- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Die neben dem IC liegenden Bauteile werden teils sehr warm, wenn die mit gekühlt werden ist es gut. Ich habe auch dort keine Kurzschlüsse. Vielleicht haben die das extra so gemacht, weil die Bauteile neben dem IC exakt dieselbe Höhe haben, dass die Teile mit dem Kühlkörper Kontakt bekommen sollen? Wenn eine abziehbare Folie drauf ist, runter machen, darunter ist eine Wärmeleitpaste, sonst wird die Wärme ja nicht abgeleitet, wenn die Schutzfolie drauf bleibt. Manche Kühlkörper haben keine Schutzfolie. Wenn Du Schrauben durch die Platine drehst, könnten die Köpfe auch was überbrücken, das ist alles sehr knapp dort an den Bohrlöchern, mal mit einer Lupe schauen.

    Kondensator nicht vergessen.

    Wenn Du eine Nahaufnahme, von der verbauten Platine, mit einer Kamera machen könntest, hätten wir gleich ein vergrößertes Bild. Dann kann man was sehen und muss nicht so viel raten.


    MfG
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 09:02 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also auf den kühlkörpern die ich bisher draufgemacht habe war immer eine schutzfolie von unten, drunter eine klebende wärmeleitfolie, keine wärmeleitpaste...

    die schrauben, die ich zur befestigung der U-klemme benutze haben ja garkein kontakt zu der platine...

    welchen kondensator meinst du?
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Hast Du einen Kondensator 100/220µF, zwischen Vmot und GND, an der Platine? Wenn nicht, bitte mal anbringen!
    siehe: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post655699

    Bei mir hier rechts Mitte, gut zu sehen: https://www.roboternetz.de/community...7&d=1545060175

    Welche Kühlkörper hast Du?




    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe den originalkühlkörper verwendet, der den treiben beiliegt und konnte bei der versuchen auch keine übermässige erwärmung feststellen...

    Und die C's muss ich erst besorgen - die sollen wohl der spannungsglättung dienen? Mögliche ursache für das fliegensterben bei mir?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    dir Originalen hatten bei mir auch keine Folie drauf, lagen mit der Paste drauf einfach so mit im Beutel, bei der Platine.

    Na ja, der Motor produziert auch eine Rückspannung (Wicklungsspulen ...), manche Leute reden von Störimpulsen (ich habe das nie kontrolliert - gemessen) und meinen, damit könnte man den Treiber überlasten. Zu der Schaltung auf der Platine könnte ich spekulieren, dass dort Vorsorgemaßnahmen getroffen sind - Freilaufdioden oder wie auch immer, will ich aber nicht. Kondensator ist immer gut und schadet nicht (zum glätten, filtern .. was auch immer).

    Auf der Pololu-Seite steht dazu, übersetzt:

    Stromanschlüsse

    Der Treiber benötigt eine logische Versorgungsspannung (3 - 5,5 V) zwischen VDD- und GND-Pins und eine Motorversorgungsspannung (8 - 35 V) zwischen VMOT und GND. Diese Versorgungen sollten in der Nähe der Platine geeignete Entkopplungskondensatoren haben und die erwarteten Ströme liefern können (Spitzen bis zu 4 A für die Motorversorgung).

    Warnung: Auf dieser Trägerplatine werden Keramikkondensatoren mit niedrigem ESR verwendet. Dies macht sie anfällig für zerstörerische LC-Spannungsspitzen, insbesondere bei Verwendung von Stromkabeln, die länger als einige Zoll sind. Unter den richtigen Bedingungen können diese Spannungsspitzen die maximale Spannung von 35 V für den A4988 überschreiten und die Platine dauerhaft beschädigen, selbst wenn die Motorversorgungsspannung nur 12 V beträgt. Eine Möglichkeit, den Treiber vor solchen Spannungsspitzen zu schützen, besteht darin, a großer (mindestens 47 µF) Elektrolytkondensator über Motorleistung (VMOT) und Masse in der Nähe der Platine.



    MfG
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 10:12 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Dies macht sie anfällig für zerstörerische LC-Spannungsspitzen, insbesondere bei Verwendung von Stromkabeln, die länger als einige Zoll sind.
    die leitungslänge von der 12 versorgungsplatine zu den treibern bei der "aufgeräumten" verlegung, so wie sie jetzt ist, liegt zwischen 15 und 45cm...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    15 und 45cm...6 und 17 Zoll

    Die originalen Flachbandkabel vom Motor zur Platine sind auch länger.

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests