nein, denn es ging ja in meiner Frage um eine fertige Funktion, die alles mit Suchen und Extrahieren komplett macht.
nein, denn es ging ja in meiner Frage um eine fertige Funktion, die alles mit Suchen und Extrahieren komplett macht.
Und jetzt? Was soll daraus werden? Wie es soll es weiter gehen?
MfG
https://github.com/nodejs/http-parser
so etwas in der Art?
Und statt
recved = recv(fd, buf, len, 0);
macht du halt deine client.read() Schleife und befüllst den "buf" selbst
edit: die examples sind allesamt gruselig (malloc und co.) ... aber anpassbar
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
ich habe den Parser jetzt noch nicht getestet, aber auf den 1. Blick könnte er machen was er soll.
Arduinorianer müssten dann allerdings diese Lib in ihren Code einbinden, was aber vermutlich auch nicht (viel) einfacher ist als mein cstringarg(). Ich dachte, dass eine integrierte Arduino-Funktion dafür zur Verfügung stehen könnte, in einer Arduino-Standardbibliothek. Scheint es aber tatsächlich nicht zu geben.
Mal gucken, ich verwende dann selber meine cstringarg() weiter, vielleicht wird mal eine Lib mit noch mehr Funktionen draus und die kann ich dann ja Arduino für den Library-Manager zum Upload/Download anbieten.
der Wifiserver und der WifiESPServer und der ESP8266Server scheinen da wohl eine art Unterstützung zu haben, aber das waren sehr diffuse Diskussionen in englisch bei denen es nicht exakt um dein Problem ging, daher kann ichd a auch nichts genaueres dazu sagen, aber es hat mich auch stark gewundert dass man mit µPython-Flask so umfangreiche Unterstützung bekommt aber der Arduino WifiServer so spärlich bestückt istdass eine integrierte Arduino-Funktion dafür zur Verfügung stehen könnte
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
ja, das kenne ich auch teilweise. Die Libs für esp (Wifi- und Web-Server etc.) stammen aber von esp, nicht von Arduino, und die esp-devs sind da eh sehr komisch drauf.![]()
Geändert von HaWe (24.10.2019 um 19:03 Uhr)
ich würde eher sagen sie denken weiter, gerade WEIL arduino an manchen Stellen echt Schwächen hat, aber die Umsetzung ist definitiv "individuell"da eh sehr komisch drauf
edit: noch ein anderer Ansatz als Idee ohne irgendwas probiert oder gesucht zu haben ... wie wäre es mit regular expressions?! ich denke dafür müsste arduino definitv eine Unterstützung aufweisen, aber regular Expressions sind für sich schon wieder ein neues Arbeitsthema (ich komm jendefalls nciht so wirklich klar damit), bietet aber extrem flexible Scan-Möglichkeiten ohne mit Stringutils rum zu machen. Und man kann es auch bequem simulieren
Einfach den Request ausgeben lassen und kopieren, bei https://regex101.com/ z.B. eingeben und den regulären Ausdruck solange tunen bis er das richtige ausspuckt![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen