- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Solange ein Akku dran ist, lädt es ihn auf. Da muß schon eine Menge passieren, bis da die Spannung zu hoch wird. Bei einem Netzteil kann das schon mal anders sein. Da fließt rückwärts kein Strom rein, die Spannung kann also steigen. Es ist aber auch ein Kondensator drin. Wieviel der hilft, hängt nun wiederum von der Leitungslänge und von anderen Schaltungsteilen, die auch an dieser Versorgung angeschlossen sind ab.

    MfG Klebwax
    im umkehrschluss heisst es dann, "solange der akku dran ist" - stehen die treiberplatinen ständig unter spannung?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Na ja, zumindest bei meiner Anwendung dürfte nichts in den Akku zurückfließen, weil ich vom Akku über Diode die Schaltung versorge.

    Nach Schaltbild hängt die Versorgung der Motoren, also in unserm Fall der Akku, direkt an der DMOS Full Bridge. Dort direkt dran hängen auch die Motorspulen.



    MfG
    Geändert von Moppi (07.11.2019 um 16:41 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es ist eine kappe für die vier leitungen zum Schrittmotor - damit die nicht so schutzlos im freien herumhängen. Und seitenverkehrt nur insofern, dass auf dem linken rad die kappe schon drauf war, am rechten noch nicht. Oder umgekehrt...

    Und am ende bin ich noch lange nicht, ich wollte mir das warten auf teile etwas verkürzen...

    btw (wir haben ja kein unterforum): Bei meinem 3D drucker ist der platz für die filamentspule etwas begrenzt. Hat schon jemand filament von einer grossen (1kg) auf eine kleinere (0,5kg) spule umgewickelt? Geht das überhaupt vernünftig?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Dann sollten wir das jetzt so machen, dass wir die 3D-Drucker-Sachen unter Konstruktion/CAD rein stellen: https://www.roboternetz.de/community...e-Fritzing-u-a

    Vielleicht einen Thread mit dem Thema: 3D-Drucker - Hilfe/Probleme/Suche
    Dort kann jeder sich dranhängen, wenn es um die Hardware von 3D-Druckern geht. Noch sind es nicht so viele, die dort was schreiben würden, denke ich, vielleicht wird später ein Unterforum draus.

    Und vielleicht einen Thread mit dem Thema: 3D-Druck CAD/Slicer
    Dort kann jeder sich dranhängen, wenn es dazu Fragen gibt.


    Zuerst aber:

    Umwickeln kannst Du das, wenn Du willst. Geht das venünftig? - Nein. Dabei wird später das Abwickeln etwas erschwert, dennoch funktioniert das trotzdem. Jedenfalls bei meinem Drucker bisher immer. Habe schon Filamentspulen gekauft, wo ein Rest aufgewickelt war, da ist das dann auch nicht anders, dass sich die Wicklungen hinterher etwas verheddern, durch Überkreuzen - liegt am Material.



    Wer jetzt aufmerksam ist, wird bemerken (so wie ich jetzt gerade) dass 3D-Druck automatisch verlinkt wird, auf eine weitere Seite von Frank, unserm Forenbetreiber hier. Dort hat er wohl auch was für 3D-Drucker übrig (habe da noch nicht genau geschaut). Vielleicht hat er sich das dann jetzt so gedacht!?




    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Du müsstest dir ne simple Vorrichtung bauen:
    die Spender-Rolle sollte leicht gebremst werden (gerade PLA verhält sich wie ne Feder, das wickelt sich alleine teilweise ab), und die Empfänger-Rolle solltest du manuell oder auch elektrisch drehen. Wichtig ist, dass dein Filament immer _leicht_ unter Spannung steht, dann müsste das sich auch gut aufwickeln.
    Entgegen der landläufigen Meinung ist es nämlich Wurst, wie "ordentlich" ein Fliament aufgewickelt ist- meine sind oft gar nicht so toll aufgewickelt.
    Interessiert den Drucker überhaupt nicht.
    Nur Knoten darf es natürlich nicht geben.
    Manche Filamente neigen übrigens zum brechen, wenn sie auf zu dünne Durchmesser aufgerollt werden.....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    steigungswinkel verdoppelt, also ca. 18°, die Stepper laufen bei beiden versuchen im halbschritt und mit einer verzögerung von 2ms zwischen HIGH und LOW...

    https://youtu.be/nPnKT4-R_8o

    es ist aber bei weitem nicht so aufregend, wie der "klatschi" vom Rumgucker, bei mir ist es egal, ob eine oma, ein auto oder ein hund vor die karre laufen, die kommen alle noch rechtzeitig weg
    Bei dem wackligen aufbau traue ich mich aber nicht die geschwindigkeit zu erhöhen, weil mir das dann vermutlich alles um die ohren fliegt...

    korrektur:
    ---------------------------------------------------------------------------------
    bei einer steigung von ca. 20°, im halbschritt und einem delay zwischen HIGH und LOW von 0.5ms, schafft er es auch und deutlich schneller:

    https://youtu.be/t8sk6ldp5fI
    Geändert von inka (17.11.2019 um 16:41 Uhr) Grund: 1ms geänder in 2ms, ergänzt um 0.5ms
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Musst jetzt nur aufpassen, bei den Microschritten verlierst Du Drehmoment. Immer im Hinterkopf behalten.


    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ein versuch mit steigung hab ich gemacht: https://youtu.be/zeQfXrpw3DI

    steigungsweinkel ca 9°, keinerlei probleme...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    im umkehrschluss heisst es dann, "solange der akku dran ist" - stehen die treiberplatinen ständig unter spannung?
    Ja. Zumindest solange das Gerät eingeschaltet ist. Wenn die Treiber keinen Strom in den Motor liefern sollen (er ist dann frei drehbar) schaltet man ENABLE ab. Wenn man noch weniger Strom verbrauchen will, benutzt man SLEEP. Dabei muß man immer berücksichtigen, daß der Motor dabei die Schritt bzw die Mikroschrittposition verliert.

    Den praktischen Stromverbrauch eines Steppers mit Stromchopper zu bestimmen, ist nicht einfach. Der Chopper bildet zusammen mit der Induktivität der Motorspulen einen Schaltregler. Da reicht dann das Ohmsche Gesetz nicht mehr zur Beschreibung. Dazu kommt noch die Gegen-EMK, die von der Drehzahl abhängt. Insgesamt sind Schrittmotore nicht gerade für ihre Effizienz berühmt. Sie können dafür eine Sache gut: ohne externe Positionsmessung eine Position anfahren, Das hat sich aber relativiert. Sensoren sind so billig und die µC sind so schnell geworden, daß man selbst in billigen Druckern DC-Motore mit Getriebe und Sensor findet.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests