- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Bei Servokabeln mach ich das schon lange so: erst verlöten, dann die Zugentlastung drum biegen- entschieden besser als nur gecrimpt.
    Ich wüsste nicht, wann ich mal nen Ausfall an so einem Servo hatte.
    Will man in nem schnellen RC-Modell auch nich haben.....
    Aber eigentlich nur dort- ansonsten löt ich möglichst alles (DuPont kann ich nich leiden, das hatten wir aber schon).

    @inka: wegen dem Gold, musst mir halt mal Bescheid geben, ob du die angemessene Menge noch in deinem Auto transportieren kannst, oder ich mal mitm Anderthalbtonner runter kommen soll.
    Kriegen wir schon hin...
    Und du hast natürlich recht.
    Altersrente hin oder her, das Problem ist: die müsste man -in angemessener Höhe- so mit 30 kriegen, wenn man noch fit ist.
    Was soll man mit 70 damit, da verbringt man die meiste Zeit in Wartezimmern diverser Ärzte- das geht mitm Krankenschein genauso...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Bei Servokabeln mach ich das schon lange so: erst verlöten, dann die Zugentlastung drum biegen- entschieden besser als nur gecrimpt.
    Das sehe ich nicht so. Sowohl die Zugentlastung als auch die Crimpung wird nicht "rumgebogen", sondern die Zungen werden durch das Kabel gestochen. Hier mal ein Bild zwar nicht von mir, aber meine Kontakte sehen ähnlich aus

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CrimpConnection.jpg
Hits:	8
Größe:	55,1 KB
ID:	34801

    Wenn man es richtig macht, geht das nur mit Zerstörung des Kabels wieder ab. Es gibt professionell genügend Bereiche, in den gelötete Stecker nicht zulässig sind. Und wenn man sich Kabel konfektionieren lässt, sind die nie gelötet. Früher haben Crimpwerkzeuge gerne einige 100€ gekostet, da habe ich auch schon mal gelötet, wenn ich keinen Zugriff auf eine Zange hatte. Heute ist das aber kein Problem mehr.

    Ich verwende 0,14 Litze von der Rolle für solche Dupont Stecker. Manchmal auch ein aufgespleistes Flachkabel. Für Flachstecker nehme ich 0,75 bis 2,5, manchmal auch 4mm², wie es für Lautsprecher verwendet wird.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Viele meiner Modell-Kollegen hatten schon unerklärliche Abstürze wegen "Fernsteuer-Versagen", haben RC-Cars aus dem selben Grund in Mauern oder Bordsteine gerammt....ich hatte in den ganzen Jahren _keinen einzigen_ derartigen Ausfall.
    Und fast nie war eine Ursache zu finden-Funkausfall auf weniger als 200m kann man, bei einer vernünftigen RC-Anlage, völlig ausschliessen.
    Früher mal waren Servokabel, von etwas hochpreisigen Anbietern, übrigens auch gelötet- inzwischen macht das keiner mehr.

    Das Problem ist allerdings weniger das abgehen, sondern viel mehr die Tatsache, dass in fertig konfektionierten Kabel aus China oftmalls grottigste Litze verwendet wird- ich hatte schon Gerümpel, wo die lediglich billiger Eisendraht war.
    Gecrimptes kann halt oxidieren, verlötetes nich...an meinem 3D-Drucker die Originalverkabelng war so sorgfältig "gecrimpt", dass mir ein Kabel abgefackelt ist- weil der Übergangswiderstand zu hoch war.
    Das wird bei nem ordentlich gelöteten niemals passieren.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Löten mit Zugentlastung (die auch das Abknicken des Kabels direkt an der Lötstelle verhindert), halte ich auch für besser. Bei Ministeckern ist das u.U. nicht möglich, bei zu dicken Kabeln auch nicht. Aber das mag jeder nach Erfahrung tun, wie er möchte. Ich verwende immer die fertigen Kabel mit diesen Dupont-Steckern. Leider leiern die Stecker meist schnell aus und sitzen wackelig.


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Kabel mit diesen Dupont-Steckern. Leider leiern die Stecker meist schnell aus und sitzen wackelig.
    man kann die metalischen viereckigen hülsen auch mal vorsichtig (mit einer pinsette z.b.) etwas zudrücken - dann halten sie auf den stiften wieder besser. Habe ich eben wieder gemacht - den kontakt in die pinsette rein und an den spitzen zusammendrücken, so hat man mehr gefühl beim zusammendrücken...
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Ich hab den Dreh noch nicht raus, wie man die Hülsen runter bekommt.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Mit einem Stecker habe ich es nun hinbekommen, die feinen Nasen sind sehr instabil und nicht dafür gedacht, zurückgebogen zu werden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    mit der spitze eines (kleinen!) teppichmessers seitlich eingreifen und sachte rausbiegen, dabei mit der dritten hand an der litze ziehen
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nach dem tausch des MEGA bin ich jetzt auf dem entwicklungsstand vor dem umbau auf die version mit der RAMPS-platine, das fahren mit IR-fernbedienung wie auch mit dem smartphone funktioniert soweit...
    Mit der verdrahtung bin ich (fast) zufrieden, die motorzuleitungen muss ich noch ein bischen ordentlicher verlegen, da warte ich aber noch auf die crimpzange aus china...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200214_113152.jpg
Hits:	14
Größe:	58,4 KB
ID:	34812

    was mir nicht gefält, ist das anfahren der schrittmotoren, ist mir zu rucklig, habe dazu ein kurzes video gedreht. Im ersten part startet der motor rückwärts, direkt, ohne irgendwelchen zusatcode. Da ruckelts wie immer. Nach dem stop starte ich den motor vorwärts, mit einer zusatzbeschleunigung funktion. Da wird ein array eingelesen an der stelle der statischen delays in der ansteurungsroutine für die stepper. Hab vieles über die S-funktion" gelesen, habe die arraytabelle in zwei teile zerlegt, eine für die anfahrt, eine fürs abbremsen. Ob ich die für's abbremsen brauche, weiss ich noch nicht...
    Was mir nun noch kopfzerbrechen bereitet ist der ruckler zwischen den anfahrbeschleunigungsroutine (die wäre an sich ok) und dem übergang zur normalen vorwärtsbewegung.
    Nun der code, der hauptteil, da sind gleich am anfang auch die arrays fürs anfahren und abbremsen:
    Code:
    //LCD
    #include <LCD.h>
    #include <LiquidCrystal_I2C.h>
    
    LiquidCrystal_I2C lcd(0x3F, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE);
    
    int sinus_rauf [] =
    {   0,  0,  0,  0,  1,  1,  1,  2,  2,  3,  4,  5,  5,  6,  7,  9,
       10, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 20, 21, 23, 25, 27, 29 ,31, 33, 35,
       37, 39, 42, 44, 46, 49, 51, 54, 56, 59, 62, 64, 67, 70, 73, 76,
       78, 81, 84, 87, 90, 93, 96, 99,102,105,108,111,115,118,121,124,
    
      127,130,133,136,139,143,146,149,152,155,158,161,164,167,170,173,
      176,178,181,184,187,190,192,195,198,200,203,205,208,210,212,215,
      217,219,221,223,225,227,229,231,233,234,236,238,239,240,242,243,
      244,245,247,248,249,249,250,251,252,252,253,253,253,254,254,254,
    }; //128
    
    int sinus_runter [] = 
    {
      254,254,254,254,253,253,253,252,252,251,250,249,249,248,247,245,
      244,243,242,240,239,238,236,234,233,231,229,227,225,223,221,219,
      217,215,212,210,208,205,203,200,198,195,192,190,187,184,181,178,
      176,173,170,167,164,161,158,155,152,149,146,143,139,136,133,130,
    
      127,124,121,118,115,111,108,105,102, 99, 96, 93, 90, 87, 84, 81,
       78, 76, 73, 70, 67, 64, 62, 59, 56, 54, 51, 49, 46, 44, 42, 39,
       37, 35, 33, 31, 29, 27, 25, 23, 21, 20, 18, 16, 15, 14, 12, 11,
       10,  9,  7,  6,  5,  5,  4,  3,  2,  2,  1,  1,  1,  0,  0,  0
    }; //128
    
    
    //resett pin definieren
    #define PIN2RESET 10
    
    // DIR und STEP pins definieren
    #define dirPin_VL 28
    #define stepPin_VL 26
    #define dirPin_HL 55
    #define stepPin_HL 54
    #define dirPin_VR 34
    #define stepPin_VR 36
    #define dirPin_HR 61
    #define stepPin_HR 60
    
