da mir keine bessere idee gekommen ist, führe ich jetzt an beiden ausgängen mit digitalen voltmetern (zwei stellen hinter'm komma) eine langzeitmessung der spannung durch. So 24 stunden lang. Mal sehen was dabei rauskommt...
da mir keine bessere idee gekommen ist, führe ich jetzt an beiden ausgängen mit digitalen voltmetern (zwei stellen hinter'm komma) eine langzeitmessung der spannung durch. So 24 stunden lang. Mal sehen was dabei rauskommt...
gruß inka
Was für ein Akku ist denn das?
Würde mich mal interessieren....
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Geändert von inka (09.07.2020 um 17:56 Uhr)
gruß inka
Die Beschreibung hat wohl mal wieder Pippi Langstrumpf verfasst.
Laut Rezension hat der nich mal annähernd die 20 000mAh...und ist ein ganz normaler LiPo.
Was mich aber wundert ist, der Schreiber der Rezension sagt, der liefert nich mal 5A- das schafft in so ner Grösse eigentlich jeder LiPo spielend.
Sei also vorsichtig mit dem Ding.
Zum Vergleich bei sowas bemühe ich gerne Stefans LipoShop- bei LiPo's hat nämlich die Grösse ein direktes Verhältnis zur Kapazität.
Von der Grösse deines Blocks her wärs möglich, dass der 20 000mAh hat- aber dann nicht bei 12V, sondern bei 3.7V.
Das machen die Chinesen gerne: die addieren einfach mal die Zellen-Kapazitäten, und schreiben die dann drauf.
Du hast dann also ungefähr ein Drittel...was von der Grösse her hinkommen könnte.
Hoffentlich ist da wenigstens ein Balancer eingebaut- das Ladegerät kann keinen haben, mit nem zweipoligen Anschluss.
Sicherheitshalber würde ich unbedingt die Spannung überwachen- nenLithium-Akku kann man genau _einmal_ zu tief entladen.
Steht denn was in der Beschreibung, ob der wenigstens irgendwie geschützt ist?
Wie gesagt: Vorsicht mit dem Ding!
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ich hatte einen anderen vorher, in der beschreibung stand 12V 2,4A, habe nicht drauf geachtet - die versorgung des fahrzeugs brach sofort nach dem einschalten zusammen, bei dem mit angegebenen 5A passiert es nicht.
12V, 5A, die 20000mah, da muss sich erweisen wieviel das wirklich ist
das war bei dem mit 12V, 15000mah und 3A drin...
![]()
gruß inka
@rabenauge
Auf dem Akkuaufkleber steht zwar "Polymer", scheint aber nach dem Ladegerät und dem Aufbau ein Li-Ion zu sein. Einen LiPo mit Schalter habe ich noch nicht gesehen.
Mich irritiert das Bild von Inka von dem 15000mAh-Akku:
Eine Zelle hat dann 4V ? und 15000mAh? Oder sind a mehr als diese 3 drin gewesen?
MfG
den einbau des zero muss ich etwas zurückstellen
habe nämlich wieder einmal - eigentlich war das von anfang an DIE schwachstelle - durch umbauarbeiten an der spannungsversorgung die vier steppersticks offensichtlich gegrillt...
möchte nun für die weitere entwicklung auf DC-getriebemotoren umsteigen, diese kombination
- treiber: beispiel
- DC-motoren beispiel
scheint mir erfolgversprechend zu sein....
das gehäuse / rahmen, die omni-move räder, die 12V stromversorgung soll bleiben, als mc möchte ich nach wie vor den atmega 2560 verwenden...
was haltet ihr von der neuen antriebskombination? Andere ideen?
Geändert von inka (02.08.2020 um 13:29 Uhr)
gruß inka
ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
ansonsten arbeite ich bei einem roboter mit einer ähnlichen kombi
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
https://www.micromotors.eu/en/gear-motors/series-rh158/ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
Aus der Datentabelle für die RH158.12.75 kann man den Strom bei Nennlast entnehmen. 680 mA
Die Stromzunahme bei einer Drehzahländerung von Leerlauf 81 Upm auf 55 Upm bei Nennlast beträgt ca. 680-140mA = 540mA.
Bei einer Drehzahländerung von 81 auf 0 Upm käme man dann auf etwa 1,8A (falls das weiterhilft).
insofern dass das treibermodul maximal 1.4A liefern kann ist die info schon hilfreich... Es müsste also das blockieren irgendwie sensiert werden. Über die stromstärke?
Ich habe hier aber noch was gefunden link und aus den spärlichen technischen daten:
-----
Betriebsspannung DC 6, 12, 24 V.
Maximales Drehmoment:0,9 kg/cm.
Maximale Stromstärke:1,2 Ampere.
-----
gruß inka
Lesezeichen