Ich hätte noch Vorschläge zur Spannungsversorgung, auch wenn ich kein Experte auf dem Gebiet bin:
Den Step-Up-Wandler (vermutlich eher Step-Down) auf 6.8V bis 7.5V einstellen (wegen der Verlustleistung nachfolgender Spannungsregler).
Mit dieser Spannung den Arduino speisen (Versorgung: abs. Minimum 6V, empfohlen: 7V).
Geräte ohne eigenen Spannungsregler nicht direkt an Step-Up/Step-Down-Wandler anschließen, sondern Spannungsregler dazwischen schalten (mit Kondensatoren am Eingang und Ausgang, da gibts i.R. für jeden Regler eine Art "Standardbeschaltung" im Datenblatt) - ist nicht zwingend notwendig, Besonderheiten beachten.
(Anmerkungen durchaus erwünscht)
MfG
PS: für mehr Informationen zu DC/DC-Wandlern mal hier schauen, da gibt es auch ein Bild zur Erklärung der Störungen, die auftreten können.
- - - Aktualisiert - - -
Für mehr Informationen zum A4988, Datenblatt: https://www.allegromicro.com/en/prod...-drivers/a4988
Lesezeichen