Ich seh da kaum nen Unterschied, ehrlich gesagt.
Wenn du nicht flechten willst: ein paar kleine Kabelbinderchen könnten Wunder bewirken.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Inka, auf dem Bild sieht das links oben alles so auf kleinen Raum gequetscht aus. Absicht oder hat sich so ergeben?
Das ist da ziemlich viel Kabelgewusel, kommst Du noch einwandfrei überall dran?
Die zusammengehörigen Kabel etwas bündeln, wäre vielleicht nicht schlecht, falls das auf dem wenigen Platz sinnvoll möglich ist.
Ich würde mal gerne die ganze Kiste von oben sehen. Auch wenn noch nicht viel drin ist.
Hast Du schon einen Plan, wo Du welche Baugruppen hinsetzen willst?
MfG
es ist eine der typischen situation während der entwicklung bei meinen sachen, ein provisorium wird durch die "endgültige" ausführung ersetzt. Die stromversorgung des roboters war inzwischen geklärt, auch das laden des akku, so soll es auch bleiben. Deshalb habe ich die provisorischen, gesteckten verbindungen nun richtig verdrahtet. Das meiste spielt sich auf und unter der platine mit dem step-down konverter ab:
die ursprünglichen akkuanschlüsseund unzählige adapter wurden durch die schraubklemmen auf der platine ersetzt, die internen verbindungen auf der platine sind auch fest verlötet, ein klemmenpaar ist für den solarpanel vorgesehen, gesteckt werden nur noch stromversorgung für die motoren und den arduino.
Die obere linke ecke beinhaltet die akkuladebuchse und einen ladeschalter. Durch den akku bedingt muss der akkuschalter beim laden auf ON stehen, deshalb wollte ich zum stationärem laden den rest der elektronik abschalten.
![]()
Von aussen ist auch ein voltmeter zu erkennen, den wollte ich später durch die spannungsüberwachung per arduino ersetzen, weiss aber noch nicht so genau, wie das geht![]()
gruß inka
Mit einem Spannungsteiler, zum Beispiel, wie wir das hier anscheinend alle machen. Den Mittelabgriff an einem Analog-In (ADC0, ADC1 ....) anschließen. Der Rest passiert in der Software.
Hier ist ein Beispiel: https://praxistipps.chip.de/arduino-...o-gehts_101299
MfG
Genau so mache ich das auch immer.
Das wird, mit Widerständen in Bastlerqualität (Toleranz), nich aufs hundertstel Volt genau, aber um nen Akku zu überwachen, reicht es.
Aber was anderes: ich sehe da ein Allseitenrad- willst du die Dinger wirklich draussen benutzen?
Würde mich mal interessieren, wie _das_ funktioniert...nach meinem Verständnis müssten die schon auf sehr kurzem Rasen ziemlich versagen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
die, die jetzt drauf sind habe ich zeitweise von einem anderen, kleineren fahrgestell "kanibalisiert". Warte noch auf grössere, die schwimmen noch irgendwo im indischen ocean... Sind dann welche mit schräg stehenden rollen, bei 4 rädern gehen die, die jetzt drauf sind für die seitwärtsbewegung garnicht...
Melde mich dann mit einem video, wenns soweit ist...
gruß inka
Lesezeichen