Schönen tag allerseits.

Ich muss (wirklich!) euch noch mal um Hilfe zu einem Thema bitten, das schon des öfteren hier diskutiert wurde, aber bei meinem konkreten Problem bin ich noch nciht weitergekommen.

Es geht für mich nach wie vor um die Lagekontrolle bei einem Fluggerät. Genauer um die sichere Bestimmung des Neigungswinkels um die Querachse (Pitch) und um die Rollachse (roll).

Die bisherige Idee (siehe auch https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6523)
ist die, Beschleunigungssensoren a la ADXL zu verwenden.

Aber: ein Flugzeug ist ja ein beschleunigtes Bezugssystem, nebem dem Erdbeschleunigungsvektor (der ja konstant ist) können auch nahezu beliebige (wenn in meinem Fall auch relativ kleine) Beschleunigungen auftreten. Nun die Fragen:

a) wie viele Sensoren benötige ich? Ich befürchte nämlich drei (je einen in Richtung jeder Achse montiert), da ja eine Neigung um die Rollachse den gemessenen Anteil an der Erdbeschleunigung der beiden anderen Sensoren verändert. Richtig?

b) Gibt es irgendein Verfahren, welches es erlaubt, die tatsächlichen Winkel für roll und pitch aus den drei gemessenen Vektoren zu berechnen - wenn man davon ausgehen muss, dass neben der Erdbeschleunigung auch noch ein weiterer Beschleunigungsvektor wirkt (der andere Fall ist ja trivial und kann mit bischen einfacher Geometrie gelöst werden).

Mit ist klar, dass das weniger ein Sensor - Problem sondern mehr eine mathematische Fragestellung ist, aber ich kenn kein anders Forum wo einem (Achtung Lob ) so kompetent geantwortet wird.

Dank vorab

Stefan