Ich habe es schon mit der Drehbank umgespult. Hatte das Problem das eine Dickstelle im Filament war und ich den Druck nach über 40h abbrechen musste. Damit das nicht mehr passiert habe ich das Filament kontrolliert. Habe mir aber einen Sensor gebaut der das registrieren soll. Muss ich aber noch testen und optimieren.
MfG Hannes
Mit wieviel Spannung muß das aufgewickelt werden?
MfG
Das Material darf nicht locker sein, das ist die Hauptsache.
Was auch noch wichtig ist, ist das du keine Stelle hast mit einem "Berg" oder einem "Tal". Wenn das passiert kann es das Material beim Verarbeiten nachrutschen und sich das Material verzwicken.
MfG Hannes
habe nicht so drauf geachtet, habe einfach mit der rechten hand gedreht, mit der linken die grosse spule etwas gebremst, also das filament ein bischen unter spannung gehalten und versucht das material auf der kleineren spule ein bischen zu verteilen. Besonders ist es nicht gelungen, der drucker druckt aber...
p.s. werden hier neuerdings alle fotos in "landscape" gedreht?
gruß inka
vielleicht greife ich hier zu weit vor, aber warum eigentlich nicht. Der Mega 2560 soll ja als "motorbetreuer" dienen, evtl. bekommt er noch ein paar Sensoren zur seite...
Für die kommunikation nach aussen (und innen) soll ein LOLIN ESP32 dienen, den hatte ich als "rest" aus dem projekt der autonomen TT-lok noch da. Das menü auf dem smartphone sah dort so aus:
dies soll, da die bedienung des outdoor roboters ja viel umfangreicher sein wird durch so etwas
ersetzt werden...
Die übernahme des AP-servers macht mir denke ich keine probleme, wie ich aber die (html?) programmierung des neuen bedienfeldes hinbekommen soll, da habe ich keinen blassen schimmer... Wer hilft?
gruß inka
Wenn Du Hilfe beim HTML-Bedienfeld brauchst, kann ich das gerne für Dich übernehmen. Allerdings habe ich keinen ESP32, nur ein ESP-12E. Müsstest den Code dann auf dem ESP32 selbst zum Laufen bringen, wenn Du nicht ganz unbewandert bist, sollte das funktionieren.
Gruß
also bitte nicht übernehmen, das war nicht der hintergrund meiner frage nach hilfe - ich möchte schliesslich verstehen, was da in dem code passiert...
Die situation:
- auf dem ESP läuft ein webserver, der ist an sich kein problem, zumindest habe ich (halbwegs) verstanden was da abläuft...
- der webserver soll auf "tastendrücke" am smartphone reagieren und die werte, die jetzt die IR-fernbedienung (weiss nicht ob das so sinnvoll ist?) vom ESP über I2C an den arduino liefern...
- evtl. die IR fernbedienung nur um die werte, die jetzt vom smartphone kommen ergänzen, sodass beide bedienungen funktionieren?
- der arduino soll per switch() - wie jetzt auch schon - die vom ESP kommenden befehle umsetzen und die motoren steuern...
Die beiden sketches, so wie sie jetzt sind (die am arduino funktioniert ja bereits mit der IR fernbedienung) und die basis für den webserver (die ich teilweise übernehmen wollte) sind im vorletzten post enthalten. Meinst Du wir können so erstmal starten?
gruß inka
Dann habe ich das in der Kürze Deiner Anfrage nicht vollständig verstanden, wie Du das jetzt weiter beschreibst.
Aber dennoch: das Tastenfeld der abgebildeten Fernbedienung kannst Du in eine HTML-Seite packen, die kannst Du per Webbrowser von jedem Gerät, dass einen hat, aufrufen.
Als zweites hast Du dann noch die Fernbedienung zum in die Hand nehmen, die ja sowieso schon funktioniert, wie Du sagst.
Das halte ich für am einfachsten, für jeden.
Dies habe ich noch nicht verstanden:
evtl. die IR fernbedienung nur um die werte, die jetzt vom smartphone kommen ergänzen, sodass beide bedienungen funktionieren?
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Du kannst Deinen alten Code natürlich umstricken. Dann musst Du sagen, wobei Du genau Hilfe brauchst. Beim Quelltext für HTML? Oder noch was anderes?
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Das Bild von der Fernbedienung: kannst Du mal eine ganz genaue Aufnahme direkt von oben machen? Dann kann das Bild bearbeitet werden, dass es sich möglichst gut komprimieren lässt und dann könnte das als Hintergrundbild verwendet werden. Darüber wird ein Raster mit Elementen gelegt, die beim Anklicken die Stelle hervorheben, die auf dem Bild angeklickt wurde. Wäre eine Möglichkeit die Bedienung in HTML bedienbar zu machen.
hat doch nicht so gut geklappt....
Schon eine weile habe ich mich gewundert, dass das filament so locker auf der trommel sitzt. Nach ein paar druckabbrüchen, weil das filament offensichtlich nicht weiter transportiert wurde, habe ich mir die trommel genauer angeschaut:
ich weiss nicht was zu den brüchen geführt hat, ob die tatsache, dass das filament vom grössten durchmesser der originalspule auf den kleinsten durchmesser der anderen spule gezwängt wurde, oder die qualität des filament selbst. Vielleicht wird das original filament sogar im warmen zustand auf die rollen gewickelt?
gruß inka
Lesezeichen