- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Die kleinen SMD-LEDs verbauchen 4 bis 8mA, habe ich letztens mal beim DC/DC-Wandler ausprobiert (eine rote LED war dort mit ~4.5mA dabei). Was natürlich für Ruhezustand schon ganz ordentlich ist, in Betracht dessen, dass man selbst den Mikrokontroller in den Sleep-Mode versetzt, damit der möglichst nicht mA, sondern nur µA verbraucht.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    da mir keine bessere idee gekommen ist, führe ich jetzt an beiden ausgängen mit digitalen voltmetern (zwei stellen hinter'm komma) eine langzeitmessung der spannung durch. So 24 stunden lang. Mal sehen was dabei rauskommt...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Was für ein Akku ist denn das?
    Würde mich mal interessieren....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Geändert von inka (09.07.2020 um 17:56 Uhr)
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    den einbau des zero muss ich etwas zurückstellen

    habe nämlich wieder einmal - eigentlich war das von anfang an DIE schwachstelle - durch umbauarbeiten an der spannungsversorgung die vier steppersticks offensichtlich gegrillt...

    möchte nun für die weitere entwicklung auf DC-getriebemotoren umsteigen, diese kombination

    - treiber: beispiel

    - DC-motoren beispiel

    scheint mir erfolgversprechend zu sein....

    das gehäuse / rahmen, die omni-move räder, die 12V stromversorgung soll bleiben, als mc möchte ich nach wie vor den atmega 2560 verwenden...


    was haltet ihr von der neuen antriebskombination? Andere ideen?
    Geändert von inka (02.08.2020 um 13:29 Uhr)
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt

    ansonsten arbeite ich bei einem roboter mit einer ähnlichen kombi
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nächstes thema - einbau und verwendung des zero-pi:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200711_162624.jpg
Hits:	15
Größe:	82,8 KB
ID:	35161
    platzmässig (hier erstmal nur "reingelegt") passt es und auch die funktion ist ok. Installiert ist raspbian stretch, die arduino IDE läuft ganz normal (version 1.8.12) und die files lassen sich compilieren und auch flashen (danke noch einmal rabenauge!). Dauert natürlich etwas länger, editieren auf dem smartphone geht aber nicht wirklich...

    Der USB adapter
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200711_160727.jpg
Hits:	14
Größe:	18,3 KB
ID:	35162
    sollte die möglichkeit offenhalten über eine direkte USB verbindung von aussen (der winkelstecker oben) und über den zero zu flashen. Bei beiden angeschlossenen computern (also der PC und der zero) geht das nicht, die IDE (weder auf dem PC noch auf dem zero) findet den USB-port nicht. Würde bedeuten, dass ich eine der datenverbindungen und die Vcc zwischen dem mega und dem zero schaltbar machen müsste...

    Das brachte mich auf die idee das zu erweitern, alo zwei ausrüstungsalternativen über die smartphone FB schaltbar zu machen
    - outdoor (zero, gyro, US-sensoren, ....)
    - dock (stepper, mega 2560, ....)
    ich würde dann eine 5V steckleiste, über einen extra steup-up 12V/5V direkt an den akku angeschlossen (also nicht über den 5V teil an der steppertreiber steuerung) einbauen. Schaltbar über die smartphone app und ein 5V/2 kanal relais. Das relais muss alerdimngs nur 12V schalten können und eine überschaubare leistung. Frage ist - muss es ein relais sein? Andererseits möcht ich da nicht mit transistoren und ähnlichem anfangen...
    Aber ideen sind willkommen
    gruß inka

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen