Inka, hast Du quellcode3? Wenn nicht, die habe ich noch. Bloß die Erklärung nicht mehr dazu.
MfG
nein Moppi, die erklärungen dazu habe ich auch nicht, ich denke es gibt schlimmeres
@holomino:
ich hab jetzt mit diesem sketch:
den roboter gestartet, das gleiche ergebnis, alle Stepper rattern ca. 1 sekundelang... Ist es der arduino? Was anderes fält mir jetzt wirklich nicht ein...Code:void setup() { // put your setup code here, to run once: } void loop() { // put your main code here, to run repeatedly: }
gruß inka
ich werde doch wohl noch darauf hinweisen dürfen, dass ich bereits eine Erklärung geliefert hatte, und wenn du weitere Erklärungen möchtest, ist das ntl ok - das ist kein Grund für dich, unverschämt zu werden.
Moppi, gehe mal zu post 68, da ratterts auch schon, da waren die stepsticks noch ohne "motherboard" im betrieb...
gruß inka
Du weißt nicht, wieviel Zeit ich mit der Suche verbracht habe. Also hier nochmal, der dann hoffentlich endlich funktionierende Quelltext (Dein Quelltext): quellcode3.txt
Dann kannst Du Dich um diese Links "?LED1=OFF" kümmern. Bitte das "?" immer am Anfang hinschreiben.
Falls was unklar dazu ist, bitte fragen!
Aber sie drehen nicht mehr in eine Richtung? Richtig oder falsch?das gleiche ergebnis, alle Stepper rattern ca. 1 sekundelang
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Noch eine Frage, inka:
Hast Du RESET und SLEEP miteinander verbunden?
- - - Aktualisiert - - -
Und: wo nimmst Du die Spannung für VDD an A4988 her?
es passt alles, im firefox, firefox (pc-darstellung) und auch in chrome auf dem smartphone, und auch auf dem pc auch in beiden browsern wird in x- und y- richtung zentriert... nochmals thx...
mache ich ab morgen...
falsch, sie drehen sich, wenn man von vorne auf den Stepper draufschaut drehen sie CCW
ja, die verbindung ist auf dem aufnahmeboard für die stepsticks draufgeätzt...
die 12V kommen aus dem akku und per step-up erzeuge ich 5V, mit denen wird auch alles andere (ausser arduino, der bekommt auch 12V) versorgt
gruß inka
Lösungsvorschlag#1 (Voraussetzung: RESET und SLEEP miteinander verbunden): einen 5kOhm-Widerstand an ENABLE anschließen und mit VDD verbinden. Damit dieser PIN zunächst sicher auf HIGH liegt (ENABLE=HIGH, dann A4988 aus)
- - - Aktualisiert - - -
Kalte Lötstellen und Wackelkontakte ausgeschlossen?
- - - Aktualisiert - - -
Die legst Du an VDD an. Dann liegt diese nicht 100%ige Gleichspannung auch am Sleep und am RESET an. Würde ich so nicht machen. Nimm mal, als Versuch, bitte die 5V vom Arduino-Board ab. Und versorge damit VDD.per step-up erzeuge ich 5V
Lesezeichen