- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Da unterschätzt du diese "Modellbau-Motoren" aber ein wenig, mein Lieber.
    Ein 540er Mabuchi oder Johnson (die sind nahezu identisch) liefert bei 7.4V irgendwas zwischen 70 und 100W.
    Von denen gibts auch Ausführungen mit weniger Wicklungen, die bis zu 160W liefern...
    Die holen ihre Leistung aus sehr hohen Drehzahlen. Das mag für eine Luftschraube gerade noch passen, für den Antrieb eines Fahrzeugs ist das eher schlecht. Man braucht eine sehr hohe Untersetzung mit vielen Stufen, die die Abtriebsleistung reduziert. Im Umfeld solcher Motore hab ich genügend Zahnräder und Ritzel gesehen, die einen Zahnarzt dringend nötig hatten.

    Ich hab sogar solche Motoren im Einsatz, die 280W liefern- das sind dann allerdings Brushless-Motoren.
    Auch dort würden die Vorsatzgetriebe passen.
    Dann solltest du auch verraten, wie du ein passendes Ritzel auf die Motorwelle bekommst und wie lange ein solches Getriebe das aushält. Und die 280W sind genau genommen sicher nicht die Abgabeleistung sondern die (von dir gemessene) Aufnahmeleistung unter Last im Dauerbetrieb.

    Und bevor jetzt RC-Cars ins Feld kommen, ich würde das nur akzeptieren, wenn man damit unfallfrei rückwärts einparken kann. Das entspricht in etwa dem Anfahren einer Ladestation.

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Maximale Stromaufnahme 5 A bei 12 V - nach Spezifikation, mit Getriebe und Encode, dann Ømax ca. 37 mm - siehe Link/Ausschnitt aus meiner Dokumentation. Genau dieser Typ läuft bei mir aber nicht wirklich geräuschlos.
    Wie ich lese 5A Stall-Current. Das ist für die Auslegung der Elektronik sicher von Bedeutung, die Wellenleistung ist aber Null. In diesem Zustand ist der Motor nicht mehr als ein 60W Lötkolben und wird sicher über kurz oder lang abbrennen. Und wenn eine Mechanik Geräusche macht, heißt das für mich eigentlich immer, da ist Überlast im Spiel.

    Eine besondere Eigenschaft von Elektromotoren ist, daß man sie gnadenlos Überlasten kann, solange die Mechanik das aushält und die Temperatur nicht zu hoch wird. Wenn der Einsatz das zulässt kann man also mit relativ kleinen Motoren viel erreichen. Zum Testen meiner Rolladensteuerung habe ich einen Rohrmotor auf dem Tisch aufgebaut. Oben auf dem Datenblatt steht ein beeindruckendes Drehmoment, so ein Rolladen einer Terrassentür ist ja auch schwer. Nachdem der ein paarmal (ohne Rolladen) gelaufen ist, fiel mir auf, daß er kochend heiß war. Das war aber normal. Der Antrieb ist so konstruiert, daß er zwei-dreimal am Tag für eine Minute läuft. Dann hält er Jahrzehnte durch. 10 Minuten Dauerbetrieb und er ist hinüber.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ein Konstrukteur hätte einen kompletten Plan, wüsste wo er Knotenbleche oder Streben setzen müsste, um das Ganze stabil und steif genug hin zu bekommen.
    kein in stein gegossenen kompletten plan, aber ein bischen gefühl dafür, was eine m4 oder M3 wohl aushält. Ich habe schon immer die maschienbauer einerseits um ihr wissen beneidet, andererseits war ich froh drum, nicht alles rechnen zu müssen - eine M4 war schon fast immer überdimensioniert...

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Allseitenräder sind für mich Spielzeug. Ich hab ein paar und auch damit rumgespielt, gefallen haben sie mir nicht. Auf rauem Untergrund halte ich sie für unbrauchbar. Da setzt sich schnell ein Krümel, ein Grashalm, irgendwo fest und eine Rolle dreht sich nicht mehr. Auf wirklich glattem Boden ist das auch nicht besser, Grip haben die nicht. Dann ist das nicht besser als eine Kufe.
    das sehe ich etwas anders, hatte inzwischen 3 roboter damit, an einem sogar einen direkten vergleich mit normalen rädern, hatte schon welche mit glatten rollen, da würde ich dir recht geben, die gummirollen an den chinesischen rädern sind da schon anders. Wie die empfindlichkeit auf'm rasen ist, mag ich (noch) nicht beurteilen... Faszinierend ist nach wie vor die bewegungsfreiheut für ein fahrzeug mit omniwheels...

    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    @inka, du siehst das thema ist nicht einfach
    ganz sicher nicht. Aber es macht spass...
    Auch wenn man mal falsch liegt und mittendrin auf andere motoren umsteigen muss. Manchmal ist auch der weg das ziel
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. [ERLEDIGT] Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests