Super, wenns geklappt hat.
Nun besorgst du dir noch VNC fürs Tablet und dann kannst du dich unten an die Elbe setzen, und mal schnell Firmware für deinen Bot schreiben, und gleich testen, hehe.
Das war bei mir übrigens der Hauptgrund, das mal zu machen (gemacht hatte ich es jetzt wegen deinen Problemen, aber irgendwann hätt ich das sowieso, mein Zero soll ja im XP2 landen), ich hab einfach keine Lust, draussen dauernd den Laptop mitzuschleppen.
Oft muss man ja nur irgendwelche Parameter anpassen, dann geht das mit dem workflow ohne weiteres, wenn man ne gescheite Tastatur fürs Pad hat.
Und auch noch komplett kabellos.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
das kabellose hat mich schon immer gereizt. Das erste projekt war die induktive ladestation für den RP6 (das war schon vor fast 10 jahre), die habe ich dann für alle anderen - mit - verwendet...
VNC für android habe ich schon, allerdings auf dem smartphone, zugriff auf den zero ist möglich, allerdings ist die anzeige auf dem smartphone schon mickrig. Ich glaube da würde sich schon eine kombination aus VNC, webserver und smartphone/tablet besser machen. So wie auf den ESP32 z.b.
Wäre sowas auf dem zero möglich?
gruß inka
Webserver?
Versteh ich nicht..wozu den?
Du meinst sowas, oder?
https://www.elektronik-kompendium.de...pi/2002171.htm
Stimmt natürlich: das Handy ist da eher unbrauchbar, aber mitm Tablet geht es eigentlich ganz gut.
Seitenlange Codes würd ich damit auch nicht tippen wollen, aber um mal irgendwelche Parameter zu ändern, oder ne vorher auf den Pi gelegte, andere Firmware-Version aufzuspielen, reichts.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ich weiss selbst nicht wohin die reise gehen soll
für die code-korrekturen bzw. ein leichtes kabelloses "nachsteuern" und neues flashen unterwegs reicht ja die VNC verbindung. Eine fernbedienung - so wie Du sie machst - reicht zum steuern im grunde genommen auch. Was ähnliches versuche ich über die anbindung des smartphones zu erreichen. Bei mir muss die FB nicht ganz so rutschfest in den händen sitzen und auch nicht so schnell sein...
Beides ist aber entweder zu kompliziert im handling, oder zu unflexibel, würdest Du mir da zustimmen?
Die technik ist eigentlich schon so weit, dass der bot (als vorstufe) auch geschriebene und gesendete sequenzen verstehen und ausführen können sollte, oder? So nach dem motto: "drehe um 275 grad nach rechts und sende alle 2 sekunden ein bild"...
Das tut der bot auch eigentlich schon jetzt, ich muss den satz aber unter dem code "1" verstecken und kann ihn "unterwegs" nicht beliebig ändern...
Und dann - als stufe zwei - das ganze als gesprochene befehleZukunftsmusik?
edit: hab noch vergessen auf deine Frage nach dem Grund für einen Webserver einzugehen. Im freien hab ich ja mein gewohntes homenetzwerk nicht, brauch dann also ein anderes, welches ich vom Smartphone oder Tablet anwählen kann. Internetzugriff habe und brauche ich dann nicht. Das geht ja nur mit einem Webserver, oder?
Geändert von inka (13.06.2020 um 17:19 Uhr)
gruß inka
Eine Smartphone-Steuerung hatte der XP1.
Da war ja ein NodeMCU drin.
Vernünftig steuern hatte damit allerdings nicht funktioniert- ich bin es einfach von meinen RC-Modellen anders gewohnt.
Das ist mit richtigen Sticks einfach ne ganz andere Welt...versuch mal, ein Hindernis, bei dem du präzise anfahren musst, mit ner Touchscreen-Steuerung zu überwinden....da hast du deinen Spass.
Du kannst doch den Pi als AP konfigurieren, draussen.
Was aber mühsam ist: ihn dazu zu bringen, daheim (wo er das WLAN erreichen kann), dann automatisch das zu benutzen, und nur in den AP-Mode zu gehn, wenn das WLAN nicht verfügbar ist.
Ich glaub, am sinnvollsten ist es da einfach nen Taster oder Schalter am Bot zu verbauen...der kann beim Start abgefragt werden.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen