- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 281 bis 290 von 566

Thema: outdoor I

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich denke, es gibt keine passgenaue Lösung, wenn man mit solchen Boards arbeiten möchte. Es muss eines sein, das gerade auf meine Hardwareanforderungen passt. Sobald das nicht der Fall ist, wird es kompliziert.

    Zwar ist es nicht so schön, viele Kabel verlegen zu müssen, aber eine individuelle Lösung verlangt wohl nach so etwas.

    Zu Anfang habe ich immer neue Gehäuse gedruckt, wenn etwas daran fehlte. Mittlerweile habe ich mich mit mir geeinigt, leere Gehäuse zu drucken, die nur Aussparungen (Kabeldurchführung etc.) haben. Dann Drucke ich für jedes Board, ob es ein Nano, ein nodeMCU oder was anderes ist, ein eigenes kleines Gehäuse, wo das rein passt (die Erstellung geht meist sehr schnell, da nicht viel dran ist, i.R. nur ein Quader, wo Aussparungen herausgeschnitten werden). Damit spare ich Druckaufwand und bin frei in der Positionierung, innerhalb des großen Gehäuses. Erst war es nur eine Idee, aber inzwischen greife ich, weil es praktisch ist, immer mehr auf diverse Kabelhalter zurück.

    Es ist praktisch von so etwas immer eine Hand voll herumliegen zu haben:

    Also schaue ich, wo die Gehäuse für die Boards platziert werden könnten/müssten, nehme Sekundenkleber (oder anderen, wenn das Festwerden länger Zeit hat) und klebe die also an. Ich war zwar nie ein Freund von Verklebungen, aber bei PLA-Teilen geht das wirklich gut und hält. Wenn ich dann die Kabel verlege, gucke ich, ob Kabelpaare dauerhaft so liegen bleibt, wenn ja nehme ich Kabelbinder. Wenn Kabel vielleicht nochmal anders verlegt werden müssen, nehme ich Klippse, um sie zusammen zu halten. Wenn zusammengebundene oder zusammengeklippste Kabel dann einen Platz haben, wo sie liegen bleiben sollen, Suche ich mir aus dem Haufen Klippse und Führungen etwas passendes heraus, klebe das mit Sekundenkleber irgendwo dran, wo es praktisch ist und hänge dort mein Kabel ein. Damit bekommt alles eine Ordnung und lässt sich gut verlegen.

    Selbst kleine Verteilungen baue ich nach o.g. Schema ein:

    Ein angeklebtes Minigehäuse mit eingesteckter Miniplatine. Da schraube ich nichts mehr an. Zur Not kann die Miniplatine auch eingeklebt werden. Hält i.R. aber auch so gut.


    MfG
    Geändert von Moppi (30.01.2020 um 08:43 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress