wenn mich nicht alles täuscht - hab jetzt nicht nachgeschaut - sind die garnicht belegt?
wenn mich nicht alles täuscht - hab jetzt nicht nachgeschaut - sind die garnicht belegt?
Wenn die offen / nicht belegt sind, müsste der Motor im Full-Step-Modus laufen (200 Steps / Umdrehung). Laut Datenblatt haben die Eingänge 100 bzw. 50kOhm-Pull-Down-Widerstände. Step-Mode geht von Full bis 1/16tel.
Vorsichtshalber könnten die MS1 bis MS3 zusammengeschaltet und auf GND gelegt werden. Im Datenblatt sind die Eingänge per Beispiel nicht unbeschaltet.
Geändert von Moppi (28.10.2019 um 20:15 Uhr)
ich hab aber auch beispiele gefunden, wo die einfach frei sind:
ich werde mich mit den MS-pinns beschäftigen müssen...
Hat die schrittweite (also full- bis 1/16) einfluss auf z.b. anzahl verlorener schritte oder die kraft des steppers, oder ist es nur für ein genaueres positionieren wichtig?
Was mir noch aufgefallen ist - ich betreibe das ganze immer noch mit dem netzteil, weil der akku immer noch nicht da ist - wenn ich einschalte, rattern alle Stepper ca. eine sekunde lang als würden sie irgendwas suchen. Dabei sollen sie beim einschalten stromlos sein - code siehe weiter oben...
gruß inka
Der Step-Mode hat unmittelbaren Einfluss auf das Drehmoment. Kommt drauf an, wie man damit umgeht. Ich habe Mode 4 gewählt, wäre dann 1/16tel , wegen der Laufruhe. Bei mir hatte sich das auch auf die Geschwindigkeit ausgewirkt (drehte etwas schneller), wie dieser Zusammenhang besteht, ist mir aber bislang unklar. Aber die Kraft ist im 16tel-Step nicht so hoch. Anstatt sprunghaft auf 1/200 Umdrehung zu fahren, fährt der Motor bei meiner Anwendung in 16 Schritten auf 1/200 Umdrehung, das ist für so eine Rollosteuerung im Wohnumfeld sehr angenehm, da der Motor nur vor sich hinsurrt. Bei Full Step ist er schon richtig laut; weil der Motor dabei in einem Plastikgehäuse sitzt. Bei einem Fahrzeug, als Antrieb, würde ich wohl auch bei Full Step bleiben, dort sollte der Motor das höchste Drehmoment erreichen.
Ja, es gibt Schaltungen, wo die Eingänge offen gelassen sind. Aber es würde - evtl. zur Störsicherheit - nicht schaden, die gemeinsam auf GND zu legen.
Was das Rattern beim Einschalten angeht: das habe ich nicht. Beim Einschalten des Treibers fährt der Motor in eine Art Ausgangsposition, der bewegt sich ein klein wenig in eine Richtung (Millimeterbruchteil und hält dann die Position). Ein kleines bißchen unruhig ist er dabei auch, soll heißen, dass er bei 1/16tel Step minimal summt (wenn ich mit dem Ohr dran gehe hör ich es etwas). Bei Full Step kann das lauter sein und dauert so lange an, bis der Motor über den Treiber abgeschaltet wird. Vielleicht liegts an der Bibliothek, die Du verwendest, was immer darin passiert. Aber bedenke, dass Du MS1 bis MS3 unbeschaltet hast, vielleicht kommts auch daher, dass der Motor rattert. Wahrscheinlich nutzt Du auch den Sleep Mode nicht. Du müsstest mal messen, was am Enable-Pin für eine Spannung anliegt, nachdem Du gerade eingeschaltet hast. Ohne Sleep Mode liegt das dann nur an dem Pin. Dann weißt Du, was passiert. Lege MS1 bis MS3 versuchsweise auf GND und schaue, ob das was ändert. Ohnehin kann es passieren, dass die Motoren im Stillstand, wenn sie die Position auch nur halten, etwas summen oder brummen. Mit dem Netzteil wirst Du auch keine richtige Gleichspannung erhalten, da wird bestimmt noch ein Wechselspannungsanteil dabei sein, das könnte auch das Brummen/Summen verstärken.
MfG
Geändert von Moppi (29.10.2019 um 16:36 Uhr)
Lesezeichen