins Feld kommen, ich würde das nur akzeptieren, wenn man damit unfallfrei rückwärts einparken kann. Das entspricht in etwa dem Anfahren einer Ladestation.
Wie ich lese 5A Stall-Current. Das ist für die Auslegung der Elektronik sicher von Bedeutung, die Wellenleistung ist aber Null. In diesem Zustand ist der Motor nicht mehr als ein 60W Lötkolben und wird sicher über kurz oder lang abbrennen. Und wenn eine Mechanik Geräusche macht, heißt das für mich eigentlich immer, da ist Überlast im Spiel.
Eine besondere Eigenschaft von Elektromotoren ist, daß man sie gnadenlos Überlasten kann, solange die Mechanik das aushält und die Temperatur nicht zu hoch wird. Wenn der Einsatz das zulässt kann man also mit relativ kleinen Motoren viel erreichen. Zum Testen meiner Rolladensteuerung habe ich einen Rohrmotor auf dem Tisch aufgebaut. Oben auf dem Datenblatt steht ein beeindruckendes Drehmoment, so ein Rolladen einer Terrassentür ist ja auch schwer. Nachdem der ein paarmal (ohne Rolladen) gelaufen ist, fiel mir auf, daß er kochend heiß war. Das war aber normal. Der Antrieb ist so konstruiert, daß er zwei-dreimal am Tag für eine Minute läuft. Dann hält er Jahrzehnte durch. 10 Minuten Dauerbetrieb und er ist hinüber.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Richtig-ich setze die in Modellautos ein, und zwar in diversen.
Für Flugmodelle sind vor allem die Bürstenmotoren längst überholt.
Natürlich sind die bei weitem schneller als der gewöhnliche Eigenbau-Roboter, aber das ist nichts, was man mit ner passenden Untersetzung nicht in den Griff bekäme-wie gesagt: die Inline-Getriebe bieten sich da ja an.
Motorritzel montieren ist sehr einfach: die haben alle ne abgeflachte Welle (wenn einer die mal nicht hätte, könnt man kurz mitm Drehmel ran), und dann wird das Ritzel kurzerand mit ner Madenschraube fixiert.
Die Ritzel gibts in allen möglichen Grössen (ich hab zwischen 16 und 27 Zähnen im Einsatz) und auch mit unterschiedlichen Modulen.
Und ja: das hält-sowohl in nem Buggy, der so _richtig_ getreten wird, als auch in nem Glattbahner (die zwei haben beide diesen BL-Motor drin), der auch ziemlich rangenommen wird- da benutze ich nicht mal Schraubensicherung.
Feinfühlig anfahren geht dennoch, wobei das wiederum mit den Bürstenmotoren besser klappt (es gibt aber auch BL-Ssteme, bei denen im Motor Sensoren verbaut sind, die können das dann genauso gut)- einparken ist also kein Probem.
Die RC-Crawler (die teilweise nicht mal Schrittempo fahren können) benutzen diese Motoren im übrigen auch, und oft dann welche mit mehr als 50 Windungen (bis 80 kenne ich)- die drehn nicht mal mehr 10 000 bei 7.4V. Dafür haben die abartige Drehmomente....
Diese Crawler rangieren ohne weiteres millimetergenau.
Also nix mit "holen sie aus der Drehzahl"- die Palette ist so gross, dass man da immer was finden kann.
Und die haben alle die selbe Welle- da gibts Ritzel ohne Ende für.
Was meine BL-Motoren angeht: nein, ich hab das nich gemessen, es ist die Hersteller-Angabe der _Abgabeleistung_.
Da ein halbwegs vernünftig angepasster BL-Motor durchaus im Wirkungsgrad oberhalb 80% liegt (wenn nicht, verglüht er recht zuverlässig und schnell), und ich weiss, was meine Regler können, passt das schon so ungefähr.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Da wollen wir mal die Physik nicht vergessen, mein Bester. Die Leistung ist nun mal proportional zu "Drehmoment mal Drehzahl". Das maximale Drehmoment eines 6-8 mm großen Ritzels eines Mabuchi ist überschaubar. Da bricht man einen Zahn schon mit einem kleinen Schraubenzieher raus. Um an dieser Stelle des Getriebestranges 280W (zum Vergleich ein Pedelec bringt auch einen dicken Menschen mit 250W auf 25km/h, ist halt 1/3 PS) zu übertragen, braucht man halt eine hohe Drehzahl. Und ich hab noch keinen Motor gehabt, bei dem das Motorritzel mit ner Made festgemacht war. Die waren alle aufgepresst oder aufgeschrumpft. Die bekommt man nur ab, indem man das Ritzel zerstört oder mit ner Flamme erwärmt und einen Abzieher einsetzt.
Die echte Wellenleistung zu messen ist nicht leicht, das ist mir klar. Aber die elektrische Leistung eines " RC-Crawlers" zu messen sollte doch möglich sein. Dann kann man mal abschätzen, ob die 280W real sind oder ob sie in die Kategorie PMPO eines Gethoblasters fallen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Es ist im 1:10er Automodellbau völlig üblich, Motorritzel mit Madenschrauben fest zu machen....ich kenns gar nicht anders (und treib das schon, na sagen wir, an die 30 Jahre).
Da brichst du auch nix mit nem Schraubenzieherchen raus, ganz sicher nicht. Diese Motorritzel bestehn mindestens aus Messing, gewöhnlich aber Stahl.
Aber ich red hier nicht viel....du kannst selber mal nachlesen, was die Hersteller so angeben (und so einigermassen glaub ich denen dann schon),
Beispielsweise hier:
https://www.absima.shop/pp/absima-el...=19131&p=19131
Da sind auch noch welche-auch Langsamläufer:
https://www.carson-modelsport.com/de...nom-500906043/
Du findest beliebig viele weitere Beispiele zu.
Und das sind _nur_ Bürstenmotoren-Brushless geht es noch ganz anders zu Werke (die sind halt einfach viel effektiver).
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
hi,
da gebe ich Rabenauge schon ganz recht, madenschrauben sind gang und gebe im RC Modellbau.... Bürstenmotoren sind die besten bei Crawlern wegen dem zarten genauen anfahren und abbremsen.
und Geschwindigkeit und Motoren und Leistung
https://traxxas.com/products/models/electric/xo-1-tsm
https://traxxas.com/products/landing/x-maxx/
bzgl. Motoren bin ich bei meinem Rasenroboterumbau auf Dunkermotoren gestossen, der ältere Landroid den ich mir gekauft hatte , hat diese verbaut brauchen aber auch 24V
TyP: BG42X15
als motortreiber habe ich mir solche liefern lassen
https://www.banggood.com/Brushless-D...p-1548334.html
![]()
Geändert von piggituX (11.08.2020 um 22:07 Uhr)
cYa pig
nach dem switch zu DC-encodermotoren (quasi ein salto rückwärts, denn die hatte ich ja schon) fange ich nicht ganz am punkt "0" an, die modularität zahlt sich nun aus, es dauert aber trotzdem noch ne weile, es gibt eine menge neu zu drucken, hier der ursprünglicher haltewinkel des NEMA17 und die neue halterung des DC-motors:
alle 4 motoren laufen schon, gibt aber noch jede menge zum anpassen, neu machen, testen...
ich denke, das macht immer sinn, auch bei arduino...
was meinst Du mit "StromPi-2 USV"? gäbe es da evtl. auch was zu sehen von den mobilen robots?
- - - Aktualisiert - - -
hier noch zwei bilder zu der motorbefestigung:
![]()
man kann auch die (gedruckten) adapter zwischen dem omniwheel und dem DC-motor sehen, da sind auch M4 madenschrauben drin, allerdings 3 am umfang...
gruß inka
Lesezeichen