- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Werden Solarzellen, deren Energie man nciht abnimmt eigentlich heißer oder reflektiv?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Solarzellen ändern, soweit ich weiß, ihr Absorbtionsverhalten (sprich: ihre Farbe) nicht.

    Wenn die Sonne draufballert, nimmt die Zelle viel dieser Energie auf und wird warm. (Siehe Solardusche u.ä. Spielereihen.)
    Einen Teil dieser Leistung kannst du elektrisch abnehmen, dann wird die Zelle weniger warm.
    Ansonsten wird die eingestrahlte Energie über alle möglichen Formen der Wärmeabgabe wieder abgegeben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Naja, das technische WIE dahinter interssiert mich ja am meisten

    ich werde mal ein Experiment machen (sofern es die Gegebenheiten hergeben), ich habe ein "25W" Zelle (etwas größer als A4, also angenommen 100W Sonnenleistung -> ~20W elektrische Leistung) Und dann belaste ich sie mal abwechselnd und beobachte mal die Reflektion auf einer Oberfläche ob ich da etwas wahrnehmen kann (20% Unterschied sollte eigentlich schon sichtbar sein, vor allem wenn ich zyklisch schalte)

    Aber wenn die Absorbtion immer gleich bleibt, muss es ja eine Erklärung dafür geben wie die "verschobenen" Elektronen wandern,
    zumal da theoretisch ein Sättigungseffekt eintreten müsste und dadurch definitv keine Absorbtion mehr möglich ist!!!! Sich also messbar verändern müsste!!!!
    Oder es gibt einen Mechanismus der eine Entladung ab einem gewissen Punkt ermöglicht, ob die Abgabe dann im IR Bereich passiert oder rein thermisch wäre dann final zu klären.

    Aber wenn ich mich recht entsinne, ist eine Solarzelle doch eine Diode in Sperrichtung zum Strom der fließt wenn sie beleuchtet wird oder liege ich da falsch!? Das würde tatsächlich erlauben, dass die Zelle irgendwann ihre eigene Vorwärtsspannung erreicht und dann anfängt die überschüssige Ladung parallel zur Absorbtion zu emmitieren?!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Solarzellen ändern, soweit ich weiß, ihr Absorbtionsverhalten (sprich: ihre Farbe) nicht.

    Wenn die Sonne draufballert, nimmt die Zelle viel dieser Energie auf und wird warm. (Siehe Solardusche u.ä. Spielereihen.)
    Einen Teil dieser Leistung kannst du elektrisch abnehmen, dann wird die Zelle weniger warm.
    Ansonsten wird die eingestrahlte Energie über alle möglichen Formen der Wärmeabgabe wieder abgegeben.
    Genau so ist es.

    Die Diode von der ich schrieb ist in deinem Ersatzschaltbild gut zu sehen. Und die Stromrichtungen sind ja auch eingezeichnet. Die Elektronen kreisen von der Stromquelle durch die Diode und wieder zurück zur Stromquelle. Dabei erzeugen sie Strom mal Diodenschwellspannung an Wärmeleistung (an der Diode).

    MfG Klebwax
    Geändert von Klebwax (18.09.2019 um 14:07 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Oh achsoooo ich dachte das wäre die Schutzdiode die meistens hinten auf den Modulen hängt

    Nett, so ne Solarzelle wird also quasi zu einem Frequenzwandler wenn man sie unbelastet betreibt haha

    kann man sowas dann Halbleiterfluoreszenz nennen ?! Das Prinzip ist ja genau genommen das gleiche nur der technische Umweg über den Diodeneffekt kommt dazu und statt des Wechsel auf eine höheres Bahnniveau hat man den PN Übergang XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Oh achsoooo ich dachte das wäre die Schutzdiode die meistens hinten auf den Modulen hängt
    Nein, in Ersatzschaltbildern wird NUR das elektrische Verhalten eines Dings veranschaulicht. Ohne Schutz und ohne Schnickschnack.


    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Nett, so ne Solarzelle wird also quasi zu einem Frequenzwandler wenn man sie unbelastet betreibt
    Wieso Frequenzwandler? Da dürfte es an den Klemmen höchstens etwas rauschen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Wieso Frequenzwandler? Da dürfte es an den Klemmen höchstens etwas rauschen.
    Naja sichtbares Licht (kurzwellig) rein und IR (langwellig) wieder abstrahlen wenn es nicht abgenommen wird .. zumindest nach dem Video das ich da drüber mal gesehen habe, da wurde extern Spannung angelegt und mit einer Kamera ohne IR Filter gefilmt und man konnte die Zelle glimmen sehen (nciht thermisch, sondern im IR Bereich)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ach so meinst du das...ja, so betrachtet ist sie das.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Nett, so ne Solarzelle wird also quasi zu einem Frequenzwandler wenn man sie unbelastet betreibt haha
    dann wäe ein schwarzer Stein in der Sonne nach deiner Interpretaton aber auch so ein "Frequenzwandler "

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    IR (im optischen Sinn) und thermische Strahlung (extrem fernes IR genau genommen) sind ziemlich weit voneinander entfernt, auch wenn sie gern zusammengeworfen werden, aber so gesehen nein aus einem anderen Grund, denn es steckt ein andere Prozess hinter der thermischen Absorbtion, bei der das Atom und nicht das Elektron das Photon absorbiert

    Ich denke da kann man getrost eine Linie ziehen

    Thermische Strahlung kann man auch nur begrenzt "messen", das was wir als IR Kameras kennen ist nicht direkt mit dem Photon messenden Pixel einer Kamera vergleichbar
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #10
    HaWe
    Gast
    stimmt ntl mit dem Prozess dahinter (Elektronen vs. Atome), aber im Ergebnis (Licht-Photonen rein, Wärmestrahlung raus) ist es dennoch vergleichbar, wenn es auch von mir nur als Witz gemeint war.

    Dennoch, wenn du von Strahlung sprichst:
    Wärmestrahlung ist Strahlung durch elektromagnetische Quanten = Photonen, und nichts anderes ist IR-Strahlung (edit: unter 400°C: Wärmestrahlung im IR, darüber auch zunehmend im sichtbaren Bereich).
    Beide mögen sich u.U. in ihrer Frequenz unterscheiden, aber da es sich um elektromagnetische Strahlung handelt, sind es beide physikalisch betrachtet das gleiche, nämlich elektromagnetische Wellen bzw. Quanten oder Photonen.
    Etwas anders wäre nur Wärmeabgabe/ausbreitung über Konvektion.
    Geändert von HaWe (19.09.2019 um 12:50 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sonnenenergie: Solarzellen werden spritzlackiert
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.08.2014, 11:10
  2. Haben Solormodule eigentlich konst. U oder I?
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.01.2007, 15:08
  3. Solarzellen - Freie Energie !?
    Von Jul-ian im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 18:50
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 12:25
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen