- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Servo - Unterschiede

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Da sind Hebellängen verbaut, die im eigentlichen Einsatzbereich niemals vorkommen
    Das ist ein sehr interessanter Aspekt, der schon irgendwo im Forum aufgetaucht ist. Da ich auf dem Gebiet auch Neuling bin, würde mich mal die Historie zu Servos generell interessieren. Gut wäre auch, wenn irgendwo etwas über den Einsatzzweck vermerkt ist, sowie in Datenblättern etwas zu Gewichten in Verbindung mit Hebellängen, Zwecks einer schnellen Übersicht und guten Vergleichbarkeit. Datenblätter könnten auch Versuchsaufbauten abbilden, mit Skizzen von Anbauteilen inkl. Maße, sowie Hinweise zu div. Maximalbelastungen.



    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Bei den besseren Servos findet man diese Angaben durchaus- auf der Verpackung, im Beipackzettel...meist auch im Internet.
    Beispiel zu oben genanntem Savöx: https://www.hoelleinshop.com/Sender-...82&c=187&p=187

    Dort finden wir alle nötigen Angaben:
    Stellmoment bei 4.8V (*): 62Ncm.
    Das sind NewtonZentimeter.
    Heisst: das Teil hat, bei 1cm Hebellänge, eine Stellkraft von 62N. Milchmädchenhaft ausgedrückt: schraubst du da nen 1cm langen Servohebel ran, kann es 6.2 Kilogramm anheben.
    Ist aber dieser Hebel 10cm lang, bleibt, laut Hebelgesetz, nur ein Zehntel davon übrig: dann hebt das Ding nur noch 620g!
    Und: das ist bereits ein mittelkräftiges Servo.....
    Man muss diese Angaben aufmerksam lesen: damits nich zu einfach wird, geben die Hersteller manchmal Nm an (NewtonMeter), oder auch kg/cm.
    Lässt sich aber alles umrechnen.

    Wichtig auch: bei welcher Spannung!
    Es gibt Servos, die durchaus mit höherer Spannung arbeiten können, das Savöx hier z.B. auch mit 6V- dann hat es mer Kraft und ist auch schneller.
    Auch das steht dabei...
    Teilweise können die noch höhere Spannungen ab- aber man sollte nie ein Servo, was nicht ausdrücklich dafür vorgesehen ist, mit Überspannung füttern. 5V halten sie alle aus (bis auf ganz wenige Ausnahmen, das sind aber Spezialservos, wo das dann auch dabei steht), höhere Spannungen nicht unbedingt.

    Wenn man gar nix hat, dann sollte man nicht mehr als 5V auf ein Servo geben.

    Die Stellkraft der Billigservos kann man grob ermitteln: Servohebel raufstecken, Servo fest auf den Tisch legen und ne Schnur an den Hebel (Schraube weg lassen, dazu gleich noch was). Das Servo sollte natürlich dabei angesteuert werden (Servotester oder irgendein Controller).
    Nun hängst du ne Schnur an den Hebel und fängst an, die zu beschweren, so dass das Servo gegenhalten muss.
    Irgendwann wird es anfangen, zu brummen- dann wird es schon überlastet.
    Je nachdem, wie gross die Überlastung ist, kann das auch sehr leise anfangen- gut hinhören.
    Das ist der Punkt, an dem es seine Soll-Stellung nicht mehr sicher erreichen kann.
    Wenn man das Limit hat, ruhig das Servo mal ein wenig arbeiten lassen (Gewicht anheben, runterlassen, wieder anheben.....)- wers genau wissen will, klebt sich noch ne Verlängerung aus Pappe als Zeiger an den Hebel, so sieht man, wie präzise es seine Nullstellung wieder einnimmt.
    Auch das bringt mitunter erstaunliches zu Tage....
    Dabei immer mal das Servo anfassen: handwarm ist okay (kommt aber bei besseren eigentlich auch nicht vor)- alles darüber kann bedenklich sein.
    Ich hatte schon geschmolzene Gehäuse...da das aber eben auch die ganzen Lager enthält, bleibt da nicht viel brauchbares über...

    Aus der Länge des Hebels, den man dran hat (Mitte Schraubloch bis Mitte Schnur messen) und dem angehängten Gewicht kommt man jetzt leicht auf die Stellkraft.

    Warum den Servohebel nicht festschrauben: Chinesische Passungen!
    Viele Servos mit Kunstoff-Abtriebswelle haben einfach nur ein Loch in der Welle, wo eine selbstschneidende Schraube irgendwie reingewürgt wird.
    Bei guten Servos funktioniert das auch einwandfrei, aber bei billigen kommt es öfter vor, dass sich dabei die Abtriebswelle im Ganzen weitet- die klemmt dann im Lager schon ohne jegliche Last.
    Hast du ein Servo, was schon ohne Last (oder ohne nennenswerte Last) brummt, dann lös mal diese Schraube....meistens hilfts!
    Darum ist es besser, diesen Test ohne sie zu machen- so schnell fällt das Hebelchen auch nicht ab.


    *) Die Angabe mit den 4.8V kommt daher, dass früher oft (heute eher selten) NC-Akus zur Empfängerstromversorgung verwendet wurden. Vier Zellen, ergibt also 4.8V.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Unterschiede bei Widerstandstypen
    Von manchro im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 06:53
  2. Unterschiede bei Kondensatortypen
    Von manchro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.10.2007, 20:54
  3. Hallsensoren - Unterschiede
    Von chruttli im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2007, 08:39
  4. Unterschiede von Servotypen
    Von hosti im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 22:13
  5. Unterschiede ATM8 u, ATM16
    Von khazad im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.11.2004, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests