Gehört: kann sein, kennen: neinkennst Du die 20/80 regel?
Gehört: kann sein, kennen: neinkennst Du die 20/80 regel?
moin,
zunächst der einfachere teil (20/80 regel):
für's erreichen von 80% der gewollten/spezifizierten funktionalität eine gerätes braucht man 20% der gestellten mittel (geld, zeit...), für die restlichen 20% der funktionalität auch die restlichen 80% der mittel. Folglich muss man sich überlegen, wann man aufhört und zufrieden zu sein hat
was die stromversorgung von einem arduino betrifft hier ein link...
weiteres im laufe des tages...
gruß inka
Inka, das ist ein UNO, kein MEGA. Aber egal. Schau mal ins Datenblatt vom MEGA2560, wo die Pins für die Stromversorgung sind.
Ich verbuche dieses: "was die stromversorgung von einem arduino betrifft hier ein link..." mal unter 20/80-Regel
"weiteres im laufe des tages..."
Ich habe meinen Testschaltkreis abgebaut und alles brav weggeräumt.
Mal sehen, wie es weiter geht.
Übrigens habe ich da mal was gefunden. Ist nicht so teuer, auch nicht so genau sicherlich etc. Aber für 0815-Überprüfung der Leitungen könnte das doch ausreichend sein!?
Da ich noch keins habe, bestelle ich mal so ein Teil. Besser als gar nichts.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Da wir hier im Forum das Thema auch schon mehrfach hatten, habe ich nochmal einen nützlichen Beitrag auf github rausgekramt. Sehr lesenswert, mit genauer Erklärung und vielen Bildern.
klar ist es ein UNO, ich bin halt davon ausgegangen, dass die "grungsätzlichen" pins und anchlüsse - und dazu zähle ich auch die 5V und GND pins auch - identische funktionen haben. Vielleicht ein trugschluss, aber das mit dem kleinen 3,7V lipoakku da dran funktioniert, nachprüfbar
was es heutzutage nicht alles schon gibt? Ich habe mir mal für viel geld einen gebrauchten HAMEG HM203 angeschafft, kann damit nicht umgehen. Ziert nur mein arbeitsplatz und schindet eindruck, wenn's mal einer sieht
EDIT:
ok, ich hab alles von @klebwaxs und von Dir gelesen, der versuch mit dem 3,7V am 5V pin war und ist dilettantisch, auch wenn es funktioniert hat....
Ich habe noch die 12V versorgung aus dem kabelbaum rausgenommen, bzw. an beiden seiten abgeklemmt und durch freiverdrahtung ersetzt, keine änderung, die Stepper rattern. Also hätten wir auch diese "ursache" abgeräumt. Bleibt wirklich noch der akku und das zusammenbrechen der 12V und damit der 5V versorgung des arduino.
Ich glaube nicht, dass es mir gelingt mit einem vernünftigem aufwand das zusammenbrechen der spannung beim einschalten der Stepper zu verhindern, der/die akkus sind da und sollten auch verwendet werden....
Würde es was bringen den einschaltvorgang in zwei stufen aufzuteilen? Schalter 1: 12V und 5V arduino, paar sekunden später schalter 2: stepper?
Geändert von inka (24.11.2019 um 10:44 Uhr)
gruß inka
Dazu hatte ich ganz viel geschrieben.
Um es einfach auszuprobieren:
1. nimm die Leitung vom Arduino zum ENABLE-Pin, am ENABLE-Pin, weg.
2. Verbinde den ENABLE-Pin mit GND.
3. Trenne die Verbindung von Vdd, des A4988, zu +5V.
4. Nimm die Leitung, die vom ENABLE-Pin weggenommen wurde und verbinde sie mit Vdd (Logikspannung) des A4988.
5. Nimm für jeden A4988 einen Arduino-Ausgang. Im MEGA-Datenblatt steht was von nur 40mA, das ist gut für EINEN A4988 (normal könnte man 4 Treiber damit versorgen, könnte aber zu knapp werden).
Jetzt kannst Du jeden A4988 extra einschalten, nachdem der Arduino gestartet ist. Solange der A4988 keine Logikspannung bekommt, gibt der Motor Ruhe.
A4988#1 anschalten - 2s Pause - A4988#2 anschalten - 2s Pause - A4988#3 anschalten - 2s Pause - A4988#4 anschalten
Pausen können dann verkürzt werden, bis die Probleme erneut auftreten, dann die Pausen wieder etwas verlängern.
Gilt natürlich alles nur, wenn es Einschaltspitzen sind, die den Akku zu sehr belasten, in welcher Form auch immer.
- - - Aktualisiert - - -
Wenn ich das richtig sehe, können die 12V für die Motorspannung ruhig von Anfang an am A4988 anliegen. Die DMOS-Bridge wird solange nicht gesteuert, wie keine Logikspannung am A4988 anliegt. Also bekommen auch die Motoren keinerlei Strom.
- - - Aktualisiert - - -
Man soll die Motorspannung nicht abklemmen, wenn der A4988 in Betrieb ist. Normal ist das kein Problem, wenn die Treiberstufe des A4988 keinen Strom zu den Motorwicklungen leitet, machst Du da aber einen Fehler im Programm, könntest Du den Treiber zerstören, wenn Du die Motorspannung nach der Logikspannung anlegst.
- - - Aktualisiert - - -
Falls Du einen Riesenelko (4700µF, 10000µF, 22000µF) hast, könntest Du auch den noch mit in die Versorgung hängen, vielleicht behebt es das Problem schon (wäre vielleicht weniger aufwendig).
Geändert von Moppi (24.11.2019 um 11:04 Uhr)
Der ENABLE-pin war mit arduino-pin 40 (beispiel) verbunden. Ich könnte also diese verbindung nutzen um den Vdd pin des A4988 mit arduino zu verbinden und mit dem befehl "digitalWrite (40,HIGH)" den A4988 einschalten.
- - - Aktualisiert - - -
ich hatte beim einschalten am 12V anschluss ein voltmeter hängen. Es zeigte beim einschalten sehr kurz 10V, dann ca.6 bis 7V und dann - nach dem rattern - 11V.
gruß inka
Hast Du richtig verstanden.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe mich nochmal mit der Batterie beschäftigt, weil manchmal bekommt man aus China Produkte, die nicht das halten, was sie versprechen. Ich habe mir jetzt eine 1-Stern-Bewertung angesehen:
Lieferung ist sehr schnell. Die batterie arbeitet richtig. Aber drei von sechs batterien ist nur ein dummy. ICH hoch zweifel, dass in die batterie 8 amps. Tun nicht overpay für müll.Batterie kapazität ist über 1000-1200 mAh. Ist nicht in der lage, entladung zu mehr als 0, 6A (nicht 5A als verkäufer sagt). Die batterie aufgeladen ist in 2 stunden mit dem verkäufer ladegerät (500 mA).Inka, prüfe bitte die Batterie/Akku, ob alle Zellen vorhanden sind und irgendwie auch, ob die die angegebene Kapazität hat.Die produkt nicht spiel die beschreibung 8000mAh für 6 zellen 18650 von 2500mAh max in serie es der 2500mAh und nicht 8000mAh
Daten Deines Akkus:
Nennspannung: 12 V Eingangs spannung: 12,6 V
Ausgang spannung: 9 V-12,6 V
Batterie kapazität: 8000 mAh (8Ah)
Insgesamt gewicht: weniger als 300 gramm
Preis: 12 EUR inkl. Netzteil
Im Vergleich ein "richtiges" Li-Ion Akkupack, bei Conrad zu finden (Akkupack 3x 18650 Kabel Li-Ion 3.7 V 7800 mAh):
Zellen-Zahl: 3
Spannung: 3.7 V
Kapazität: 7800 mAh
Technologie: Li-Ion
Gewicht: 140 g
Preis: 50 EUR exkl. Netzteil
Wenn man damit auf 11.1V kommen möchte, muss man also 3 Packs davon nehmen, das sind dann 420g.
Wie kann dann der Akku, den Du gekauft hast, mit 12 bis 12.6V, 8000mAh, mehr als 120g weniger wiegen?
Im Vergleich würde ein LiPo_Akku mit 11.1V Nennspannung (voll geladen 12.6V) und 8000mAh ca. 65,-EUR kosten. Bei Conrad: 11.1V LiPo 5000mAh = 41,-EUR.
MfG
Geändert von Moppi (24.11.2019 um 17:58 Uhr)
Bist du sicher, daß die Spannung zusammenbricht oder ist es eine Vermutung?
Ein analoges Scope hilft dir bei einmaligen Ereignissen wie deinem Startproblemen leider nicht wirklich. Da braucht man einen Speicher. Aber zum Überprüfen von Signalen geht das schon. Einfach den Trigger auf AUTO stellen. Die Zeitbasis wird auf einen Millisekundenwert eingestell. Dann sollten 2 Linien für die 2 Kanäle zu sehen sein. Jetzt den Eingang auf 2V/cm und den Masseclip an GND. Wenn man jetzt mit der Tastspitze an 5V geht, springt die Linie um 2,5cm, 5V halt, nach oben. Jetzt kann man ganz schnell alle Signale ansehen. Wenn die nicht entweder auch 5V oder 0V haben, muß man sich dieses Signal genauer ansehen. Wenn ich etwas länger beobachten will, klemme ich die Tastspitze fest. Zur Not löte ich ein krzes Drahtstück an den Anschluß und klemme da den Tastkopf an. So kann man auch zwei Signale gleichzeitig ansehen. Und dann mit Single-Step durchs Programm und schauen, ob die Signale dem entsprechen, was man meint programmiert zu haben...gebrauchten HAMEG HM203 angeschafft...
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
hallo Moppi,
mit diesem
wird der Stepper HL aktiviert, alle 2 sec macht der jeweils eine sequenz in CW richtung, es rattert nicht, es scheint zu funktionieren. Jetzt muss ich die verdrahtung etwas ordentlicher machen und alle vier Stepper anschliessen. Vielleicht auch in umgekehrter reihenfolge....Code:// DIR und STEP pins definieren #define dirPin_HL 4 #define stepPin_HL 5 //start pin definieren #define start_HL 42 //steps pro umdrehung definieren: #define stepsPerRevolution 200 void setup() { //pins als output: pinMode(dirPin_HL, OUTPUT); pinMode(stepPin_HL, OUTPUT); pinMode(start_HL, OUTPUT); //richtung bestimmen digitalWrite(dirPin_HL, HIGH); Serial.begin(115200); void loop() { delay(2000); digitalWrite(start_HL, HIGH); delay(2000); for (int i = 0; i < stepsPerRevolution; i++) { digitalWrite(stepPin_HL, HIGH); delayMicroseconds(500); digitalWrite(stepPin_HL, LOW); delayMicroseconds(500); } }
Mit den akkus beschäftige ich mich anschliessend, die machen eigentlich einen guten eindruck, das was man halt sehen kann. Das gewicht ist natürlich gering, 270gramm. Die spannung stimmt wohl auch mit den angaben überein, ob die kapazität stimmt? Wie soll ich das denn messen? Wenn das mit dem rattern nun weg sein sollte, lasse ich den roboter über meine wippe hin und her fahren. Bis die akkus leer sind...
gruß inka
Wenn, sehe ich auch eher das Problem, dass der Akku die Leistung nicht bringt. Da steht zwar 5000mA Dauerstrom, aber ich glaube das nicht. Wenn die Spannung auf 50% einbricht, wie Du gemessen hast. Und die Stepper ziehen doch nicht so viel Strom beim Einschalten, oder? Ich rechne da mal mit 250mA pro Motor. Das sind bei 4 Motoren 1A. Gut, lass es 1.5A, beim Einschalten, sein. Aber dass dort die Spannung schon so weit einbricht? Dann müssten die Akkus sehr schlechte Qualität haben bzw. mit max. 1A belastbar sein. Das sagt mein Bauch, da dies nicht meine Hauptbeschäftigung ist, kann der sich auch gewaltig irren. Eine Gegen-EMK von 4 bis 6V? Kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Aber rein theoretisch ergeben +12V vom Akku und -6V Gegen-EMK evtl. eben +6V zu dem Zeitpunkt, wo beides aufeinandertrifft, dann fällt die Elektronik aus und alles beginnt von vorn, bis sich das innerhalb 1sec aufgeschaukelt hat, dass es endlich stabil ist?Mit den akkus beschäftige ich mich anschliessend, die machen eigentlich einen guten eindruck, das was man halt sehen kann.
Du kannst natürlich die mA auch mal messen, die dort beim Einschalten vorhanden sind.
was bedeutet "alle 2 sec macht der jeweils eine sequenz in CW richtung"?
und das " und alle vier Stepper anschliessen. Vielleicht auch in umgekehrter reihenfolge...." verstehe ich auch nicht, Du schon, Du kennst Deine Technik und hast sie vor Dir.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
was bedeutet "alle 2 sec macht der jeweils eine sequenz in CW richtung"?
Ok, habe mir den Code angesehen, das ist also Normalzustand. - Ist ja schon mal gut.
- - - Aktualisiert - - -
Andersum fährt das Teil auch mit den Akkus, ohne auszufallen. Wenn das Oszi funktioniert, kannst Du mal damit messen, Du musst rausfinden, was auf den Leitungen los ist, um späteren Problemen vorzubeugen.
Lesezeichen