    //definiere enable pins:
    #define enbl_VL 24
    #define enbl_HL 38
    #define enbl_VR 30
    #define enbl_HR 56
    
    
    //steps pro umdrehung definieren:
    #define stepsPerRevolution 200 //1600
    
    
    
    uint8_t taste = 0;
    
    uint8_t s_vor = 0;
    uint8_t s_rueck = 0;
    uint8_t s_links = 0;
    uint8_t s_rechts = 0;
    uint8_t s_stop = 0;
    uint8_t s_parken = 0;
    
    uint16_t step_delay = 2000;
    
    
    void setup()
    {
    
      //LCD
      lcd.begin(16, 2);
      lcd.clear();
      lcd.setCursor(0, 0);
      lcd.setBacklight(HIGH);
      lcd.print("outdoor FB switch");
      lcd.setCursor(0, 1);
      lcd.print("smartphone 1");
      delay(2000);
      lcd.clear();
    
      //pins als output:
      pinMode(dirPin_VL, OUTPUT);
      pinMode(stepPin_VL, OUTPUT);
      pinMode(enbl_VL, OUTPUT);
      pinMode(dirPin_HL, OUTPUT);
      pinMode(stepPin_HL, OUTPUT);
      pinMode(enbl_HL, OUTPUT);
      pinMode(dirPin_VR, OUTPUT);
      pinMode(stepPin_VR, OUTPUT);
      pinMode(enbl_VR, OUTPUT);
      pinMode(dirPin_HR, OUTPUT);
      pinMode(stepPin_HR, OUTPUT);
      pinMode(enbl_HR, OUTPUT);
    
      // deaktiviere enable pins:
      digitalWrite(enbl_VL, HIGH);
      digitalWrite(enbl_HL, HIGH);
      digitalWrite(enbl_VR, HIGH);
      digitalWrite(enbl_HR, HIGH);
    
    
      Serial1.begin(115200);
      Serial.begin(115200);
    
    
      //resett pin zustand definieren
      pinMode(PIN2RESET, INPUT);
    
    
      //resett pin aktivieren
      digitalWrite(PIN2RESET, HIGH);
    
    }
    
    
    void loop()
    {
      if (Serial1.available())
      {
        taste = Serial1.read();
        Serial.println(taste);
        //    taste_neu = taste;
        delay(50);
        tasten_abfrage();
      }
    
    
      richtung_abfrage();
    }
    
    /***********************************************************/
    void richtung_abfrage(void)
    {
      if (s_rechts == 1) rechts_drehen();
      if (s_links == 1) links_drehen();
      if (s_vor == 1) vorwaerts();
      if (s_rueck == 1) rueckwaerts();
      if (s_stop == 1) alle_stepper_stop();
      if (s_parken == 1) parken();
    }
    
    /***********************************************************/
    void tasten_abfrage(void)
    {
      switch (taste)
      {
    
        case 116:// fahre vor - FB smartphone "t"
          {
    //        beschleunigen();
            vorwaerts();
            break;
          }
    
        case 115:// fahre rückwärts - FB smartphone "s"
          {
    
            rueckwaerts();
            break;
          }
    
        case 100:// rotate rechts - FB smartphone "d"
          {
            rechts_drehen();
            break;
          }
    
        case 97:// rotate links - FB smartphone "a"
          {
    
            links_drehen();
            break;
          }
    
        case 49: //alle Stepper stop - FB smartphone "1"
          {
    
            alle_stepper_stop();
            break;
          }
    
        case 51: //parken - FB smartphone "3"
          {
    
            parken();
            break;
          }
    
      }
    
    }
    /***********************************************************/
    void reboot()
    {
      pinMode(PIN2RESET, OUTPUT);
      digitalWrite(PIN2RESET, LOW);
      delay(100);
    }
    /************************************************************/
    hier ist die funktion für vorwärtsfahren:
    Code:
    void vorwaerts(void)
    {
      if (s_vor == 0)
      {
        // enable pins aktivieren:
        digitalWrite(enbl_VL, LOW);
        digitalWrite(enbl_HL, LOW);
        digitalWrite(enbl_VR, LOW);
        digitalWrite(enbl_HR, LOW);
    
        //richtung bestimmen
        digitalWrite(dirPin_VL, LOW);
        digitalWrite(dirPin_HL, LOW);
        digitalWrite(dirPin_VR, HIGH);
        digitalWrite(dirPin_HR, HIGH);
    
        for (int i = 0; i < 127; i++)
        {
          digitalWrite(stepPin_VL, HIGH);
          digitalWrite(stepPin_HL, HIGH);
          digitalWrite(stepPin_VR, HIGH);
          digitalWrite(stepPin_HR, HIGH);
          delayMicroseconds(1750 + sinus_rauf[i]);
          digitalWrite(stepPin_VL, LOW);
          digitalWrite(stepPin_HL, LOW);
          digitalWrite(stepPin_VR, LOW);
          digitalWrite(stepPin_HR, LOW);
          delayMicroseconds(1750 + sinus_rauf[i]);
        }
        digitalWrite(stepPin_VL, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_HL, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_VR, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_HR, HIGH);
        delayMicroseconds(step_delay);
        digitalWrite(stepPin_VL, LOW);
        digitalWrite(stepPin_HL, LOW);
        digitalWrite(stepPin_VR, LOW);
        digitalWrite(stepPin_HR, LOW);
        delayMicroseconds(step_delay);
    
        s_vor = 1;
        s_rueck = 0;
        s_links = 0;
        s_rechts = 0;
        s_stop = 0;
        s_parken = 0;
      }
      else
      {
        digitalWrite(stepPin_VL, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_HL, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_VR, HIGH);
        digitalWrite(stepPin_HR, HIGH);
        delayMicroseconds(step_delay);
        digitalWrite(stepPin_VL, LOW);
        digitalWrite(stepPin_HL, LOW);
        digitalWrite(stepPin_VR, LOW);
        digitalWrite(stepPin_HR, LOW);
        delayMicroseconds(step_delay);
      }
    }
    wie bekomme ich den ruckler beim vorwärtsfahren weg? Hab schon alles mögliche versucht, bisher leider ohne erfolg
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die richtigen räder sind endlich da, die steuerung damit ist - hauptsächlich beim drehen - noch ungewohnt, das vor- und zurück unproblematisch, beim seitlichen schieben so, wie ich es schon kenne. Habe ein video hier hochgeladen. Bin selbst überrascht über die "lebendigkeit" der bewegungen. Hätte ich so nicht erwartet...
    ein solarpanel ist - zumindest mechanisch - eingebaut, erstmal fest, unter der durchsichtigen abdeckung. Elektrisch habe ich es noch nicht angeschlossen, weil es als 12V beschrieben und verkauft wurde, aber 19V in der einbausituation liefert...
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Gecrimptes kann halt oxidieren, verlötetes nich...
    Ich will deine Erfahrungen nicht anzweifeln, und du magst mit deinem Verfahren gut leben können. In der Industrie wird das aber anders gesehen. In vielen Bereichen sind Lötverbindungen nicht zulässig, aus verschiedensten Gründen, z.B Oxidation. Ohne aufwendige Reinigung ist nicht auszuschließen, das chemisch aggressive Reste von Flußmittel an bzw in der Lötstelle verbleiben. Es gibt auch reichlich Normen dazu.

    Die Crimpverbindung entsteht durch das exakte Verpressen des Leiter- und Kontaktmaterials. Dabei werden die Metalle an der Pressstelle kalt verschweißt, was zu einer gasdichten Verbindung führt. Weder flüssige noch gasförmige Medien können unter normaler atmosphärischer Umgebung in den Crimp eindringen, was u. a. die Oxidation zwischen den verpressten Einzeldrähten verhindert. Die mechanischen und elektrischen Anforderungen an eine solche Verbindung sind in der Norm IEC 60352-2 definiert.
    Was aber auch richtig ist, eine Lötverbindung ist besser als eine unsachgemäß ausgeführte Crimpung. Das aber im Hobbybereich selbst hinzukriegen, ist bei den inzwischen überschaubaren Preisen der Crimpzangen möglich. Ne Flachzange kommt aber bei den zu verwendenden Werkzeugen nicht vor.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Leider leiern die Stecker meist schnell aus und sitzen wackelig.
    Viele dieser Kontakte sind für 10 Steckzyklen spezifiziert. Gute (teure?) halten möglicherweise trotzdem länger durch.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress