15 und 45cm...6 und 17 Zoll
Die originalen Flachbandkabel vom Motor zur Platine sind auch länger.
15 und 45cm...6 und 17 Zoll
Die originalen Flachbandkabel vom Motor zur Platine sind auch länger.
naja, morgen kommen die neuen treiber und die C's hab ich dann auch - mal sehen, ob das fliegensterben weitergeht...
gruß inka
Nein, geht es nicht! Ich sag doch, bei mir ist nicht einer kaputt gegangen. Dafür an anderer Stelle schon 3 nodeMCU - was ne andre Geschichte ist
1. Kondensator 100µF, 50V, 100V oder 250V (ich habe bei einem Stepper nur 100µF/35V verbaut, bei 12V an Vmot). Zwischen Vmot und GND, direkt nahe an der 4988-Platine
2. Gleichspannung verwenden. Akku oder Batterie.
3. Aufpassen wegen Brücken mit Kühlkörper. Für die ersten Versuche kann man den auch weglassen, sollte so heiß nicht werden. Wenn dann später doch, eben drauf setzen.
Bei mir hats von Anfang an super funktioniert, auch mit fliegender Verdahtung, beim ersten Versuchsaufbau.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Achso, was mir noch auffällt:
wenn die schon was von 4A-Spitzen schreiben, müsste man drüber nachdenken, ob die Versorgung nachher ausreichend ist. Dein Akku hatte 10A für kurzzeitige Spitzen. 4*4 wären aber schon 16A. Weiß nicht, ob ich damit so richtig liege.
Aber auch damit habe ich kein Problem zu irgend einer Zeit, weil ich LiPo nehme, die Ströme von 40A bis 65A wegstecken (je nach Akku, z.B. 1200mAh LiPo: 65A max Entladestrom, damit könnte ich kurzzeitig mein Auto starten).
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Habe gerade ein wenig gelesen, Pololu hat auch diese Boards, wo man die Strombegrenzung digital einstellen kann: https://www.pololu.com/product/2968
Geändert von Moppi (25.10.2019 um 11:15 Uhr)
Hier nochmal auf Deutsch: https://www.exp-tech.de/module/motor...rreent-control
Solche Gedanken hatte ich auch mal. Ich drehe oft manuell dran und manchmal auch schneller, es passiert bei meiner Schaltung mit LiPo nichts offensichtlich Negatives.Was man aber allenthalben im Netz findet, sind Probleme beim manuellen Drehen von Schrittmotoren. Dieser wird dabei zum Generator, die Bodydioden im Treiber bilden einen Gleichrichter und es baut sich eine Spannung auf. Diese kann die maximale Spannung des Chips überschreiten. Inwieweit es auch Rückwirkungen auf Vdd gibt, ist auch nicht klar.
MfG
Geändert von Moppi (25.10.2019 um 12:29 Uhr)
Solange ein Akku dran ist, lädt es ihn auf. Da muß schon eine Menge passieren, bis da die Spannung zu hoch wird. Bei einem Netzteil kann das schon mal anders sein. Da fließt rückwärts kein Strom rein, die Spannung kann also steigen. Es ist aber auch ein Kondensator drin. Wieviel der hilft, hängt nun wiederum von der Leitungslänge und von anderen Schaltungsteilen, die auch an dieser Versorgung angeschlossen sind ab.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
also ich hab schon an den rädern von hand gedreht (wer würde es nicht tun, wenn alles so gut passt), ohne zu wissen dass man es tunlichst vermeiden sollte
auf den bildern die ich kenne, sind die kühlkörper direkt auf dem chip angebracht, die durchkontaktierung würdfe ich nur auf dem original von Pololu vermuten...
Geändert von inka (25.10.2019 um 13:59 Uhr)
gruß inka
also, die treiber sind mit einem C (100µF, 63V) an den versorgungspinns der Stepper versehen, sie laufen, das fliegensterben ist wohl gestoppt. Gleich eine frage: Die Stepper sind beim einschalten betromt, d.h. sie sind fest in der einschaltposition fixiert.
- Macht es den steppern oder treibern etwas aus?
- Sollten sie nicht besser stromlos sein beim einschalten des roboters? Da werden sie ja noch nicht gebraucht, erst beim befehl zum fahren.
- ist es nur über den enable-pin möglich?
gruß inka
Da gibt es den Enable- und den Sleep- Pin.
Weiß nicht, ob Dir das hilft: Ich habe den Enable mit GND verbunden und mit einem 47k gegen +5V. Ich steuer das EIN/AUS nur über den Sleep und die Logikspannung. Den Pin für die Logikspannung habe ich dazu mit dem Sleep-Pin verbunden. D.h., wenn ich den schlafen schicke, dann ist die Logikspannung auch abgeschaltet.
Wenn der nicht schläft - oder wie bei mir dann abgeschaltet ist - kann man das auch über Enable steuern. Enable = Off sollte den Motor stromlos machen. Bei Sleep passiert aber dasselbe.
Wenn die Position sicher gehalten werden soll, muss der Motor aktiv sein.
Nachtrag
-------------------------------------
Sleep-Mode deaktiviert + Enable aktiviert = Motor unter Strom
Sleep-Mode deaktiviert + Enable deaktiviert = Motor nicht unter Strom
Sleep-Mode aktiviert + Enable deaktiviert = Motor nicht unter Strom
Sleep-Mode aktiviert + Enable aktiviert = Motor nicht unter Strom
MfG
Geändert von Moppi (27.10.2019 um 15:12 Uhr)
Lesezeichen